Miete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Miete
Mehrzahl:Mieten

Definition bzw. Bedeutung

  • Das zu zahlende Entgelt für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder (veraltet) Dienstleistungen.

  • Ohne Plural: entgeltliche (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung des Gebrauchs einer Einrichtung, eines Gegenstandes oder (veraltet) einer Dienstleistung.

Begriffsursprung

Persisch mozd (مزد), Lohn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mietedie Mieten
Genitivdie Mieteder Mieten
Dativder Mieteden Mieten
Akkusativdie Mietedie Mieten

Anderes Wort für Mie­te (Synonyme)

Leihgebühr
Mietbetrag:
der für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder Dienstleistungen zu zahlende (Geld-)Betrag
Mietpreis:
der für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder Dienstleistungen zu zahlende Preis
Mietzins:
der für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder Dienstleistungen zu zahlende Preis
Pacht:
das vertraglich vereinbarte Überlassen einer Sache zur Nutzung und zum Gebrauch gegen Geld
Mieteinnahme
Bunker:
Behälter oder Lagerraum, meist als längerfristiges Zwischenlager gedacht
bombensicherer/volltreffersicherer Unterstand für Menschen und Kriegsgerät
Erdbunker:
unterirdischer Bunker
Vorratsgrube

Weitere mögliche Alternativen für Mie­te

das Mieten
Mietpreis/Mietspreis
Zins:
Abgabe an den Grundherrn
Entgelt für die Überlassung von Kapital

Sinnverwandte Wörter

Be­stand:
fortdauernde Existenz von etwas
Menge von vorhandenen Gegenständen
Leasingrate
Pachtzins

Gegenteil von Mie­te (Antonyme)

Lea­sing:
Nutzungsüberlassung gegen Gebühr, zum Beispiel für Gebäude, Maschinen oder Fahrzeuge (oft mit der Option gekoppelt, später das Objekt zu erwerben)
Ver­mie­tung:
Ausleihen, zur Verfügung stellen von etwas gegen Entgelt

Redensarten & Redewendungen

  • die halbe Miete sein
  • die halbe Miete
  • kalte Miete
  • warme Miete
  • da wird die Miete mit der Pistole kassiert
  • die ganze Miete riskieren
  • raus, was keine Miete zahlt
  • Miete ziehen

Beispielsätze

  • Wir zahlen monatlich 1200 Euro Miete.

  • Die Miete für diese Wohnung beträgt 750 Euro.

  • Sie zahlt die Miete.

  • Die Mieten sind in den letzten Jahren stark gestiegen.

  • Wir wohnen seit fünfzehn Jahren zur Miete.

  • Ich zog in eine Stadt, wo die Mieten billiger waren.

  • Im Sommer ist die Miete einer Wohnung in Jalta sehr hoch.

  • Maria vergisst oft, die Miete zu bezahlen.

  • Er hat seine Miete nicht bezahlt.

  • Er kann kaum seine Miete bezahlen.

  • Wir wohnen zur Miete.

  • Zu jener Zeit wohnten die meisten Amerikaner zur Miete.

  • Wie viele zwischen 1980 und 2000 Geborene kann sich die 29 Jahre alte Alexandria Ocasio-Cortez die Mieten in der Stadt Washington nicht leisten.

  • Tom kann kaum die Miete aufbringen.

  • Tom und Maria sind mit der Miete im Rückstand.

  • Tom und Maria haben ihre Miete nicht bezahlt.

  • Die Mieten sind hier hoch.

  • Tom wird sich ärgern, wenn er erfährt, dass Maria vergessen hat, die Miete zu zahlen.

  • Miete nicht ein Haus, miete gute Nachbarn.

  • Du solltest die Miete vorher bezahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn sie dann Monate bleiben und die Mieten beispielsweise in der Altstadt hochtreiben, dann leiden hier darunter viele Menschen.

  • Andere rufen nach einem Preisdeckel für Sprit, Nahrungsmittel und Mieten.

  • Aber das würde bei der hohen Miete, die sie hier im Touristenviertel zahlen muss, nicht ins Gewicht fallen, sagt sie.

  • Aber die Mieten laufen weiter, und viele Kunden fragen, ob sie die bereits bezahlten Stunden zurückbekommen.

  • Aber die Mieten hier in der Gegend sind so hoch.

  • Ab 1. August kann die Vh einziehen, die Miete muss erst ab 1. Januar 2019 bezahlt werden.

  • Allerdings sind im Osten auch Preise und Mieten etwa 10% niedriger.

  • Aber Kommunikation löst nicht das Problem der Diskrepanz zwischen niedrigen Wohnkosten auf dem Land und hohen Mieten in der Stadt.

  • Aktuell beträgt die Adblocker-Rate 57 bis 60%, so dass wir als Magazin mit den laufenden Kosten für Miete, Technik und Personal kämpfen.

  • Aber das hängt unter anderem von den Mieten ab, die wir dann zahlen müssen.

  • Aber so Immobilientypen haben ihm angeboten, die Wohnung doch selber zu sanieren, und dann nach fünf Jahren Miete eine Kaufoption zu haben.

  • Auch wird die Miete nicht mehr bezahlt, was Obdachlosigkeit zur Folge hat.

  • Ab dem 1. Februar heißt es für Neu- und Bestandskunden der E-Plus-Tochter dann wieder 'Mieten statt Kaufen'.

  • Die Verhandlungen über die Mieten konzentrierten sich nun auf die Höhe der Mieten in den kommenden Jahren.

  • Auffällig ist das große Gefälle der Mieten in Europa.

Häufige Wortkombinationen

  • eine hohe Miete, eine niedrige Miete, eine überhöhte Miete, eine unerschwingliche Miete; die fällige Miete, die rückständige Miete; die Miete bezahlen, die Miete kürzen, die Miete schuldig bleiben, die Miete überweisen, die Miete vorauszahlen, die Miete zahlen; die Miete eintreiben, die Miete kassieren, die Miete stunden; die Miete ist fällig, die Miete ist gestiegen; die Miete (für ein Geschäft) läuft weiter; die Mieten klettern, die Mieten wurden erhöht; etwas (ein Haus) wirft eine gute Miete ab

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: qera (weiblich)
  • Englisch:
    • rent
    • rentage
  • Estnisch: üür
  • Finnisch: vuokra
  • Französisch:
    • loyer (männlich)
    • bail (männlich)
  • Georgisch: ქირა (kira)
  • Italienisch:
    • locazione (weiblich)
    • affitto (männlich)
    • fitto (männlich)
  • Japanisch:
    • 借家料
    • 住居費
    • 家賃
    • レンタル料
  • Katalanisch: lloguer (männlich)
  • Kroatisch:
    • najamnina (weiblich)
    • stanarina (weiblich)
    • kirija (weiblich)
    • najam (männlich)
  • Kurmandschi: kirê (weiblich)
  • Maltesisch: kera
  • Neugriechisch:
    • ενοίκιο (enoíkio) (sächlich)
    • νοίκι (noíki) (sächlich)
  • Niederländisch: huur (weiblich)
  • Niedersorbisch: najm (männlich)
  • Obersorbisch:
    • najenski pjenjez (männlich)
    • podružny pjenjez (männlich)
    • wotnajenski pjenjez (männlich)
  • Polnisch:
    • czynsz (männlich)
    • najem (männlich)
  • Portugiesisch:
    • aluguel (männlich)
    • aluguer (männlich)
  • Rumänisch:
    • năiem
    • naim
    • chirie (weiblich)
    • locație (weiblich)
    • simbrie (weiblich)
    • tapșă (weiblich)
  • Russisch:
    • арендная плата (weiblich)
    • квартирная плата (weiblich)
    • квартплата (weiblich)
    • наём (männlich)
    • найм (männlich)
  • Sardisch: affittu
  • Schwedisch: hyra
  • Serbisch:
    • кирија (kirija) (weiblich)
    • најамнина (najamnina) (weiblich)
    • станарина (stanarina) (weiblich)
    • најам (najam) (männlich)
  • Spanisch: alquiler (männlich)
  • Tschechisch:
    • nájem (männlich)
    • nájemné (sächlich)
  • Türkisch: kira
  • Ukrainisch:
    • орендна платня (weiblich)
    • платня за житло (weiblich)

Was reimt sich auf Mie­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mie­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mie­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mie­te lautet: EEIMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Mie­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Mie­ten (Plural).

Miete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mie­te ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­mie­ten:
den Mieter (gegen Abfindung) veranlassen, sein Nutzungsrecht aufzugeben, zwecks Neuvermietung, Sanierung, Eigennutzung oder Abriss der Liegenschaft
Feldfrüchte aus der Miete herausnehmen
Im­mo­bi­li­en­mak­ler:
Vermittler von Immobilien zum Kauf oder zur Miete
Kost­gän­ger:
Person, zumeist Untermieter, die über die Miete eines Zimmers oder einer Schlafstätte hinaus von dem sie aufnehmenden Vermieter bzw. Hauptmieter auch verpflegt wird
Miet­kos­ten:
Kosten, die für Miete anfallen
Miet­no­ma­de:
Person, die eine Wohnung mietet, ohne Miete zu zahlen und nach Aufdeckung in die nächste Wohnung zieht, ohne die entstandenen Mietschulden beglichen zu haben
Miet­zah­lung:
Begleichung des vereinbarten Betrages für die Miete
Sach­kos­ten:
Kosten, die nicht Personalkosten sind (beispielsweise Kosten für Rohstoffe und Verpackungen; bezogene Dienstleistungen, wie Beraterhonorare, Kosten für Maschinenwartung; Mieten und Pachten; Energie; Reisekosten; teilweise werden auch Abschreibungen darin einbezogen)
Staf­fel­mie­te:
Miete, bei der Mietpreiserhöhungen zu bestimmten Zeitpunkten vereinbart sind
Stu­den­ten­heim:
Einrichtung, in der speziell für Studenten/Studentinnen Zimmer/Wohnungen zur Miete angeboten werden
Warm­mie­te:
Miete inklusive Heizkosten und Strom

Buchtitel

  • Ihr Recht: Miete und Nebenkosten Ihr Recht: Miete und Nebenkosten Ingo Lenßen | ISBN: 978-3-42350-455-3
  • Kaufen oder Mieten? Gerd Kommer | ISBN: 978-3-59351-476-5
  • Love to share – Liebe ist die halbe Miete Beth O'Leary | ISBN: 978-3-45336-035-8
  • Miete Meine Frau Mia Graf | ISBN: 978-3-38421-139-2
  • Miete und Mieterhöhung Martina Westner, Astrid Congiu-Wehle, Katharina Rößler | ISBN: 978-3-64816-612-3
  • Mieten oder kaufen? Stiftung Warentest | ISBN: 978-3-74710-717-1
  • Mieten und Vermieten für Dummies Jutta Weber | ISBN: 978-3-52771-996-9

Film- & Serientitel

  • 1/2 Miete (Film, 2002)
  • Bed & Breakfast – Die Miete zahlt der Tod (Film, 1996)
  • Liebe ist die halbe Miete (Fernsehfilm, 2002)
  • Miete Wirst Du Zahlen (Kurzfilm, 1994)
  • Mieten, kaufen, wohnen (TV-Serie, 2008)
  • Stella's Groove: Männer sind die halbe Miete (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Miete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Miete. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406750, 11914776, 11137114, 10461230, 10071310, 8964856, 8846360, 8786380, 8777344, 8320250, 7466966, 7255206, 6964934, 6826724, 5934894, 5805734, 5371840 & 5166414. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 02.06.2023
  2. sn.at, 27.09.2022
  3. tagesschau.de, 18.04.2021
  4. derstandard.at, 03.05.2020
  5. zeit.de, 30.07.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 22.07.2018
  7. wort.lu, 10.01.2017
  8. sueddeutsche.de, 25.08.2016
  9. 4players.de, 01.04.2015
  10. spiegel.de, 10.02.2014
  11. morgenpost.de, 24.03.2013
  12. blogigo.de, 26.08.2012
  13. chip.de, 24.01.2011
  14. boerse-online.de, 18.06.2010
  15. dvz.de, 12.02.2009
  16. tagesspiegel.de, 20.07.2008
  17. nzz.ch, 22.03.2007
  18. sat1.de, 02.09.2006
  19. merkur-online.de, 26.07.2005
  20. spiegel.de, 10.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  23. bz, 24.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995