Studentenwohnheim

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtuˈdɛntn̩ˌvoːnhaɪ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Studentenwohnheim
Mehrzahl:Studentenwohnheime

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung, in der speziell für Studenten/Studentinnen Zimmer/Wohnungen zur Miete angeboten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Student, Fugenelement -en und Wohnheim.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Studentenwohnheimdie Studentenwohnheime
Genitivdes Studentenwohnheimes/​Studentenwohnheimsder Studentenwohnheime
Dativdem Studentenwohnheim/​Studentenwohnheimeden Studentenwohnheimen
Akkusativdas Studentenwohnheimdie Studentenwohnheime

Anderes Wort für Stu­den­ten­wohn­heim (Synonyme)

Burse:
aus einer Stiftung errichtetes, genossenschaftlich verwaltetes Haus, in dem vor allem Studenten leben und Kost erhalten
die Geldbörse oder der Geldbeutel
Studentenheim:
Einrichtung, in der speziell für Studenten/Studentinnen Zimmer/Wohnungen zur Miete angeboten werden

Beispielsätze

  • Ich habe schon Studentenwohnheime gesehen, wo die Zimmer nicht so schön waren wie die Zellen in diesem Gefängnis.

  • Heute treffe ich mich mit Maria im Studentenwohnheim.

  • Gibt es ein Studentenwohnheim mit Kantine?

  • Hast du dich daran gewöhnt, in einem Studentenwohnheim zu leben?

  • Wir fanden ein Studentenwohnheim, das während der Sommermonate als preisgünstige Touristenherberge dient.

  • Hast du dich daran gewöhnt, im Studentenwohnheim zu wohnen?

  • In einem Studentenwohnheim findet sich immer ein Anlass zum Feiern.

  • Wir wohnen alle in demselben Studentenwohnheim.

  • An meiner Universität gibt es ein Studentenwohnheim.

  • Die Heizung in unserem Studentenwohnheim funktioniert nicht richtig.

  • Haben Sie sich schon daran gewöhnt, im Studentenwohnheim zu wohnen?

  • Habt ihr euch schon daran gewöhnt, im Studentenwohnheim zu wohnen?

  • Hast du dich schon daran gewöhnt, im Studentenwohnheim zu wohnen?

  • Die Heizung im Studentenwohnheim ist kaputt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort sollen eine Forschungseinrichtung der Hochschule entstehen und ein Studentenwohnheim mit 200 Wohnungen.

  • Darüber hinaus gebe es zu wenige Plätze in den öffentlich geförderten Studentenwohnheimen.

  • Hinzu kommt ein ortsunabhängiger Grund: Generell wollten nur noch 15 Prozent aller Studierenden in ein Studentenwohnheim ziehen, so Dür.

  • Blick auf das Studentenwohnheim auf dem Campus Golm der Universität Potsdam.

  • Die vom Land bezuschussten Studentenwohnheime in Bremen sind voll.

  • ArchivAn der Lahnstraße entsteht ein Studentenwohnheim.

  • Aus den dauerhaften Unterkünften könnten langfristig Studentenwohnheime oder Wohnungen für Single-Haushalte entstehen.

  • Ebenso erlaubt seien etwa „ein Aparthotel oder ein Studentenwohnheim“.

  • Erhardt war am 15. August ohne Bewusstsein in der Dusche des Studentenwohnheims Claredale House im Londoner Osten aufgefunden worden.

  • An der Himmelgeister Straße ist ein Studentenwohnheim geplant.

  • Schnelle Abhilfe will Ramsauer mit dem Umbau leerstehender Bundeswehrkasernen in Studentenwohnheime schaffen.

  • Ansonsten lebt er in einem Studentenwohnheim etwas außerhalb.

  • In der Nacht zu Samstag feierten in Jena auf der Grünfläche vor dem Studentenwohnheim in der Johann-Griesbach-Straße 20 bis 30 Studenten.

  • Dicke Rauchschwaden drangen am Mittwochabend aus einer Wohnung im Studentenwohnheim am Brandbergweg in Halle (Saale).

  • Deswegen ist gut beraten, wer in ein Studentenwohnheim zieht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • résidence universitaire (weiblich)
    • foyer d’étudiants (männlich)
    • foyer (männlich)
  • Litauisch: studentų bendrabutis (männlich)
  • Polnisch:
    • dom studencki (männlich)
    • dom akademicki (männlich)
    • akademik (männlich)
  • Schwedisch: studenthem (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stu­den­ten­wohn­heim be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × H, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stu­den­ten­wohn­hei­me zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Stu­den­ten­wohn­heim lautet: DEEEHHIMNNNOSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Wupper­tal
  11. Offen­bach
  12. Ham­burg
  13. Nürn­berg
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Wil­helm
  11. Otto
  12. Hein­reich
  13. Nord­pol
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Ida
  17. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Whis­key
  11. Oscar
  12. Hotel
  13. Novem­ber
  14. Hotel
  15. Echo
  16. India
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Stu­den­ten­wohn­heim (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Stu­den­ten­wohn­hei­me (Plural).

Studentenwohnheim

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­den­ten­wohn­heim kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studentenwohnheim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Studentenwohnheim. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11995525, 10617954, 8637533, 5133631, 2917693, 2323800, 2138836, 1765565, 1550170, 1544329, 1388437, 1388436, 1388435 & 408687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 27.06.2023
  2. rga.de, 11.10.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 28.03.2021
  4. morgenpost.de, 26.09.2020
  5. weser-kurier.de, 05.12.2019
  6. wz.de, 10.04.2018
  7. berlinonline.de, 27.04.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.02.2015
  9. cash.ch, 30.03.2014
  10. feeds.rp-online.de, 09.03.2013
  11. focus.de, 25.11.2012
  12. zeit.de, 18.08.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 18.07.2010
  14. halleforum.de, 11.11.2009
  15. tagesspiegel.de, 04.05.2008
  16. de.wikinews.org, 17.04.2007
  17. sat1.de, 26.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2004
  20. heute.t-online.de, 30.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995