Studentenheim

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃtuˈdɛntn̩ˌhaɪ̯m]

Silbentrennung

Studentenheim (Mehrzahl:Studentenheime)

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung, in der speziell für Studenten/Studentinnen Zimmer/Wohnungen zur Miete angeboten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Student und Heim mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Studentenheimdie Studentenheime
Genitivdes Studentenheimes/​Studentenheimsder Studentenheime
Dativdem Studentenheim/​Studentenheimeden Studentenheimen
Akkusativdas Studentenheimdie Studentenheime

Anderes Wort für Stu­den­ten­heim (Synonyme)

Studentenwohnheim:
Einrichtung, in der speziell für Studenten/Studentinnen Zimmer/Wohnungen zur Miete angeboten werden

Beispielsätze

  • Im Studentenheim wird am Freitag eine Party gefeiert.

  • Ich wusste nicht, dass Tom im Studentenheim lebt.

  • Du wirst dich recht schnell an das Leben im Studentenheim gewöhnen.

  • In dem Studentenheim, in dem er lebt, gibt es wirklich gutes Essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei der Bau-Förderung von Studentenheimen muss das Land nachschärfen.

  • Das Studentenheim lehnte jedoch ab.

  • Gegen 01.20 Uhr ging über Notruf eine Anzeige ein, dass in einem Studentenheim in Leitendorf gerade gefeiert werde.

  • Um 0.30 Uhr ging bei der Polizei eine Anzeige ein, dass in einem Innsbrucker Studentenheim eine Party gefeiert würde.

  • In den 38 Studentenheimen zahlen Studierende bis zu 400 Euro.

  • In Slowenien schließen die meisten Geschäfte, Hotels, Kindergärten, Studentenheime, Friseurläden und Schönheitssalons.

  • Wir verbrachten in Studentenheimen 1 Woche in Prag und 1 Woche in Pilsen.

  • Die Postmoderne hat nicht erst in Mark Zuckerbergs Zimmer im Studentenheim begonnen.

  • Geduscht habe ich mich damals als U-Boot im Studentenheim meiner Freundin", so Rosifka rückblickend.

  • In dem Haus befindet ein Studentenheim sowie weitere Mietwohnungen.

  • Das Studentenwerk richtet im Studentenheim Karlshof 30 neue Plätze ein.

  • Der/die AntragstellerIn muss unter 26 Jahre alt, und seit mindestens einem Jahr in einem Wiener Studentenheim gemeldet sein.

  • Angedacht war auch, die Zellen in Wohnräume eines Studentenheims umzuwandeln.

  • Im Studentenheim an der Borgfelder Straße, wo die Austauschstudentin wohnte, herrschte nach dem Tod der jungen Frau tiefe Betroffenheit.

  • November 1967: Das evangelische Studentenheim in Erlangen ist erfüllt vom Geist der Revolution.

  • Ganz im Gegenteil: Ich glaube, die Einrichtungen im Bereich der Studentenheime werden sich so sehr gut ergänzen.

  • Ob Studentenheim oder sonstwas: Der Mann machte einen guten Eindruck.

  • So wie einige andere auch, ist er ins nagelneue Studentenheim auf die polnische Seite gezogen.

  • Das wird den Bau des Studentenheims, wie immer es danach aussehen kann, auf jeden Fall um gut ein Jahr verzögern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stu­den­ten­heim be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stu­den­ten­hei­me zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Stu­den­ten­heim lautet: DEEEHIMNNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stu­den­ten­heim (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stu­den­ten­hei­me (Plural).

Studentenheim

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­den­ten­heim kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studentenheim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Studentenheim. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6982502, 5136605 & 1785533. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 30.04.2022
  2. derstandard.at, 22.04.2022
  3. krone.at, 13.03.2021
  4. tirol.orf.at, 11.02.2021
  5. tt.com, 06.03.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 24.10.2020
  7. jungefreiheit.de, 06.09.2020
  8. nzz.ch, 07.11.2019
  9. derstandard.at, 03.12.2019
  10. duol.hu, 28.01.2017
  11. fr-online.de, 02.08.2013
  12. fm4.orf.at, 11.06.2012
  13. szon.de, 22.10.2009
  14. welt.de, 15.05.2004
  15. DIE WELT 2001
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Die Zeit (20/1997)
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995