Studentenzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtuˈdɛntn̩ˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Studentenzeit
Mehrzahl:Studentenzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Lebensabschnitt, in dem jemand Student ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Student und Zeit mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Studentenzeitdie Studentenzeiten
Genitivdie Studentenzeitder Studentenzeiten
Dativder Studentenzeitden Studentenzeiten
Akkusativdie Studentenzeitdie Studentenzeiten

Beispielsätze

  • Erinnerungen an meine Studentenzeit kommen mir in den Sinn.

  • Ich erinnere mich an meine Studentenzeit.

  • In seiner Studentenzeit war Tom so arm wie eine Kirchenmaus.

  • Während meiner Studentenzeit blieb ich viel länger auf.

  • Das Bild erinnert mich an meine Studentenzeit.

  • Er wohnte während seiner Studentenzeit in Kyoto.

  • Er ist schon seit der Studentenzeit mein unzertrennlicher Freund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über taktische Feinheiten des Fußballs grübelte Atilla Güven schon zu Studentenzeiten in den Seminarräumen der Uni Marburg.

  • Ich freue mich schon auf die ersten peinlichen Fotos von Frau Petry im Netz, davon soll es ja aus Studentenzeiten einiges geben.

  • Während seiner Studentenzeit begann er auch, seinen Comic zu zeichnen, allerdings blieb das Werk unvollendet.

  • Viele Eltern erinnert das an ihre eigene Studentenzeit.

  • Keine Wohngemeinschaft gleich der anderen: Denkbar sind klassische WGs wie zu Studentenzeiten mit familienähnlichen Strukturen.

  • Doch solcher Erfolg aus Studentenzeiten hilft Heine im Augenblick nicht weiter.

  • Das wird nicht nur Botschafter Shimon Stein, Freund aus Studentenzeiten, bedauern.

  • Dazu ein interessantes Konzert mit Liedern aus Kalmans wilder Budapester Studentenzeit.

  • Das Osteraroma hat mir das Fest über die Studentenzeit gerettet.

  • Dazu erinnern sich Autoren der "Berliner Zeitung" an ihre eigene Studentenzeit.

  • Ausgerechnet diesem Mann schleicht seit seiner Studentenzeit der Ruf nach, ein grandioses Desorganisationstalent zu besitzen.

  • Eine komplizierte Geschichte: Fest steht, daß US-Vize-Präsident Al Gore zu Studentenzeiten Erich Segal kennengelernt hat.

  • Artjom Tarassow kennt er schon seit Studentenzeiten aus dem "Klub fröhlicher Schnelldenker".

  • Angefangen hatte alles zu Studentenzeiten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stu­den­ten­zeit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × D, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stu­den­ten­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Stu­den­ten­zeit lautet: DEEEINNSTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stu­den­ten­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stu­den­ten­zei­ten (Plural).

Studentenzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­den­ten­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studentenzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9316256, 9280362, 8939371, 3100247, 1550748, 829758 & 331943. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 03.07.2022
  2. mainpost.de, 14.03.2017
  3. fr-online.de, 02.03.2013
  4. muensterschezeitung.de, 02.11.2007
  5. rundschau-online.de, 15.08.2007
  6. BerlinOnline.de, 19.05.2007
  7. berlinonline.de, 12.08.2004
  8. welt.de, 03.04.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Welt 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995