Taschendieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʃn̩ˌdiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Taschendieb
Mehrzahl:Taschendiebe

Definition bzw. Bedeutung

Person, die fremde bewegliche Sachen, die sich im unmittelbaren Einflussbereich einer anderen Person befinden, entwendet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tasche, Fugenelement -n und Dieb.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Taschendiebdie Taschendiebe
Genitivdes Taschendiebes/​Taschendiebsder Taschendiebe
Dativdem Taschendieb/​Taschendiebeden Taschendieben
Akkusativden Taschendiebdie Taschendiebe

Anderes Wort für Ta­schen­dieb (Synonyme)

Langfinger (ugs.):
jemand, der lange Finger macht, das heißt: sich unrechtmäßig Dinge verschafft

Beispielsätze

  • Im Vorbeigehen stieß der Taschendieb gegen den Passanten und entwendete ihm dabei seine Brieftasche.

  • Pass auf Taschendiebe auf!

  • Auf Bahnhöfen werden Touristen tagein, tagaus von Taschendieben bestohlen.

  • Taschendiebe gehen oft als Gruppen zu Werke.

  • Taschendiebe arbeiten fast immer als Gruppe.

  • Toms iPhone ist von Taschendieben gestohlen worden.

  • Der Taschendieb verschwand in der Menschenmenge.

  • Achte vor allem auf Taschendiebe.

  • Ich bin Opfer eines Taschendiebs geworden.

  • Tom war Opfer eines Taschendiebs.

  • Ein Taschendieb klaute Markku den Pass.

  • Sei auf der Hut vor Taschendieben.

  • Taschendiebe nehmen Reisende aufs Korn.

  • Der Taschendieb verschwand in der Menge.

  • Rostov am Don ist die Hauptstadt der Taschendiebe!

  • Der Einzige, der gern in einer überfüllten U-Bahn fährt, ist ein Taschendieb.

  • Hüten Sie sich vor den Taschendieben hier.

  • Die Polizei verhaftete den auf frischer Tat ertappten Taschendieb.

  • Gib acht auf Taschendiebe.

  • Gib auf Taschendiebe acht, Ken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eigenen Angaben zufolge nahmen die Beamten allein an den ersten Festtagen knapp zwei Dutzend Taschendiebe vorübergehend fest.

  • Die gut besuchte Innenstadt lockt jedoch leider auch Taschendiebe an.

  • Die Bundespolizei verstärkt mit der Kampagne „Stop-Pickpockets“ am Frankfurter Hauptbahnhof den Kampf gegen Taschendiebe.

  • Und für einen Taschendieb wäre das dann eine “Investition ins Geschäft“.

  • Am Ende der Rolltreppe konnte der Taschendieb schließlich unter Kontrolle gebracht werden.

  • Köln (ots) – Infomobil der Polizei Köln in der Innenstadt Wie schütze ich mich vor Taschendieben?

  • Außerdem sollen die Beamten in der Nähe des Tatortes noch das Depot von Taschendieben entdeckt haben.

  • Auch in ihrer Freizeit waren drei Polizisten in der U-Bahn fleißig und nahmen kurz hintereinander mehrere Taschendiebe fest.

  • In einem Restaurant oder einer Gaststätte setzt sich der Taschendieb direkt hinter das Opfer.

  • Haust du einem Taschendieb eine drauf, wie neulich zu lesen war ist es auch nicht recht.

  • Der 51-jährige alarmierte den Zugbegleiter, der konnte den Taschendieb noch am Bahnsteig anhalten und die Polizei verständigen.

  • Und die Hardbrücke ist bei Taschendieben beliebt, weil dort grössere Menschenansammlungen auf Zug und Bus warten, heisst es weiter.

  • Dabei führt der Taschendieb eine präparierte Rasierklinge oder einen ähnlich scharfen Gegenstand bei sich um seine Tat zu vollziehen.

  • Charlottenburg-Wilmersdorf # 0212 Beamte des Landeskriminalamtes nahmen gestern in Westend zwei 30 und 25 Jahre alte Taschendiebe fest.

  • Außerdem wurde ein der Polizei bekannter Taschendieb und dessen Komplize festgenommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­schen­dieb be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Ta­schen­die­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ta­schen­dieb lautet: ABCDEEHINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ida
  10. Emil
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Echo
  11. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ta­schen­dieb (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ta­schen­die­be (Plural).

Taschendieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­schen­dieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beu­tel­schnei­der:
Taschendieb (eigentlich derjenige, der einem den Geldbeutel vom Gürtel abschneidet)

Buchtitel

  • Der Taschendieb Mieke van Hooft | ISBN: 978-3-86760-001-9
  • Langenscheidt Krimis für Kids – Beware of Pickpockets! – Vorsicht Taschendiebe! Luisa Hartmann | ISBN: 978-3-12563-430-5

Film- & Serientitel

  • Der Taschendieb (Film, 1995)
  • Mozart der Taschendiebe (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taschendieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taschendieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11505657, 5777137, 5253853, 5253852, 5253475, 5229897, 4888244, 4059818, 3470826, 2664243, 2031251, 1977765, 1811360, 1697465, 1514583, 1513554, 971138, 934371 & 918323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 20.09.2023
  2. presseportal.de, 19.12.2022
  3. fr.de, 16.06.2021
  4. morgenpost.de, 27.01.2020
  5. fr.de, 26.09.2019
  6. cop2cop.de, 05.02.2018
  7. welt.de, 15.11.2017
  8. morgenpost.de, 18.10.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 26.08.2015
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 16.12.2014
  11. tt.com, 28.01.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 27.04.2012
  13. baden-online.de, 02.12.2011
  14. berlin.de, 29.01.2010
  15. net-tribune.de, 28.06.2009
  16. polizeipresse.de, 10.12.2008
  17. usinger-anzeiger.de, 17.10.2007
  18. morgenweb.de, 10.07.2006
  19. abendblatt.de, 09.02.2005
  20. welt.de, 19.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2003
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995