Mindestpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪndəstˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Mindestpreis
Mehrzahl:Mindestpreise

Definition bzw. Bedeutung

Preis, der beim Verkauf mindestens erreicht werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs mindester und dem Substantiv Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mindestpreisdie Mindestpreise
Genitivdes Mindestpreisesder Mindestpreise
Dativdem Mindestpreis/​Mindestpreiseden Mindestpreisen
Akkusativden Mindestpreisdie Mindestpreise

Gegenteil von Min­dest­preis (Antonyme)

Höchst­preis:
möglichst hoher Preis
Preis, der nicht überschritten werden darf/soll

Beispielsätze

Ein Mindestpreis ist erforderlich, um keinen Verlust zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Läuft wunderbar und kostet keine 1600 Euro Mindestpreis bis 3000 Euro wie die linzer Laptops der Marke Chilligreen anno dazumal.

  • Für solche Fahrten gelten aber Mindestpreise, jedenfalls mindestens fünf Euro, bei Uber liegt er zumindest derzeit bei 6,60 Euro.

  • Man einigte sich auch an diesem Abend nicht, ob ein Mindestpreis für richtig sei, das wäre aber auch überraschend gewesen.

  • Begrüßt wird die Entscheidung, auf einen Mindestpreis im europäischen Emissionshandelssystem hinzuarbeiten.

  • Der Mindestpreis liegt bei 2,5 Millionen US-Dollar und die Gebotsabgabe wird am 6. November eröffnet werden.

  • Dieser zählt zu den prominentesten Verfechtern eines Mindestpreises für CO2.

  • Mit dieser beschrieben Einschränkung würde ein Mindestpreis für Milch sicherlich Sinn machen.

  • Auch ein von Bob Dylan getippter und handschriftlich ergänzter Songtext fand keinen Abnehmer zum geforderten Mindestpreis von 203.000 Euro.

  • Aus Furcht vor einem Handelskrieg wurde mit der Volksrepublik ein Mindestpreis vereinbart.

  • Der Mindestpreis gemessen am volumengewichteten Durchschnitt (VWAP) liege derzeit bei 79,20 Euro.

  • Er verlangte 5000 US-Dollar als Mindestpreis.

  • Der Mindestpreis richtet sich nach dem Kurs der vergangenen Monate.

  • Sie sind vielfälzig konfigurierbar, die Mindestpreise belaufen sich auf 330 (521) beziehungsweise 400 Euro (721).

  • Da steht doch direkt "Mindestpreis wurde nicht erreicht".

  • Bisher geben die Hersteller einen für alle Ketten einheitlichen Mindestpreis für ihre Produkte vor, der nicht unterschritten werden darf.

  • Falls sein Mindestpreis nicht erreicht werde, wolle er den Wagen mit derzeit 55 000 Kilometern auf dem Tacho aber weiterfahren.

  • Für die Betreiber ist das Geschäft einträglich, weil Mindestpreise gesetzt und Provisionen für jede Transaktion fällig werden.

  • Schmid rechnet sich einen Mindestpreis von 14,50 Euro für seine Aktien aus.

  • Auch damals habe das Management des zu übernehmenden Unternehmens die Offerte zunächst abgelehnt und später einen Mindestpreis genannt.

  • Wie das Auktionshaus mitteilte, wurde der Mindestpreis von rund 210 000 Mark nicht erreicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Min­dest­preis be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und T mög­lich. Im Plu­ral Min­dest­prei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Min­dest­preis lautet: DEEIIMNPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Paula
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Min­dest­preis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Min­dest­prei­se (Plural).

Mindestpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Min­dest­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Min­dest­be­stell­wert:
Mindestpreis einer Bestellung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mindestpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 24.04.2023
  2. derstandard.at, 28.02.2021
  3. spiegel.de, 23.06.2020
  4. heise.de, 15.10.2019
  5. presseportal.ch, 04.10.2018
  6. extremnews.com, 01.11.2017
  7. vol.at, 20.05.2016
  8. diepresse.com, 30.09.2015
  9. handelsblatt.com, 20.01.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 10.01.2013
  11. blick.ch, 26.10.2012
  12. boerse-online.de, 01.06.2011
  13. news.magnus.de, 06.07.2010
  14. abakus-internet-marketing.de, 12.09.2009
  15. neues-deutschland.de, 02.06.2008
  16. welt.de, 30.03.2006
  17. sueddeutsche.de, 07.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  20. bz, 06.10.2001
  21. sz, 21.11.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995