sehen
Verb (Tunwort)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen
Begriffsursprung
Althochdeutsch sehan, via gotisch saihwan von germanisch *sekhwanan, von indoeuropäisch *sekw- (Untergriffe: gemeinitalisch, Latein sequi < in romanischen Sprachen: französisch suivre, italienisch seguire, katalanisch/portugiesisch/spanisch seguir > deutsch sagen, say).
Es ist mit der Belegungszeit im 9. Jahrhundert.
Konjugation
- Präsens: sehe, du siehst, er/sie/es sieht
- Präteritum: ich sah
- Konjunktiv II: ich sähe
- Imperativ: siehe/sieh! (Einzahl), seht! (Mehrzahl)
- Partizip II: gesehen
- Hilfsverb: haben
Anderes Wort für sehen (Synonyme)
- (jemandem) begegnen (geh.):
- jemanden, meist eher zufällig, treffen
- mit etwas umgehen, entgegentreten
- (jemanden) treffen:
- auf etwas oder jemandem aufprallen, ein Ziel berühren
- etwas Negatives geschieht jemandem
- zusammenfinden:
- sich (mit mehreren) treffen und gemeinsam etwas tun
- wiederfinden, so dass man alles von dieser Sache zusammengesammelt hat
- (den) Verkehr mit jemandem pflegen
- in persönlichem Kontakt stehen
- Kontakt haben
- Umgang haben (mit)
- erblicken:
- etwas oder jemand eine Bedeutung geben; glauben, dass man den Kern gefunden hat
- etwas oder jemanden mit den Augen (einem Blick) wahrnehmen
- erspähen:
- jemanden oder etwas sehen, nachdem man sich bemüht hat, das Ziel, das meist schwer zu entdecken ist, auszumachen
- (visuell) wahrnehmen:
- etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
- für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten
- zu Gesicht bekommen
- (sich) ergeben:
- keinen Widerstand mehr leisten
- sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
- (sich) finden (geh., veraltend):
- gehoben, reflexiv, mit in und Akkusativ: sich mit etwas abfinden, sich fügen
- intransitiv, mit in und Akkusativ, nach oder zu: kommen, gelangen
- (sich) vom ordnungsgemäßen Zustand (einer Sache) überzeugen
- nach dem Rechten sehen
- nachsehen, ob alles in Ordnung ist
- (sich) angucken (ugs.)
- (sich) ansehen (Film) (Hauptform):
- (nicht mehr) weiterhin ertragen können
- den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
- (einen Film / eine Sendung) gucken (ugs.):
- ein bestimmtes Gesicht machen
- seine Augen auf etwas richten
- (sich) reinziehen (ugs., salopp):
- (sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: auf irgendeine Weise sinnlich erfahren bzw. ausprobieren (z.B. schmecken, fühlen)
- (sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: essen (oder auch trinken)
- (sich) viel(es) ansehen (ugs.)
- (viel) herumkommen
- (sich viel) umsehen:
- die Umgebung betrachten; zu allen Seiten blicken
- äugen (fachspr., Jägersprache):
- über Tiere und Personen: blicken, suchend schauen
- glotzen (ugs., abwertend):
- etwas (uninteressiert) im Fernsehen verfolgen
- starr blicken, geistesabwesend mit weit offenen Augen vor sich hinsehen
- kieken (ugs., berlinerisch):
- norddeutsch, umgangssprachlich: gucken, schauen, sehen
- kucken (ugs., norddeutsch):
- umgangssprachlich: ein bestimmtes Gesicht machen
- umgangssprachlich: seine Augen auf etwas richten
- lugen:
- schauen, starren; zu sehen sein
- schauen (süddt.):
- als Ausruf der Verwunderung, als Ausdruck der Beschwichtigung
- auf etwas aufpassen, achtgeben, sich um jemanden kümmern
- (etwas / jemanden) wahrnehmen als
- (etwas / jemanden) halten (für):
- anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
- eine Richtlinie befolgen
- rezipieren:
- (einen Text, ein Kunstwerk oder ein Medienereignis) aufnehmen, verstehen
Sinnverwandte Wörter
- begreifen:
- etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen
- in sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten
- betrachten:
- ein Thema betrachten: erörtern, diskutieren
- etwas als etwas betrachten: einschätzen, annehmen
- denken:
- auf etwas Rücksicht nehmen oder etwas als sehr wichtig erachten
- der Meinung sein, zu einer Einstellung gekommen sein
- einschätzen:
- nach den persönlichen Erfahrungen beurteilen; sich eine Meinung über etwas oder jemanden bilden
- erkennen:
- biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
- etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
- glauben:
- religiös sein, an einen oder mehrere Götter glauben; in seinem Glauben überzeugt sein
- sich auf jemanden vertrauensvoll verlassen
- merken:
- etwas im Gedächtnis speichern
- etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden
- starren:
- bewegungslos auf jemanden oder etwas schauen
- von etwas in großer Menge bedeckt sein, voll mit etwas sein
- verstehen:
- (Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
- Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben
Gegenteil von sehen (Antonyme)
Redensarten & Redewendungen
- Blut sehen wollen
- das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock
- den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen
- schwarz sehen
- sehenden Auges
- sich bei jemandem sehen lassen
Beispielsätze
Siehst du den Mann mit Hut auf der anderen Straßenseite?
Das sehe ich auch so.
Seit ich die neue Brille habe, sehe ich viel besser.
Dann wollen wir mal sehen, wie sich das Projekt Spielplatz weiterentwickelt.
Miriam hatte ihre Tante lange nicht gesehen.
Ich habe das kommen sehen.
Das Kindermädchen sah nach den Kleinen.
Wenn ich das richtig sehe, heißt das, wir können die Kosten noch gar nicht kalkulieren?
Er hat beschlossen, ein Problem zu sehen, also sieht er auch eines.
Der Poet sieht, was die Sonne nicht sieht.
Wir können sie sehen, sie sieht uns aber nicht.
Wenn du mich nicht sehen kannst, dann kann ich dich auch nicht sehen.
Ich sah ihn, bevor er mich sah.
Ich kann dich sehen, aber du kannst mich nicht sehen.
Tom sah etwas, was er nicht sehen sollte.
Ich sah etwas, von dem ich wünschte, es nicht gesehen zu haben.
Sie steckt in Schwierigkeiten, weil sie etwas gesehen hat, was sie nicht hätte sehen dürfen.
Von Zeit zu Zeit sah ich nach draußem, um zu sehen ob es noch schneit.
So weit ich sehen konnte, sah ich nichts außer Maisfeldern.
Eulen können bei Tage nichts sehen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber auch alles andere konnte sich sehen lassen: Die Band „Austrotop“ und die „Edelsteiner“ sorgten für musikalische Unterhaltung.
Ab 10. Juli 2021 zu sehen ist "Die Csárdásfürstin" von Emmerich Kálmán.
Ab 4 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (Nacht zum Donnerstag) ist er im Livestream zu sehen.
"2020 wird ruhiger, wir werden sehen, dass die vier Divisionen Verantwortung übernehmen und liefern," erklärte er weiter.
"Ich kann Robbie ja gar nicht sehen", schmollt der fünfjährige Nico.
Den eigentlichen Grund für die Trennung sehen Freunde im großen Altersunterschied der beiden.
London - Im europäischen Technologiesektor sehen Investoren in diesem Jahr eine Erholung der Aktienkurse.
Palmen, Strand, türkisfarbenes Wasser - so sehen Träume aus.
Bei Bruckheimer sieht er, was er sehen möchte: Krieg ist brutal, aber amerikanische Soldaten sind Kämpfer und Patrioten.
"Dabei muss man bei meiner bisherigen Leistung doch die Umstände sehen", sagt Ballack.
Befragt, wie wertvoll er für den BVB geworden ist, antwortete Kohler forsch in die RTL-Kameras: "Das hat man doch wohl gesehen."
Häufige Wortkombinationen
- siehe auch, siehe oben, siehe unten, siehe hinten, siehe vorn, jemanden oder etwas sehen, nach jemandem sehen
- siehe da
Wortbildungen
- ähnlichsehen
- Gesicht
- Sehachse
- sehbehindert
- Sehbeteiligung
- Sehen
- sehenswert
- sehenswürdig
- Seher
- Sehfeld
- sehgeschädigt
- Sehgewohnheit
- Sehhilfe
- Sehkaskade
- Sehkraft
- Sehleistung
- Sehloch
- Sehnerv
- Sehprobe
- Sehprothese
- Sehrohr
- Sehschärfe
- Sehschlitz
- Sehschule
- sehschwach
- Sehschwäche
- Sehstörung
- Sehtest
- Sehvermögen
- Sehwinkel
- Sicht
- sichtbar
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- absehen
- ansehen
- aufsehen
- aussehen
- besehen
- durchsehen
- einsehen
- emporsehen
- ersehen
- fernsehen
- gegenübersehen
- herabsehen
- heraufsehen
- hereinsehen
- heruntersehen
- hinabsehen
- hineinsehen
- hinsehen
- hinuntersehen
- hochsehen
- nachsehen
- niedersehen
- reinsehen
- rotsehen
- schwarzsehen
- übersehen
- umsehen
- versehen
- voraussehen
- vorhersehen
- vorsehen
- wegsehen
- weitersehen
- wiedersehen
- zurücksehen
- zusehen
Übersetzungen
- Arabisch: رأى (raʾā)
- Baskisch: ikusi
- Bosnisch: vidjeti
- Bulgarisch: гледам (gledam)
- Chinesisch:
- 看見 (kànjiàn)
- 看见 (kànjiàn)
- 看 (kàn)
- Dänisch: se
- Englisch:
- see
- look
- Esperanto: vidi
- Estnisch: nägema
- Färöisch: síggja
- Finnisch: nähdä
- Französisch: voir
- Galicisch: ver
- Grönländisch: takuaa
- Ido: vidar
- Indonesisch: melihat
- Interlingua: vider
- Isländisch: sjá
- Italienisch: vedere
- Japanisch: 見る
- Katalanisch: veure
- Klingonisch: legh
- Koreanisch: 보다 (boda)
- Kroatisch: vidjeti
- Kurmandschi: dîtin
- Latein: videre
- Lettisch: redzēt
- Litauisch: matyti
- Malaiisch:
- nampak
- tengok
- tonton
- Mazedonisch: види (vidi)
- Mizo: en
- Nepalesisch: देख्नु
- Neugriechisch: βλέπω (blépō)
- Niederdeutsch: säine
- Niederländisch: zien
- Niedersorbisch: wiźeś
- Nordsamisch: oaidnit
- Norwegisch: se
- Novial: vida
- Nynorsk: sjå
- Obersorbisch: widźeć
- Okzitanisch:
- veire
- véser
- Persisch: دیدن (didan)
- Polnisch: widzieć
- Portugiesisch: ver
- Rumänisch: vedea
- Russisch:
- видеть
- смотреть
- Schwedisch: se
- Serbisch: видети (videti)
- Serbokroatisch:
- видети (videti)
- видјети (vidjeti)
- Slowakisch: vidieť
- Slowenisch: videti (vídeti)
- Spanisch: ver
- Sranantongo: si
- Suaheli: kuona
- Tschechisch:
- vidět
- uvidět
- Türkisch: görmek
- Ukrainisch: бачити
- Ungarisch:
- néz
- lát
- Volapük: logön
- Weißrussisch: бачыць (bačycʹ)
Was reimt sich auf sehen?
Anagramme
Wortaufbau
Das zweisilbige Verb sehen besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S
- Vokale: 2 × E
- Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S
Eine Worttrennung ist nach dem ersten E möglich.
Das Alphagramm von sehen lautet: EEHNS
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Salzwedel
- Essen
- Hamburg
- Essen
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Samuel
- Emil
- Heinreich
- Emil
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Sierra
- Echo
- Hotel
- Echo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄ ▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Tuwort sehen entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr sehr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
- Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
- Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
- Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
- Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- hinabsehen:
- (von oben) nach unten sehen
- hineinsehen:
- in das Innere von etwas sehen
- Sehgewohnheit:
- Art und Weise, was und wie etwas im Allgemeinen gesehen wird
- Sehkraft:
- Vermögen des Auges scharf oder überhaupt zu sehen
- Sehleistung:
- Leistung im Sehen mit dem Auge; Maß dafür, wie gut man sehen kann
- Sehvermögen:
- Fähigkeit, Sichtbares mittels der Augen aufzunehmen und die umgewandelten Signale im Gehirn zu verarbeiten; Fähigkeit zu sehen
- Sicht:
- das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
- Spion:
- ein in der Zugangstür zu einer Wohnung oder zu einem Haus angebrachtes Weitwinkelobjektiv, durch das man Eintritt suchende Personen sehen kann
- wegsehen:
- übertragen: etwas missachten, etwas absichtlich nicht sehen wollen
- zurücksehen:
- über die Schulter sehen, nach hinten blicken
Buchtitel
- Alle sehen eine Katze
- Alles Licht, das wir nicht sehen
- Bob und wie er die Welt sieht
- Chili sieht rot
- Das Schönste, was ich sah
- Die Welt durch Wörter sehen
- Du bist ein Gott, der mich sieht
- Du bist gesehen
- Eine Frau zu sehen
- Fehler muss man sehen – NEUAUFLAGE
- Ganz schön kaputte Tage und wie Noah Oakman sie sieht
- Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst
- Joan Didion und wie sie die Welt sah
- Kann ich nicht sagen, muss ich nackt sehen
- Liebe Kinder seht mal her, all' das macht die Feuerwehr
- Man sieht sich
- Nur mit dem Herzen sieht man gut
- So sieht es also aus, wenn ein Glühwürmchen stirbt
- SOS – mein Kind will mich nicht mehr sehen!
- Unvorhergesehenes als Chance sehen – Black Swan
- Venedig sehen und stehlen
- Von hier betrachtet sieht das scheiße aus
- Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute
- Wenn du mich sehen könntest
- Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche
- Wie siehst du denn aus?
- Wie sieht Ihre Schule der Zukunft aus?
- Wie wir die Welt sehen
- Wir sehen uns morgen in Paris
- Zuletzt gesehen in Kidlington
Film- & Serientitel
- Angel and Devil – Eine Frau sieht rot (Film, 1993)
- Bad Cops – Zwei Bullen sehen rot (Film, 2007)
- Brügge sehen… und sterben? (Film, 2008)
- Das Weiße Haus sieht schwarz (Film, 2003)
- Deadly Rivals – Ein Professor sieht rot (Film, 1993)
- Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern (Film, 2005)
- Ein Dorf sieht Mord (Fernsehfilm, 2009)
- Ein Mann sieht rosa (Film, 2001)
- Ein Richter sieht rot (Film, 1983)
- Ein Vater sieht rot (Fernsehfilm, 1997)
- Eine Frau sieht Rot 2 (Film, 1989)
- Garp und wie er die Welt sah (Film, 1982)
- Gefühle, die man sieht… – Things you can tell (Film, 2000)
- Gott allein sieht mich (Film, 1998)
- Haben wir uns nicht schon mal gesehen? (Fernsehfilm, 2002)
- Ich sah den Mord an Ben Barka (Film, 2005)
- Ich sehe den Mann deiner Träume (Film, 2010)
- Ich wollte Engel sehen (Film, 1992)
- K – Krüger sieht alles (TV-Serie, 2002)
- Komm und sieh das Paradies (Film, 1990)
- Lass es mich sehen (Film, 2008)
- Man sieht sich (Fernsehfilm, 2000)
- Mina Wong – Eine Polizistin sieht rot (Film, 1990)
- Sandrine sieht rot (Film, 1999)
- Shutter – Sie sehen dich (Film, 2008)
- Theresienstadt sieht aus wie ein Curort (Film, 1997)
- Tigeraugen sehen besser (Fernsehfilm, 2003)
- Wenn wir uns wieder sehen (Fernsehfilm, 2002)
- Wer hat's gesehen? (TV-Serie, 2000)
- What Love sees – Die mit dem Herzen sehen (Fernsehfilm, 1996)