Magen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Magen
Mehrzahl:gen

Definition bzw. Bedeutung

Verdauungsorgan beim Menschen und bei Tieren.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „mage“, althochdeutsch „mago“, (vgl. niederländisch „maag“, englisch „maw“, schwedisch „mage“), germanisch „*magōn“ „Magen“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Magendie Mägen/​Magen
Genitivdes Magensder Mägen/​Magen
Dativdem Magenden Mägen/​Magen
Akkusativden Magendie Mägen/​Magen

Anderes Wort für Ma­gen (Synonyme)

Bauch (ugs.):
(bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdaut wird; Magen (samt Darm)
Gaster (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Trom­mel:
ein rundes, hohles Musikinstrument, über das eine Tierhaut gespannt ist und auf das man mit der Hand oder einem Stock schlägt
zylindrischer Behälter oder Gegenstand, zum Beispiel das Munitionsbehältnis eines Revolvers
Wam­pe:
bei Tieren, vor allem Rindern, vom Hals herabfallende Hautfalte
dicker Bauch
Wan­ne:
(vergitterter) Mannschaftswagen der Polizei
der große untere Teil eines Panzers, an welchem auch die Ketten oder Räder befestigt sind
Wanst:
abwertend, derb: für Bauch
scherzhaft: kleines, ungezogenes Kind

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem liegt etwas im Magen
  • jemandem dreht sich der Magen um
  • etwas dreht jemandem den Magen um
  • auf den Magen schlagen
  • auf dem Magen liegen
  • sich den Magen verderben

Beispielsätze

  • Ich habe mir gestern gründlich den Magen verdorben.

  • Das liegt aber schwer im Magen.

  • Roberts Magen knurrte.

  • Ich kann mit leerem Magen nicht denken.

  • Demut lässt sich mit vollem Magen leichter ertragen.

  • Mit leerem Magen kann man nicht kämpfen.

  • Ich hoffe, in deinem Magen ist noch Platz für den Nachtisch.

  • Wir müssen den Magen ausspülen.

  • Mein Magen schmerzt.

  • Im Gegensatz zum Gehirn meldet sich der Magen, wenn er leer ist.

  • Im Magen des verendeten Wals fand sich eine Menge Plastikmüll.

  • Lieber den Magen verrenken, als dem Wirt etwas schenken.

  • Seien Sie froh, Sie haben keinen leeren Magen.

  • Tom hat einen empfindlichen Magen.

  • Wenn der Magen voll ist, singen die Vögel und die Menschen lachen.

  • Voller Magen lernt mit Unbehagen.

  • Mein Magen tut sehr weh.

  • Diese Arznei ist auf leeren Magen einzunehmen.

  • Simond sezierte einen Floh, nahm dessen Magen heraus und stellte fest, dass er voll von dem Pesterreger war.

  • Wenn ich nur an das denke, was gestern passiert ist, dreht sich mir schon der Magen um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings führen Gels seltener zu Verdauungsproblemen im Magen und können so häufiger konsumiert werden.

  • Ausschlaggebend für die Geschwindigkeit der Wirkung ist laut den Forschern die asymmetrische Form des Magens sowie die Schwerkraft.

  • Das 2:3 gegen den SV Rödinghausen lag den RWO-Spielern schwer im Magen.

  • Damals drehte sich mir bei dem blutigen Spektakel fast der Magen um.

  • Aber in Maßen, denn zu viel Alkohol und Zucker schlagen auf Hüfte und Magen.

  • All das haben Umweltschützer im Magen eines Wals gefunden, der am Montag vor der Küste Indonesiens angespült wurde.

  • Als Wildhüter das viereinhalb Meter lange Tier später erschossen, fanden sie in seinem Magen den Kopf des 57 Jahre alten Mannes.

  • Die meisten Wanderfreunde drängt es zum Berggasthaus Etzel, da der knurrende Magen lenkt.

  • Bei der Magenband-OP wird ein Silikonband etwas unterhalb des Eingangs um den Magen gelegt.

  • Aber Fleisch ist auch Leber, Niere, Lunge, Magen, Bries, Echtdarm.

  • Bei den meisten Leserkommentaren dreht sich mir der Magen um: Zu viele TAZ-Leser hier?

  • Im Magen des Pythons fanden die Wissenschaftler Federn.

  • Griechenlands Finanzminister im Krankenhaus - Der Magen

  • Allerdings kann sich dem Betrachter beim Anblick einiger Fotos leicht schon mal der Magen umdrehen.

  • Denn der Magen meldet dem Gehirn erst nach 20 Minuten, dass Nahrung angekommen ist.

Häufige Wortkombinationen

  • Magen begehren, Magen boxen, Magen grummeln, Magen knurren, Magen liegen, Magen pumpen, Magen rammen, Magen rebellieren, Magen schlagen, Magen schmerzen, Magen schonen, Magen überlaufen, Magen übersäuern, Magen und Darm betreffend, Magen verderben, Magen verdrehen, Magen verkorksen, Magen verstimmen, Magen voll schlagen, aktiver Magen, auf flauen Magen, auf nüchternen Magen, aushungern, Darm, den Magen anfüllen, den Magen füllen, den Magen überfüllen, den Magen überladen, den Magen umkehren, der Magen dreht sich ihm herum, der Magen hängt bis zum Boden, der Magen knurrt, der bellende Magen, Dickdarm, drehen, dreht sich der Magen um, Dünndarm, ein leerer Magen, ein leeres Gefühl im Magen, ein schlechter Magen, ein Schmerz im Magen, ein verdorbener Magen, einen gesunden Magen haben, einen guten Magen haben, einen Schwamm im Magen haben, einen tüchtigen Magen haben, empfindlich Magen, es mit dem Magen haben, Essen, flau Magen, Galle, Gaumen, Gefühl, gefüllt, gehen, gesund Magen, herausfallen, herausoperieren, Herz, Hunger, hungrig, jemandem rutscht der Magen weg, jemanden im Magen haben, Kopf, Kost, krampfartig, Leber, leer Magen, liegt im Magen, liegt schwer im Magen, Lunge, mein Magen, Milz, mit einem Schluck, mit knurrendem Magen, mit leerem Magen einzunehmen, mit nüchternem Magen, nervös Magen, Niere, nüchtern Magen, robust Magen, schlägt auf den Magen, schwach Magen, sich den Magen verderben, Speiseröhre, stopfen, auf nüchternen Magen, unersättlich, Verdauung, verdorbener Magen, vertragen, viergeteilt Magen, virtuell Magen, voll Magen, weh tun, zersetzen, zum Magen gehörend

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: stomak (männlich)
  • Altgriechisch: γαστήρ (gastēr) (weiblich)
  • Baskisch: urdail
  • Bokmål: mage (männlich)
  • Bosnisch: želudac (männlich)
  • Bretonisch: stomog
  • Bulgarisch: стомах (männlich)
  • Chinesisch: 胃 (wèi)
  • Dänisch: mave
  • Englisch:
    • stomach
    • maw
  • Esperanto: stomako
  • Estnisch: magu
  • Färöisch: magi (männlich)
  • Finnisch: maha
  • Französisch: estomac
  • Friaulisch: stomi (männlich)
  • Galicisch: estómago
  • Georgisch: კუჭი (k'uch'i)
  • Grönländisch: naat
  • Ido: stomako
  • Indonesisch: lambung
  • Interlingua: stomacho
  • Irisch: goile (männlich)
  • Isländisch: magi (männlich)
  • Italienisch: stomaco (männlich)
  • Japanisch:
  • Jiddisch: מאָגן (mogn) (männlich)
  • Katalanisch: estómac (männlich)
  • Klingonisch: burgh
  • Kornisch: torr
  • Korsisch: stomacu
  • Kroatisch: želudac (männlich)
  • Latein:
    • stomachus (männlich)
    • venter (männlich)
  • Lettisch: kuņģis (männlich)
  • Litauisch: skrandis
  • Luxemburgisch: Mo (männlich)
  • Maltesisch: stonku
  • Manx: bolg
  • Mazedonisch: желудник (želudnik)
  • Neugriechisch: στομάχι (stomáchi) (sächlich)
  • Niederländisch: maag
  • Niedersorbisch: žołdk (männlich)
  • Nordsamisch: čoavji
  • Obersorbisch: žołdk (männlich)
  • Okzitanisch: estomac
  • Papiamentu: stoma
  • Polnisch: żołądek (männlich)
  • Portugiesisch: estômago (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • magun (männlich)
    • stumi (männlich)
  • Rumänisch: stomac (sächlich)
  • Russisch: желудок (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: brù (weiblich)
  • Schwedisch:
    • mage
    • magsäck
  • Serbisch:
    • стомак (stomak) (männlich)
    • желудац (želudac) (männlich)
  • Sizilianisch: stòmmacu
  • Slowakisch: žalúdok (männlich)
  • Slowenisch: želodec
  • Spanisch: estómago (männlich)
  • Tagalog: tiyan
  • Tatarisch: ашказан
  • Tschechisch: žaludek (männlich)
  • Türkisch: mide
  • Tuwinisch: ижин
  • Ukrainisch: шлунок
  • Ungarisch: gyomor
  • Vietnamesisch:
    • dạ dày
    • bao tử
  • Walisisch:
    • bola
    • stumog
  • Wallonisch: stoumak
  • Weißrussisch: страўнік (straŭnik)
  • Westfriesisch: mage

Was reimt sich auf Ma­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ma­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Mä­gen nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ma­gen lautet: AEGMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ma­gen (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mä­gen (Plural).

Magen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lab­ma­gen:
Anatomie: der vierte oder eigentliche Magen der Wiederkäuer
Ma­gen-Darm-Ka­nal:
Anatomie: die zusammenwirkenden Organe Magen und Darm als Teil des Verdauungssystems
Ma­gen­be­schwer­den:
Beschwerden oder Symptome im Bereich des Magens
Ma­gen­in­halt:
alles, was sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in jemandes Magen befindet
Ma­gen­kar­zi­nom:
eine den Magen betreffende Krebserkrankung
Ma­gen­knur­ren:
gurgelndes Geräusch aus der Bauchgegend, das durch einen leeren Magen verursacht werden kann
Pan­sen:
erster Abschnitt des Magens (genauer: erster Vormagen) bei Wiederkäuern
umgangssprachlich: Verdauungsorgan, Magen auch bei Nicht-Wiederkäuern
Reiz­ma­gen:
empfindlicher Magen
Schlauch­ma­gen:
Verfahren zur Verkleinerung des Magens
Wie­der­käu­er:
Zoologie: Säugetier, dessen Magen in vier Abschnitte geteilt ist

Buchtitel

  • 111 Schonkost-Rezepte für Magen und Darm Sabine Offenborn | ISBN: 978-3-86910-058-6
  • Bitter im Mund, Magen gesund Rosi Mangger Walder | ISBN: 978-8-87283-786-3
  • Das große Kochbuch für Magen und Darm Christiane Weißenberger | ISBN: 978-3-86910-050-0
  • Die motorischen Verrichtungen des menschlichen Magens und ihre Störungen mit Ausschluss der Lehre vom Erbrechen Eugen Poensgen | ISBN: 978-3-38652-214-4
  • Ein leerer Magen macht gesund Yoshinori Nagumo | ISBN: 978-3-44222-049-6
  • Endlich Ruhe im Magen Maike Groeneveld, Anne Kamp, Lisa-Marie Gebauer | ISBN: 978-3-83388-419-1
  • Gut essen und trinken ohne Magen Claudia Paul | ISBN: 978-3-95853-415-5
  • Kleiner Magen großartige Mahlzeiten Nadine Pahlenfeld | ISBN: 978-3-98601-004-1
  • Liebe geht durch den Magen. Life is a Story – story.one Matthissa Tirok | ISBN: 978-3-71151-177-5
  • Magen und Darm natürlich behandeln Nicole Schaenzler | ISBN: 978-3-83385-442-2
  • Reizmagen. Wenn alles auf den Magen schlägt Karina Haufe, Uschi Kaltner | ISBN: 978-3-43211-351-7
  • Schonkost für Magen und Darm Astrid Laimighofer | ISBN: 978-3-43211-084-4
  • Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist? Eckart von Hirschhausen | ISBN: 978-3-49962-620-3

Film- & Serientitel

  • Familie geht durch den Magen (Film, 2019)
  • Farm to Fork to Love – Liebe geht durch den Magen (Film, 2021)
  • Legendäre Dinner: Geschichte geht durch den Magen (Doku, 2023)
  • Liebe geht durch den Magen (Fernsehfilm, 2004)
  • À la Carte! – Freiheit geht durch den Magen (Film, 2021)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Margen (nicht zu verwechseln mit der Marge)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11945566, 10857150, 10838284, 10280300, 10171530, 8574546, 7830370, 7812296, 7491846, 7357176, 6468854, 5905746, 5119854, 4785140, 4584880, 4258756, 4144600 & 3452976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. verlagshaus-jaumann.de, 03.01.2023
  3. hna.de, 08.11.2022
  4. nrz.de, 31.01.2021
  5. tagesspiegel.de, 26.09.2020
  6. mdr.de, 28.11.2019
  7. focus.de, 21.11.2018
  8. welt.de, 22.11.2017
  9. rhein-zeitung.de, 12.08.2016
  10. main-echo.de, 31.08.2015
  11. n-tv.de, 24.11.2014
  12. faz.net, 11.10.2013
  13. berneroberlaender.ch, 14.08.2012
  14. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 01.11.2011
  15. lr-online.de, 19.03.2010
  16. rp-online.de, 22.06.2009
  17. wlz-fz.de, 15.09.2008
  18. rhein-main.net, 08.03.2007
  19. ngz-online.de, 14.05.2006
  20. spiegel.de, 09.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 03.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995