Tasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tasche
Mehrzahl:Taschen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tasche, tesche, althochdeutsch tasca, belegt seit dem 9. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Taschedie Taschen
Genitivdie Tascheder Taschen
Dativder Tascheden Taschen
Akkusativdie Taschedie Taschen

Anderes Wort für Ta­sche (Synonyme)

Beutel:
elastischer Behälter, in den man etwas hineinpacken kann
Geldbeutel
Sack:
das Skrotum, der Hodensack
Mann, Mensch, Kerl
Täschchen:
(kleine) Tasche

Sinnverwandte Wörter

Kof­fer:
Dummerchen, Dummkopf
Transportbehältnis für Kleidung, Akten oder andere Gegenstände
Tü­te:
Haschischzigarette
nicht genau definierte Mengeneinheit

Gegenteil von Ta­sche (Antonyme)

Kis­te:
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto

Redensarten & Redewendungen

  • einem nackten Mann in die Tasche greifen
  • etwas in der Tasche haben
  • in die eigene Tasche wirtschaften
  • jemandem auf der Tasche liegen
  • jemandem die Taschen voll machen
  • jemandem geht das Messer in der Tasche auf
  • tief in die Tasche greifen müssen

Beispielsätze

  • Ich habe die Taschen voll.

  • Die Tasche ist mir zu schwer.

  • Die Taschen an der Jacke sind ausgerissen und müssen neu angenäht werden.

  • Tom zog seine Schlüssel aus der Tasche.

  • Kannst du unsere Taschen holen?

  • Soll ich deine Tasche nehmen?

  • Tom öffnete die Tasche.

  • Diese Tasche kostet den Preis von zwei Computern.

  • Diese Tasche hat mich 300 Dollar gekostet.

  • Sie streckte die Hand nach der Tasche aus.

  • Mir wurde im Bus die Tasche gestohlen.

  • Hast du eine Tasche?

  • Diese Tasche hat mich 300 Taler gekostet.

  • Ich wollte schon immer einmal eine Tasche dieser Marke kaufen.

  • Ich habe meine Tasche im Bus vergessen.

  • Sind deine Taschen im Auto?

  • Ihre Tasche sieht schwer aus.

  • Sie hat die gleiche Tasche wie du.

  • Öffnen Sie bitte Ihre Tasche.

  • Leeren Sie Ihre Taschen aus und legen Sie alles auf den Tisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Dresdner haben die ersten drei Punkte für die Mission Zweitliga-Aufstieg in der Tasche.

  • Aber müssen deutsche Autofahrer wirklich tiefer in die Tasche greifen, weil Raffinerien mehr Gewinn machen wollen?

  • Aber egal, hier wird abgesahnt und in die eigene Tasche gesteckt, alles schön gemacht, zB. eine Mauer.

  • Aber auch mit dem vorzeigbaren Zeugnis in der Tasche wollte es mit einem Ausbildungsplatz nicht klappen.

  • Als Jean-Christophe und Olympia zum Wagen zurückkehrten, sei die Tasche samt Inhalt weg gewesen.

  • Aber mit der Pappe in der Tasche standen dem heute 51-Jährigen damals alle Türen offen.

  • Als ich bei der Rückkehr aus Dresden am Berliner Südkreuz aussteige, bleibt Selvaggios Maske in meiner Tasche.

  • Abends, mit dem Geld in der Tasche, sah die Welt schon viel besser aus (er grinst).

  • Aber viel Geld landet in den Taschen korrupter Funktionäre.

  • Aber auch Taschen anderer Marken haben angeblich den fiesen Geruch von sich gegeben.

  • Ab Juli müssen Verkehrssünder tiefer in die Tasche greifen. 2012 gab es weniger Raser.

  • Er ging zurück, die Tasche war aber spurlos verschwunden, berichtete die Polizei am Dienstag.

  • "Aber die Faust kommt langsam aus der Tasche", sagt ein anderes S-20-Mitglied im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dapd.

  • Dominik Brunner fhlt sich offenbar bedroht, zieht seine Jacke aus und legt seine Tasche weg.

  • Dabei öffnete sich die Tasche, aus der die Geldbörse fiel.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: cib
  • Bokmål: lomme (männlich)
  • Bulgarisch: джоб (männlich)
  • Dänisch: lomme
  • Englisch: pocket
  • Esperanto: poŝo
  • Färöisch: lummi (männlich)
  • Finnisch: tasku
  • Französisch: poche (weiblich)
  • Georgisch: ჯიბე (jibe)
  • Grönländisch: kaasarfik
  • Ido: posho
  • Indonesisch: kantong
  • Interlingua: tasca
  • Isländisch: vasi
  • Italienisch: tasca (weiblich)
  • Japanisch: ポケット (poketto)
  • Katalanisch: butxaca (weiblich)
  • Koreanisch: 주머니
  • Kroatisch: džep (männlich)
  • Kurmandschi: tûrik
  • Latein: sinus (männlich)
  • Lettisch: kabata (weiblich)
  • Mazedonisch: џеб (džeb) (männlich)
  • Neugriechisch: τσέπη (tsépi) (weiblich)
  • Niederländisch: zak (männlich)
  • Niedersorbisch: kapsa (weiblich)
  • Norwegisch: lomme
  • Nynorsk: lomme (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • kapsa (weiblich)
    • zak (männlich)
  • Okzitanisch:
    • pòcha (weiblich)
    • tasca (weiblich)
  • Polnisch: kieszeń (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • algibeira (weiblich)
    • bolso (männlich)
  • Rumänisch: buzunar (sächlich)
  • Russisch: карман (männlich)
  • Schwedisch: ficka
  • Serbisch: џеп (männlich)
  • Serbokroatisch: џеп (männlich)
  • Slowakisch: vrecko (sächlich)
  • Slowenisch: žep (männlich)
  • Spanisch: bolsillo (männlich)
  • Tschechisch: kapsa (weiblich)
  • Türkisch: cep
  • Ukrainisch: кишеня (weiblich)
  • Ungarisch: zseb
  • Venezianisch:
    • scarseła (weiblich)
    • berta (weiblich)
  • Volapük: pok
  • Weißrussisch: кішэнь (weiblich)

Was reimt sich auf Ta­sche?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ta­sche be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ta­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­sche lautet: ACEHST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ta­sche (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ta­schen (Plural).

Tasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­sche ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brust­ta­sche:
Tasche an Kleidungsstücken, die im Brustbereich angebracht ist
Ge­säß­ta­sche:
Tasche, die auf der Rückseite einer Hose angebracht ist
Gür­tel­ta­sche:
Tasche, die an einem Gürtel angebracht ist
Hemd­ta­sche:
Tasche an einem Hemd
Ho­sen­ta­sche:
Tasche, die an oder in einer Hose angebracht ist
In­nen­ta­sche:
Tasche, die innen an einem Kleidungsstück oder einer Tasche angebracht und von außen nicht zu sehen ist
Ja­cken­ta­sche:
Tasche an einer Jacke
Ja­ckett­ta­sche:
Tasche an einem Jackett
Man­tel­ta­sche:
Tasche, die an oder in einem Mantel angebracht ist
Rock­ta­sche:
Tasche an einem Rock

Buchtitel

  • Couture Taschen selbst häkeln Ayaka Chiba | ISBN: 978-3-83072-090-4
  • Der Garten in der Tasche Romana Hasenöhrl | ISBN: 978-3-70201-513-8
  • Die Taschen voller Steine Frédérick Wolfe | ISBN: 978-3-86739-332-4
  • Grönemeyers Gesundheitstipps für die Tasche Dietrich Grönemeyer | ISBN: 978-3-59619-038-6
  • Makramee Taschen Chizu Takuma | ISBN: 978-3-83883-860-1
  • Mit 50 Euro um die Welt – Wie ich mit wenig in der Tasche loszog und als reicher Mensch zurückkam Christopher Schacht | ISBN: 978-3-95967-345-7
  • Patchwork Taschen Susan Briscoe | ISBN: 978-3-87870-592-5
  • Taschen und Täschchen selbst genäht Edwige Foissac | ISBN: 978-3-83070-948-0
  • Textilien gestalten mit dem Hobbyplotter – Applikationen für T-Shirts, Kissen, Taschen und mehr Sarah Kalweit | ISBN: 978-3-77247-896-3
  • Tolle Taschen nähen. Über 20 Modelle für jede Gelegenheit Yvonne Reidelbach | ISBN: 978-3-62518-639-7
  • Trendige Taschen häkeln Stefanie Benz, Veronika Hug, Andel Konrad | ISBN: 978-3-84106-685-5
  • Trendige Taschen nähen Stefanie Benz | ISBN: 978-3-84106-763-0
  • Woolly Hugs Taschen & Wohn-Deko stricken aus ROPE-Garn Veronika Hug | ISBN: 978-3-84106-582-7

Film- & Serientitel

  • Die Tasche (Kurzfilm, 2001)
  • Ein Leichentuch hat keine Taschen (Film, 1974)
  • Eine Blume in der Tasche (Film, 2007)
  • In Residence: Angelika Taschen (Kurzdoku, 2013)
  • Sechs Cent in der Tasche (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12272160, 12217840, 12094460, 11826580, 10598640, 10282620, 10190970, 10038410, 9971560, 9966160, 9865880, 8898420, 8656320, 8310100, 8299480, 8080170 & 7777190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 05.08.2023
  3. handelsblatt.com, 17.03.2022
  4. wochenblatt.cc, 07.04.2021
  5. otz.de, 19.11.2020
  6. focus.de, 09.04.2019
  7. lvz.de, 27.01.2018
  8. freitag.de, 16.09.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.05.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2015
  11. kurier.at, 17.10.2014
  12. kurier.at, 01.02.2013
  13. wien.orf.at, 22.05.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 06.07.2011
  15. br-online.de, 20.07.2010
  16. oberberg-aktuell.de, 24.02.2009
  17. finanznachrichten.de, 09.09.2008
  18. chiemgau-online.de, 19.11.2007
  19. n-tv.de, 25.11.2006
  20. welt.de, 28.04.2005
  21. abendblatt.de, 20.04.2004
  22. berlinonline.de, 11.01.2003
  23. berlinonline.de, 13.07.2002
  24. bz, 19.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (13/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995