Taschenlampe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʃn̩ˌlampə ]

Silbentrennung

Einzahl:Taschenlampe
Mehrzahl:Taschenlampen

Definition bzw. Bedeutung

Handliche, tragbare Lichtquelle, die meist mit Batterien oder einem Dynamo betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Tasche, Fugenelement -n und Lampe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Taschenlampedie Taschenlampen
Genitivdie Taschenlampeder Taschenlampen
Dativder Taschenlampeden Taschenlampen
Akkusativdie Taschenlampedie Taschenlampen

Anderes Wort für Ta­schen­lam­pe (Synonyme)

Handlampe
Handleuchte

Beispielsätze

  • Ihr solltet eine Taschenlampe mitnehmen, draußen ist es sehr dunkel.

  • Ich habe keine Taschenlampe verwendet.

  • Ich habe keine Taschenlampe benutzt.

  • Mir ist die Taschenlampe auf den Boden gefallen, und jetzt funktioniert sie nicht mehr.

  • Haben Sie eine Taschenlampe dabei?

  • Habt ihr eine Taschenlampe dabei?

  • Hast du eine Taschenlampe dabei?

  • Ich hätte eine Taschenlampe mitbringen sollen.

  • In meinem Rucksack ist eine Taschenlampe.

  • Ich bin der einzige mit einer Taschenlampe.

  • Ich bin die einzige mit einer Taschenlampe.

  • Tom hatte eine Taschenlampe in der Hand.

  • In der einen Hand hatte sie eine Taschenlampe, in der anderen einen Engländer.

  • Tom fragte Maria, ob sie eine Taschenlampe habe, die sie ihm leihen könne.

  • Geben Sie mir die Taschenlampe.

  • Gib mir die Taschenlampe.

  • Hast du deine Taschenlampe?

  • Hat jemand eine Taschenlampe?

  • Es hatte niemand eine Taschenlampe.

  • Ich habe meine Taschenlampe fallenlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort tummelten sich zwei Gestalten und leuchteten mit starken Taschenlampen den Friedhof und angrenzende Gärten aus.

  • Den vorgefundenen Schlagring und die Taschenlampe mit Elektroimpulsgerät wertete die 1. Große Strafkammer als Verteidigungswaffen.

  • Auch andernorts wurde mitgemacht – etwa in Steyr haben sich Menschen mit Kerzen oder Taschenlampen versammelt.

  • Als Polizisten den Betrüger Anfang Mai suchten, leuchtete ein Beamter mit der Taschenlampe unters Dach, sah das Aufblitzen des Schmucks.

  • Als letztlich die Taschenlampe ihren Geist aufgab, entschloss sich der Vater zum Notruf.

  • Bei vielen seien Funktionen wie Notruftaste und Taschenlampe ebenfalls vorhanden oder zumindest über oder Bluetooth-Zubehör nachrüstbar.

  • Das batteriebetriebene Radio und die Taschenlampe wären aber schon wichtig.

  • Insgesamt wurden 71 Gegenstände sichergestellt, darunter Schlagringe und als Smartphones oder Taschenlampen getarnte Elektroschockwaffen.

  • Aber allein schon die Taschenlampe, der Einheiten-Rechner und der Kompass sind den kostenlosen Download wert.

  • Da nützt uns selbst die Taschenlampe nicht mehr viel.

  • Auch weil Sie für die altertümliche Taschenlampe auf einen Schild in der linken Hand verzichten müssen.

  • Nun gab die Polizei bekannt: Die Mutter des Schützen half mit einer Taschenlampe beim Zielen.

  • Als wären wir Taschenlampen, deren Licht ausgeht, wenn sie zu lange brennt.

  • Die Geschädigte erkannte eine im Kellerschacht hockende Person, die mit einer Taschenlampe in den Raum leuchtete.

  • Außerdem wurde mir geraten, wenn es zu finster ist, doch eine Taschenlampe zu benutzen, empörte sich der Anwohner.

Häufige Wortkombinationen

  • Licht der Taschenlampe, Schein der Taschenlampe

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dynamotaschenlampe
  • LED-Teleskoptaschenlampe
  • Stabtaschenlampe
  • Teleskoptaschenlampe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­schen­lam­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und M mög­lich. Im Plu­ral Ta­schen­lam­pen nach dem ers­ten A, ers­ten N und M.

Das Alphagramm von Ta­schen­lam­pe lautet: AACEEHLMNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Martha
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ta­schen­lam­pe (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ta­schen­lam­pen (Plural).

Taschenlampe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­schen­lam­pe ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ta­schen­lam­pen­bat­te­rie:
Batterie für Taschenlampen

Buchtitel

  • Taschenlampe an! Suche die versteckten Dschungeltiere Cristina Banfi | ISBN: 978-8-86312-567-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taschenlampe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taschenlampe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12258555, 12258554, 12191658, 12190492, 12190491, 12190488, 12189445, 12184414, 11817500, 11817498, 11585925, 11551864, 11299466, 11142664, 11142661, 10745422, 9547046, 9309941 & 8889121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 19.10.2023
  2. wp.de, 15.11.2022
  3. ooe.orf.at, 20.12.2021
  4. bild.de, 19.05.2020
  5. sn.at, 17.08.2019
  6. welt.de, 02.01.2018
  7. focus.de, 20.11.2017
  8. feedsportal.com, 08.03.2016
  9. pcwelt.de, 20.06.2015
  10. pcgames.de, 06.10.2014
  11. abendblatt.de, 18.04.2013
  12. spiegel.de, 23.10.2012
  13. bernerzeitung.ch, 11.06.2011
  14. polizeipresse.de, 04.05.2010
  15. stz-online.de, 18.03.2009
  16. ka-news.de, 26.11.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 30.03.2007
  18. spiegel.de, 27.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  22. mr, 15.03.2002
  23. sz, 09.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995