Mietpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːtˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Mietpreis
Mehrzahl:Mietpreise

Definition bzw. Bedeutung

Der für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder Dienstleistungen zu zahlende Preis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mieten mit dem Substantiv Preis.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mietpreisdie Mietpreise
Genitivdes Mietpreisesder Mietpreise
Dativdem Mietpreisden Mietpreisen
Akkusativden Mietpreisdie Mietpreise

Anderes Wort für Miet­preis (Synonyme)

Leihgebühr
Mietbetrag:
der für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder Dienstleistungen zu zahlende (Geld-)Betrag
Miete:
das zu zahlende Entgelt für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder (veraltet) Dienstleistungen
ohne Plural: entgeltliche (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung des Gebrauchs einer Einrichtung, eines Gegenstandes oder (veraltet) einer Dienstleistung
Mietzins:
der für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder Dienstleistungen zu zahlende Preis
Zins:
Abgabe an den Grundherrn
Entgelt für die Überlassung von Kapital

Sinnverwandte Wörter

Be­stand:
fortdauernde Existenz von etwas
Menge von vorhandenen Gegenständen
Leasingrate
Pacht:
das vertraglich vereinbarte Überlassen einer Sache zur Nutzung und zum Gebrauch gegen Geld
Pachtzins

Beispielsätze

  • Wie hoch ist hier der durchschnittliche Mietpreis für ein Geschäft?

  • Sie zahlte den Mietpreis mit Zinsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier entspricht der Kaufpreis für die meisten Sachen in etwa dem Mietpreis für ein halbes Jahr.

  • Aber auch Mieter mit einem bestehenden Vertrag können den Mietpreis rückwirkend prüfen.

  • Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise in den 12 Städten waren auf immowelt.at inserierte Angebote.

  • Als Gründe für diesen Entscheid werden die schwierige Betreuungssituation und die stark angestiegenen Mietpreise in New York genannt.

  • Bei den Mietpreisen liegt die Lerchenstadt inzwischen auf Großstadt-Niveau.

  • Auf die "explosionsartige Entwicklung der Mietpreise in Ballungszentren" weist Matthias Jena hin, der bayerische DGB-Chef.

  • Dabei wundert er sich über die „beachtlichen“ Mietpreise in der Bundeshauptstadt.

  • Allerdings muss er auch belegen, dass der Vormieter tatsächlich den erwähnten Mietpreis bezahlt habe.

  • Aber eigentlich geht es um Obdachlose, Mietpreise und Hotelbars.

  • Immerhin ist die Zersiedelung eine Realität, die steigenden Mietpreise in den Städten auch.

  • Ab 1995 kam es in Leipzig durch ein Überangebot an Wohnraum zu einem zeitweiligen Rückgang der Mietpreise auf dem privaten Wohnungsmarkt.

  • Die Mietpreise sind in Hamburg ein heiß diskutiertes Thema.

  • Die Mietpreise für Gemeindewohnungen sollen von.

  • Er misst die monatliche, qualitätsbereinigte Veränderung der Mietpreise für neue und wieder zu vermietende Wohnungen.

  • Der Mietpreis setzt sich aus Zeit-, Kilometer- und Kraftstoffpreis zusammen.

  • Am liebsten in Ottensen - falls Bebauungspläne, Mietpreise und Flair es noch zulassen.

  • Die Mietpreise sind vielleicht höher als in Deutschland, aber verglichen mit Amsterdam oder Utrecht ist es billig?, findet Wijnhoven.

  • Düsseldorf hat Berlin hinter sich gelassen, seine Mietpreise sind stabil oder haben sich positiv entwickelt.

  • Bei XL Video müssen die Veranstalter 30 Prozent des Mietpreises sofort anzahlen.

  • Die Folge: Die zunächst hohen Mietpreise und Immobilienwerte werden fortlaufend nach unten korrigiert.

Wortbildungen

  • Mietpreiserhöhung
  • Mietpreispolitik

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Miet­preis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Miet­prei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Miet­preis lautet: EEIIMPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Miet­preis (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Miet­prei­se (Plural).

Mietpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miet­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kalt:
von Mietpreisen: ohne die Heizkosten (die dann oft unmittelbar an den [Gas- oder Fernwärme-]Versorger zu zahlen sind; die Angabe ist doppeldeutig: entweder einschließlich der übrigen Betriebskosten oder allein die Grundmiete)
Miet­er­hö­hung:
Heraufsetzung des Mietpreises
Miet­wahn­sinn:
überhöhter Anstieg der Mietpreise (insbesondere für Wohnungen) in Folge von Gentrifizierung
warm:
von Mietpreisen: einschließlich der monatlichen Abschlagszahlungen für alle Betriebskosten, also auch der Heizkosten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mietpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mietpreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6901388 & 555071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 14.11.2023
  2. wienerbezirksblatt.at, 13.12.2022
  3. kurier.at, 13.01.2021
  4. tagblatt.ch, 29.07.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 20.03.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.10.2018
  7. faz.net, 17.09.2017
  8. focus.de, 07.06.2016
  9. sueddeutsche.de, 30.12.2015
  10. beobachter.ch, 30.06.2014
  11. lvz-online.de, 12.10.2013
  12. abendblatt.de, 30.01.2012
  13. regionaut.meinbezirk.at, 06.04.2011
  14. moneycab.presscab.com, 16.03.2010
  15. n-tv.de, 12.12.2009
  16. abendblatt.de, 02.07.2008
  17. an-online.de, 27.08.2007
  18. ngz-online.de, 20.07.2006
  19. sat1.de, 02.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  23. bz, 08.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995