Magenkrebs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːɡn̩ˌkʁeːps ]

Silbentrennung

Einzahl:Magenkrebs
Mehrzahl:Magenkrebse

Definition bzw. Bedeutung

bösartige Tumorerkrankung des Magens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Magen und Krebs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Magenkrebsdie Magenkrebse
Genitivdes Magenkrebsesder Magenkrebse
Dativdem Magenkrebs/​Magenkrebseden Magenkrebsen
Akkusativden Magenkrebsdie Magenkrebse

Anderes Wort für Ma­gen­krebs (Synonyme)

Magenkarzinom:
eine den Magen betreffende Krebserkrankung

Beispielsätze

  • Der geschwächte Patient leidet an Magenkrebs.

  • Meine Mutter sagte mir, ich würde eines Tages an Magenkrebs sterben, würde ich von der Gewohnheit, kalte Milch zu trinken, nicht ablassen.

  • Die Witwe litt an Magenkrebs.

  • Er starb an Magenkrebs.

  • Mein Onkel starb gestern an Magenkrebs.

  • Sie starb an Magenkrebs.

  • Mein Onkel ist gestern an Magenkrebs gestorben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach sterben in diesem Zeitraum um 12,66 Prozent weniger Männer an Magenkrebs.

  • Er habe Magenkrebs – vermutlich unheilbar.

  • Das ist mit ein Grund dafür, warum Ärzte Magenkrebs bei rund zwei Dritteln der Patienten erst im fortgeschrittenen Stadium finden.

  • Im Fokus der Arbeit der Forschungsgruppe stehen momentan vor allem Darm- und Magenkrebs.

  • Während einer Visite fragte ein Patient mit Magenkrebs den Chefarzt, wie denn seine Operation verlaufen sei.

  • Auch bei Patienten mit Magenkrebs kommt ein Roux-en-Y-Magenbypass bei einer Gastrektomie zum Einsatz.

  • Magenkrebs ist gut heilbar – wenn er rechtzeitig entdeckt wird.

  • Ramucirumab, ein zur Behandlung des Magenkrebs zugelassener Antikörper, könnte deshalb auch beim Adenokarzinom des Ösophagus wirksam sein.

  • Viele der am Magenkrebs erkrankten Patienten hatten auch nach der H.-pylori-Eradikation weiter PPI erhalten.

  • Einmal noch sollte Bohuslav Martinu eine Odyssee erleben, und das paradoxerweise nach seinem Tod 1959 durch Magenkrebs.

  • Der ehemalige Fussballspieler und -trainer ist mit 59 Jahren an Magenkrebs gestorben.

  • Die Infektion bleibt meist ohne akute Symptome, sie kann aber auch Gastritis, Magengeschwüre oder sogar Magenkrebs auslösen.

  • Auch hatte sie mit sich selbst zu tun, der Diagnose Magenkrebs, die sie erhalten hatte.

  • Der Pharma- und Chemiekonzern startet für das Medikament Erbitux gegen Magenkrebs die Phase III der klinischen Tests.

  • Wenige Woche zuvor hatte Mühe erfahren, dass er an Magenkrebs leidet.

  • Berüchtigt ist der Keim als Ursache von Magengeschwüren und gar Magenkrebs.

  • Abdel-Schafi starb im Alter von 88 Jahren an Magenkrebs, teilte sein Sohn Chaled mit.

  • Im Alter von 69 Jahren verstarb der Engländer, der in Nottingham so berühmt wie Robin Hood war, heute an Magenkrebs.

  • DDR-Stürmer Tröger gestorben - Der ehemalige DDR-Torjäger Willy Tröger ist im Alter von 75 Jahren an Magenkrebs gestorben.

  • Als Beispiele nennt die Broschüre Blasen-, Nieren-, Kehlkopf-, Mund-, Bauchspeicheldrüsen- und Magenkrebs.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­gen­krebs be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Ma­gen­kreb­se zu­dem nach dem B.

Das Alphagramm von Ma­gen­krebs lautet: ABEEGKMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Emil
  9. Berta
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ma­gen­krebs (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ma­gen­kreb­se (Plural).

Magenkrebs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gen­krebs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magenkrebs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magenkrebs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5304686, 2150974, 959982, 917427, 912424, 567401 & 497235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 12.04.2023
  2. bild.de, 19.04.2023
  3. focus.de, 31.01.2022
  4. saechsische.de, 06.10.2022
  5. fr.de, 10.09.2021
  6. aerzteblatt.de, 13.02.2019
  7. focus.de, 17.08.2017
  8. aerzteblatt.de, 05.01.2017
  9. aerzteblatt.de, 03.11.2017
  10. kleinezeitung.at, 05.03.2016
  11. nzz.ch, 15.10.2013
  12. rss2.focus.de, 02.07.2011
  13. neues-deutschland.de, 11.11.2009
  14. aachener-zeitung.de, 09.07.2008
  15. tagblatt.de, 26.07.2007
  16. dradio.de, 02.04.2007
  17. israelnetz.de, 25.09.2007
  18. spiegel.de, 22.09.2004
  19. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2003
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Welt 1997
  23. Spektrum der Wissenschaft 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995