sehen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Se­hen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːən ]

Silbentrennung

sehen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Althochdeutsch sehan, via gotisch saihwan von germanisch *sekhwanan, von indoeuropäisch *sekw- (Untergriffe: gemeinitalisch, Latein sequi < in romanischen Sprachen: französisch suivre, italienisch seguire, katalanisch/portugiesisch/spanisch seguir > deutsch sagen, say).

  • Es ist mit der Belegungszeit im 9. Jahrhundert.

Konjugation

  • Präsens: sehe, du siehst, er/sie/es sieht
  • Präteritum: ich sah
  • Konjunktiv II: ich sähe
  • Imperativ: siehe/​sieh! (Einzahl), seht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­se­hen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für se­hen (Synonyme)

(jemandem) begegnen (geh.):
jemanden, meist eher zufällig, treffen
mit etwas umgehen, entgegentreten
(jemanden) treffen:
auf etwas oder jemandem aufprallen, ein Ziel berühren
etwas Negatives geschieht jemandem
zusammenfinden:
sich (mit mehreren) treffen und gemeinsam etwas tun
wiederfinden, so dass man alles von dieser Sache zusammengesammelt hat
zusammenkommen:
in Bezug auf (meist unangenehme) Ereignisse: sich zeitgleich ereignen
sich anhäufen
(den) Verkehr mit jemandem pflegen
in persönlichem Kontakt stehen
Kontakt haben
Umgang haben (mit)
erblicken:
etwas oder jemand eine Bedeutung geben; glauben, dass man den Kern gefunden hat
etwas oder jemanden mit den Augen (einem Blick) wahrnehmen
erspähen:
jemanden oder etwas sehen, nachdem man sich bemüht hat, das Ziel, das meist schwer zu entdecken ist, auszumachen
(visuell) wahrnehmen:
etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten
zu Gesicht bekommen
(sich) ergeben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
(sich) finden (geh., veraltend):
gehoben, reflexiv, mit in und Akkusativ: sich mit etwas abfinden, sich fügen
intransitiv, mit in und Akkusativ, nach oder zu: kommen, gelangen
(sich) herausstellen:
etwas besonders betonen, vorstellen
jemand oder etwas ins Freie verlagern
(sich) zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
(sich) vom ordnungsgemäßen Zustand (einer Sache) überzeugen
nach dem Rechten sehen
nachsehen, ob alles in Ordnung ist
(sich) angucken (ugs.)
(sich) anschauen:
als Zuschauer etwas sehen
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
(sich) ansehen (Film) (Hauptform):
(nicht mehr) weiterhin ertragen können
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
(einen Film / eine Sendung) gucken (ugs.):
ein bestimmtes Gesicht machen
seine Augen auf etwas richten
(sich) reinziehen (ugs., salopp):
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: auf irgendeine Weise sinnlich erfahren bzw. ausprobieren (z.B. schmecken, fühlen)
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: essen (oder auch trinken)
(sich) viel(es) ansehen (ugs.)
(viel) herumkommen
(viel) kennenlernen:
sich mit jemandem bekannt machen
sich Wissen über etwas aneignen
(sich viel) umsehen:
die Umgebung betrachten; zu allen Seiten blicken
äugen (fachspr., Jägersprache):
über Tiere und Personen: blicken, suchend schauen
blicken:
kapieren, etwas verstehen
seinen Blick auf jemanden/etwas wenden und es bewusst wahrnehmen
glotzen (ugs., abwertend):
etwas (uninteressiert) im Fernsehen verfolgen
starr blicken, geistesabwesend mit weit offenen Augen vor sich hinsehen
kieken (ugs., berlinerisch):
norddeutsch, umgangssprachlich: gucken, schauen, sehen
kucken (ugs., norddeutsch):
umgangssprachlich: ein bestimmtes Gesicht machen
umgangssprachlich: seine Augen auf etwas richten
lugen:
schauen, starren; zu sehen sein
schauen (süddt.):
als Ausruf der Verwunderung, als Ausdruck der Beschwichtigung
auf etwas aufpassen, achtgeben, sich um jemanden kümmern
(etwas / jemanden) wahrnehmen als
(etwas / jemanden) halten (für):
anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
eine Richtlinie befolgen
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
beobachten:
beachten
genau betrachten, überwachen
rezipieren:
(einen Text, ein Kunstwerk oder ein Medienereignis) aufnehmen, verstehen

Sinnverwandte Wörter

be­fin­den:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
be­grei­fen:
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen
in sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten
be­trach­ten:
ein Thema betrachten: erörtern, diskutieren
etwas als etwas betrachten: einschätzen, annehmen
den­ken:
auf etwas Rücksicht nehmen oder etwas als sehr wichtig erachten
der Meinung sein, zu einer Einstellung gekommen sein
ein­schät­zen:
nach den persönlichen Erfahrungen beurteilen; sich eine Meinung über etwas oder jemanden bilden
emp­fin­den:
ein bestimmtes Gefühl erleben
mit den menschlichen Sinnen (etwas) wahrnehmen
er­ken­nen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
glau­ben:
religiös sein, an einen oder mehrere Götter glauben; in seinem Glauben überzeugt sein
sich auf jemanden vertrauensvoll verlassen
mer­ken:
etwas im Gedächtnis speichern
etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden
star­ren:
bewegungslos auf jemanden oder etwas schauen
von etwas in großer Menge bedeckt sein, voll mit etwas sein
stie­ren:
ärgern, zuwider sein
herumstöbern
ver­ste­hen:
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben

Gegenteil von se­hen (Antonyme)

füh­len:
gefühlsmäßig: sich selbst in einem bestimmten Zustand wahrnehmen
körperlich: per Tastsinn bzw. allgemein über die Haut wahrnehmen oder erkunden
hö­ren:
etwas, jemanden hören: mit den Ohren
spü­ren:
etwas körperlich, mit dem Tastsinn wahrnehmen
etwas nicht Gegenständliches erkennen
tas­ten:
versuchen, die Gegenstände seiner Umgebung durch Berühren wahrzunehmen

Redensarten & Redewendungen

  • Blut sehen wollen
  • das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock
  • den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen
  • schwarz sehen
  • sehenden Auges
  • sich bei jemandem sehen lassen

Beispielsätze

  • Siehst du den Mann mit Hut auf der anderen Straßenseite?

  • Das sehe ich auch so.

  • Seit ich die neue Brille habe, sehe ich viel besser.

  • Dann wollen wir mal sehen, wie sich das Projekt Spielplatz weiterentwickelt.

  • Miriam hatte ihre Tante lange nicht gesehen.

  • Ich habe das kommen sehen.

  • Das Kindermädchen sah nach den Kleinen.

  • Wenn ich das richtig sehe, heißt das, wir können die Kosten noch gar nicht kalkulieren?

  • Er hat beschlossen, ein Problem zu sehen, also sieht er auch eines.

  • Der Poet sieht, was die Sonne nicht sieht.

  • Wir können sie sehen, sie sieht uns aber nicht.

  • Wenn du mich nicht sehen kannst, dann kann ich dich auch nicht sehen.

  • Ich sah ihn, bevor er mich sah.

  • Ich kann dich sehen, aber du kannst mich nicht sehen.

  • Tom sah etwas, was er nicht sehen sollte.

  • Ich sah etwas, von dem ich wünschte, es nicht gesehen zu haben.

  • Sie steckt in Schwierigkeiten, weil sie etwas gesehen hat, was sie nicht hätte sehen dürfen.

  • Von Zeit zu Zeit sah ich nach draußem, um zu sehen ob es noch schneit.

  • So weit ich sehen konnte, sah ich nichts außer Maisfeldern.

  • Eulen können bei Tage nichts sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch alles andere konnte sich sehen lassen: Die Band „Austrotop“ und die „Edelsteiner“ sorgten für musikalische Unterhaltung.

  • Ab 10. Juli 2021 zu sehen ist "Die Csárdásfürstin" von Emmerich Kálmán.

  • Ab 4 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (Nacht zum Donnerstag) ist er im Livestream zu sehen.

  • "2020 wird ruhiger, wir werden sehen, dass die vier Divisionen Verantwortung übernehmen und liefern," erklärte er weiter.

  • 2016 – Das Quiz” ist ab 20.15 Uhr in der ARD zu sehen.

  • Wollt ihr mal etwas Ausgefallenes sehen?

  • "Ich kann Robbie ja gar nicht sehen", schmollt der fünfjährige Nico.

  • Den eigentlichen Grund für die Trennung sehen Freunde im großen Altersunterschied der beiden.

  • Es ist seltsam, das Dorf jetzt in diesem Zustand zu sehen.

  • London - Im europäischen Technologiesektor sehen Investoren in diesem Jahr eine Erholung der Aktienkurse.

  • Palmen, Strand, türkisfarbenes Wasser - so sehen Träume aus.

  • Rüdiger Pusch: Wirtschaftlich gesehen nicht.

  • Bei Bruckheimer sieht er, was er sehen möchte: Krieg ist brutal, aber amerikanische Soldaten sind Kämpfer und Patrioten.

  • "Dabei muss man bei meiner bisherigen Leistung doch die Umstände sehen", sagt Ballack.

  • Befragt, wie wertvoll er für den BVB geworden ist, antwortete Kohler forsch in die RTL-Kameras: "Das hat man doch wohl gesehen."

  • Sie sehen eine "Wechselwirkung verschiedener Faktoren".

Häufige Wortkombinationen

  • siehe auch, siehe oben, siehe unten, siehe hinten, siehe vorn, jemanden oder etwas sehen, nach jemandem sehen
  • siehe da

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf se­hen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb se­hen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von se­hen lautet: EEHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

sehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort se­hen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hi­n­ab­se­hen:
(von oben) nach unten sehen
hi­n­ein­se­hen:
in das Innere von etwas sehen
Seh­ge­wohn­heit:
Art und Weise, was und wie etwas im Allgemeinen gesehen wird
Seh­kraft:
Vermögen des Auges scharf oder überhaupt zu sehen
Seh­leis­tung:
Leistung im Sehen mit dem Auge; Maß dafür, wie gut man sehen kann
Seh­ver­mö­gen:
Fähigkeit, Sichtbares mittels der Augen aufzunehmen und die umgewandelten Signale im Gehirn zu verarbeiten; Fähigkeit zu sehen
Sicht:
das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
Spi­on:
ein in der Zugangstür zu einer Wohnung oder zu einem Haus angebrachtes Weitwinkelobjektiv, durch das man Eintritt suchende Personen sehen kann
weg­se­hen:
übertragen: etwas missachten, etwas absichtlich nicht sehen wollen
zu­rück­se­hen:
über die Schulter sehen, nach hinten blicken

Buchtitel

  • Alle sehen eine Katze Brendan Wenzel | ISBN: 978-3-31410-405-3
  • Alles Licht, das wir nicht sehen Anthony Doerr | ISBN: 978-3-40681-534-8
  • Bob und wie er die Welt sieht James Bowen | ISBN: 978-3-40460-802-7
  • Chili sieht rot Annefried Hahn | ISBN: 978-3-34786-666-9
  • Das Schönste, was ich sah Asta Scheib | ISBN: 978-3-42321-272-4
  • Die Welt durch Wörter sehen Federica De Cesco | ISBN: 978-3-03763-138-6
  • Du bist ein Gott, der mich sieht Nicola Vollkommer | ISBN: 978-3-41700-028-3
  • Du bist gesehen Katja Stöhr | ISBN: 978-3-41700-045-0
  • Eine Frau zu sehen Annemarie Schwarzenbach | ISBN: 978-3-03696-103-3
  • Fehler muss man sehen – NEUAUFLAGE Heike Schuhmacher | ISBN: 978-3-34707-503-0
  • Ganz schön kaputte Tage und wie Noah Oakman sie sieht David Arnold | ISBN: 978-3-40160-392-6
  • Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst Jakob Schwerdtfeger | ISBN: 978-3-42328-375-5
  • Joan Didion und wie sie die Welt sah Evelyn McDonnell | ISBN: 978-3-36500-620-7
  • Kann ich nicht sagen, muss ich nackt sehen Max & Jakob | ISBN: 978-3-32810-387-5
  • Liebe Kinder seht mal her, all' das macht die Feuerwehr Philipp Stepanek | ISBN: 978-3-03830-428-9

Film- & Serientitel

  • Angel and Devil – Eine Frau sieht rot (Film, 1993)
  • Bad Cops – Zwei Bullen sehen rot (Film, 2007)
  • Brügge sehen… und sterben? (Film, 2008)
  • Das Weiße Haus sieht schwarz (Film, 2003)
  • Deadly Rivals – Ein Professor sieht rot (Film, 1993)
  • Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern (Film, 2005)
  • Ein Dorf sieht Mord (Fernsehfilm, 2009)
  • Ein Mann sieht rosa (Film, 2001)
  • Ein Richter sieht rot (Film, 1983)
  • Ein Vater sieht rot (Fernsehfilm, 1997)
  • Eine Frau sieht Rot 2 (Film, 1989)
  • Garp und wie er die Welt sah (Film, 1982)
  • Gefühle, die man sieht… – Things you can tell (Film, 2000)
  • Gott allein sieht mich (Film, 1998)
  • Haben wir uns nicht schon mal gesehen? (Fernsehfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12189440, 11977980, 10772700, 9525710, 9134380, 8859560, 8706010, 3816040, 2225460, 1632540, 557550 & 12427950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 23.06.2023
  2. bvz.at, 07.06.2021
  3. spiegel.de, 17.08.2020
  4. computerworld.ch, 09.07.2019
  5. kreis-anzeiger.de, 29.12.2016
  6. motorsport-magazin.com, 22.06.2014
  7. neuepresse.de, 06.12.2009
  8. lycos.de, 15.09.2008
  9. bbv-net.de, 26.04.2007
  10. welt.de, 18.01.2005
  11. berlinonline.de, 11.09.2004
  12. lvz.de, 25.08.2003
  13. Die Zeit (12/2002)
  14. sz, 02.10.2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 25.04.1997
  16. Berliner Zeitung 1995