Jahresmiete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjaːʁəsˌmiːtə]

Silbentrennung

Jahresmiete (Mehrzahl:Jahresmieten)

Definition bzw. Bedeutung

Miete, die für den Zeitraum von einem Jahr verlangt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jahr, Fugenelement -es und Miete.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jahresmietedie Jahresmieten
Genitivdie Jahresmieteder Jahresmieten
Dativder Jahresmieteden Jahresmieten
Akkusativdie Jahresmietedie Jahresmieten

Beispielsätze

  • Schon im Jahr davor hatte sich der Vervielfältiger um 1,7 Jahresmieten erhöht.

  • Das Ranking führt in diesem Jahr erstmalig Berlin an: Knapp 40 Jahresmieten mussten die Berliner 2020 für den Kauf einer Wohnung berappen.

  • Insgesamt kommt es zu dem Schluss, dass ein großer Teil der Jahresmiete erklärungsbedürftig sei.

  • Für das Sechsfache einer Jahresmiete könne man Häuser kaufen.

  • Er sagt aus, das Wievielfache der Jahresmiete man für eine Immobilie investieren muss.

  • Auf dieser Grundlage kommt der Initiator auf einen Faktor von 15,34 Jahresmieten.

  • Beim Verkauf berücksichtigt Hannover Leasing einen Sicherheitsabschlag von acht Prozent und rechnet mit einem Faktor von 15,5 Jahresmieten.

  • Gut 14 Euro mehr Pacht und eine Jahresmiete, die von bisher 80 Euro auf 144 Euro klettert.

  • Die AAB bietet deshalb in ihrem Tresor Schließfächer ab 23,80 EUR Jahresmiete.

  • Dabei geht der Initiator davon aus, dass er die Immobilien zum 12,5-fachen der späteren Jahresmiete verkaufen kann.

  • Dabei seien durchschnittlich 1.360 EUR je m2 im Einzelverkauf und 810 EUR bzw. das 17fache der Jahresmiete im Blockverkauf erzielt worden.

  • Das sind je nach Typ zwischen 10 und 15 Jahresmieten, so dass die Objektrenditen bei 7 bis 10 Prozent liegen.

  • Allein die an das Land Hessen zu zahlende Jahresmiete für die Räumlichkeiten im Schloss Biebrich verschlingt knapp 65.000 Euro.

  • Diese Kosten kann die Deutsche Annington zu einem Teil auf die Jahresmiete umlegen.

  • Paragraf 559 legt fest, dass elf Prozent der Modernisierungskosten einer Wohnung auf die Jahresmiete umgelegt werden dürfen.

  • Der Höchstbetrag für ein Jahr könne bei etwa 150 Euro bis rund acht Prozent der Jahresmiete liegen.

  • Investments kosteten wie im vergangenen Jahr zwischen 14 in der zweiten Lagen und 18 Jahresmieten in der ersten Lagen.

  • Für ein Mehrfamilienhaus von 1894 in St. Pauli-Nord mit 14 Wohneinheiten und Gewerbe verlangen die Verkäufer die 14,1-fache Jahresmiete.

  • Und denken Sie daran, die Rendite, also die Relation von Kaufpreis und Jahresmiete, auszurechnen, bevor Sie investieren.

  • Bisher wird der Immobilienwert anhand der Jahresmiete ermittelt.

  • Dafür zahlen sie das 10 bis 12fache der Jahresmiete und hoffen auf einen hohen Erlös beim Verkauf.

  • Für die etwa acht Millionen Mark Jahresmiete kommen im wesentlichen das Land Baden-Württemberg und die Stadt Baden-Baden auf.

  • Dafür sei eine Jahresmiete von 1,3 Millionen zu hoch.

  • Abgewohnt soll der Betrag in Höhe einer Jahresmiete nach Ablauf von vier Jahren sein.

  • Schwenkow soll das Theater für eine Jahresmiete von 408 000 Mark erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jah­res­mie­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × J, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Jah­res­mie­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jah­res­mie­te lautet: AEEEHIJMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Jah­res­mie­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Jah­res­mie­ten (Plural).

Jahresmiete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jah­res­mie­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahresmiete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 13.06.2022
  2. saechsische.de, 20.05.2021
  3. bild.de, 29.07.2021
  4. hoefner.ch, 07.08.2016
  5. presseportal.de, 07.05.2015
  6. wallstreet-online.de, 20.10.2012
  7. ftd.de, 11.01.2011
  8. lr-online.de, 30.06.2010
  9. feedsportal.com, 30.09.2010
  10. wallstreet-online.de, 12.01.2009
  11. finanzen.net, 19.12.2008
  12. faz.net, 13.09.2008
  13. film-dienst.kim-info.de, 09.10.2007
  14. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  15. berlinonline.de, 04.02.2004
  16. welt.de, 27.09.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. Welt 1999
  19. BILD 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1995