Studentenbude

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃtuˈdɛntn̩ˌbuːdə]

Silbentrennung

Studentenbude (Mehrzahl:Studentenbuden)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Student, Fugenelement -en und Bude.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Studentenbudedie Studentenbuden
Genitivdie Studentenbudeder Studentenbuden
Dativder Studentenbudeden Studentenbuden
Akkusativdie Studentenbudedie Studentenbuden

Beispielsätze

  • Zu Beginn eines jeden Semesters sind Studentenbuden sehr gefragt.

  • Marys Studentenbude sieht aus wie ein Schweinestall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Paul Sabbah (21), BWL-Student aus Paris, ist von seiner neuen Studentenbude überzeugt: „Ich bin Praktikant bei einem Start-Up.

  • Niemand bürgt für die Studentenbude, keiner geht zum Elternabend und niemand zahlt das Repetitorium.

  • Um 24,8 Prozent stieg dort die Miete für Studentenbuden in den vergangenen sechs Jahren.

  • Man kann diese sozusagen überall untermischen: zum Retrostil, in einer Designerwohnung, zu klassischem Interieur oder in die Studentenbude.

  • In Toulouse lebe ich ganz spartanisch, in so einer Art Studentenbude.

  • Dass die Arme der Athena abmontiert wurden, um einen Fernseher in einer Studentenbude zu tragen, verweisen wir ins Reich der Mythologie.

  • Dieses enthält ein Bett, einen Schrank, sowie ein Teeservice für zwei, Laptop und Föhn – alles in allem also die perfekte Studentenbude.

  • Acht Millionen Euro ist die „Studentenbude" in Bogenhausen wert.

  • Damals war es eine Studentenbude, jetzt besitze ich dort ein ganzes Haus.

  • Damit ist das Gerät beispielsweise ideal für die Studentenbude oder als Zweit-Notebook.

  • Außerdem sei eine Studentenbude kein Luxus, sondern pure Notwendigkeit.

  • Und der Ödipuskomplex ist längst Gesprächsstoff in Kaffeehäusern und Studentenbuden.

  • Auch da müssen Papa/Mama für die Studentenbude blechen und nicht der Staat.

  • Das gilt üblicherweise auch für die Studentenbude oder die Zeit des Zivildienstes.

  • Rundgang durch Bad Homburg - Studieren ist wichtig, aber schöner ist es, wenn man nicht nur die Studentenbude und seinen PC kennt.

  • "Meine Studentenbude", nennt er seine zwei Zimmer Altbauwohnung in Marienthal - und schmunzelt.

  • Er wanderte mit, von der ersten Studentenbude über die WG bis in sein jetziges Fachwerkhaus bei Frankfurt.

  • Frühstück auf Heidelbergisch: Das heißt raus aus der engen Studentenbude.

  • Auch einige der aktuellen Dozenten der HU hatten hier ihre Studentenbude.

  • Es ist unübersehbar, daß das Ein-Zimmer-Appartement, vielleicht mit Ausnahme von "Studentenbuden", nahezu ausgedient hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stu­den­ten­bu­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × B & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Stu­den­ten­bu­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stu­den­ten­bu­de lautet: BDDEEENNSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ber­lin
  11. Unna
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Berta
  11. Ulrich
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stu­den­ten­bu­de (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Stu­den­ten­bu­den (Plural).

Studentenbude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­den­ten­bu­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studentenbude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1542353. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.03.2021
  2. m.faz.net, 26.07.2019
  3. wirtschaftsblatt.at, 04.10.2016
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 13.06.2015
  5. abendblatt.de, 09.10.2014
  6. general-anzeiger-bonn.de, 23.08.2013
  7. news.idealo.de, 08.11.2012
  8. abendblatt.de, 28.10.2011
  9. nw-news.de, 26.02.2010
  10. feedsportal.com, 06.04.2008
  11. spiegel.de, 12.03.2007
  12. stern.de, 05.05.2006
  13. ngz-online.de, 13.07.2006
  14. berlinonline.de, 11.09.2005
  15. fr-aktuell.de, 20.04.2005
  16. abendblatt.de, 07.01.2005
  17. Die Welt 2001
  18. BILD 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Stuttgarter Zeitung 1996