Taschenbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʃn̩ˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Taschenbuch
Mehrzahl:Taschencher

Definition bzw. Bedeutung

Ein kleinformatiges Buch mit gewöhnlich weichem Einband.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tasche und Buch sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Taschenbuchdie Taschenbücher
Genitivdes Taschenbuches/​Taschenbuchsder Taschenbücher
Dativdem Taschenbuch/​Taschenbucheden Taschenbüchern
Akkusativdas Taschenbuchdie Taschenbücher

Anderes Wort für Ta­schen­buch (Synonyme)

Kleinformat
Paperback (engl.):
ein in Karton gebundenes Buch im Taschenbuchformat
Paperbackausgabe
Softcover (engl.)
Taschenbuchausgabe

Beispielsätze

  • Taschenbücher sind meistens etwas preisgünstiger als andere Bücher.

  • Der Roman erschien als Taschenbuch.

  • Der Roman ist als Taschenbuch erschienen.

  • Gibt es dieses Buch als kartoniertes Taschenbuch?

  • Das Buch ist gebunden und als Taschenbuch erhältlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es bietet beste Unterhaltung und lässt sich als leichtes Taschenbuch sehr gut in den Urlaub mitnehmen.

  • Letzteres ist etwa 25 bis 30 Prozent billiger als das Hardcover, entspricht also ungefähr dem Preis von Taschenbüchern.

  • Das Standardwerk und das Taschenbuch gehören bis heute zum Handwerkszeug der Historiker.

  • Frag nach Mario – Eine Liebesgeschichte, pinguletta Verlag, Keltern, 2020, Taschenbuch, 240 Seiten, 12,90 Euro.

  • Der neunte Fall des Detektivs Dengler liegt jetzt als Taschenbuch vor.

  • Ein Welterfolg, in 29 Sprachen übersetzt (als Taschenbuch bei S. Fischer, 288 S., 12,00 €).

  • Das Lustige Taschenbuch feiert in diesem Jahr 50. Geburtstag.

  • Hoffentlich lagen genug Taschenbücher bereit, weil Claus und Markus sicher bitterlich geweint haben.

  • Angaben zum Buch: Taschenbuch, 72 Seiten, bei Books on Demand erschienen (Januar 2015).

  • Als die Touristen die Weltmeere eroberten Foto: Deutscher Taschenbuch Verlag Martin Mosebach: Als das Reisen noch geholfen hat.

  • Band zwei ist den 130 Taschenbüchern und Skizzenheften Barlachs von 1888 bis in die 1920er Jahre gewidmet.

  • Schließlich wiegen die elektronischen Lesegeräte von heute gerade mal so viel wie ein Taschenbuch, fassen aber eine ganze Bibliothek.

  • »Den Göttern trotzt man nicht« ist der fünfte Roman, der nun als Taschenbuch auf Deutsch vorliegt.

  • Ich hoffe, es kommt dann als Taschenbuch raus, damit es viele Leute lesen können.

  • Damit ist er etwa so groß und schwer wie ein knapp 200 Seiten dickes Taschenbuch, aber mit weniger als 9 mm etwas dünner.

  • Als Taschenbuch kostet er 8,50 Euro.

  • Ein unentbehrliches Handbuch für alle, die glauben, Deutschland bereits zu kennen. (Ullstein Taschenbuch) 20.15 Uhr.

  • Nicht einverstanden waren sie außerdem mit der Zigarettenwerbung, die in die Taschenbücher gedruckt wurde, um den Preis niedrig zu halten.

  • Und warum sagen manche Leute: Ich kaufe einen Krimi nur als Taschenbuch, das kann ich leichter wegschmeißen?

  • Reime gegen Käse; Fünf Finger Ferlag; Taschenbuch, illustriert, 120 S., 8,50 Euro.

Wortbildungen

  • Taschenbuchproduktion
  • Taschenbuchverlag

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­schen­buch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Ta­schen­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ta­schen­buch lautet: ABCCEHHNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ta­schen­buch (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ta­schen­bü­cher (Plural).

Taschenbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­schen­buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­cket Guide:
Sachbuch in Form eines Taschenbuchs, Publikation im Taschenformat

Buchtitel

  • "Dich machen wir fertig!" KLAR Taschenbuch Wolfgang Kindler | ISBN: 978-3-83460-286-2
  • Die Brüder vom Krainacher Hof: Roman. Großdruck Taschenbuch Alfred Bekker | ISBN: 978-3-75413-460-3
  • Ich bin ja nicht rechts, aber … Taschenbuch Anna Siebenstein | ISBN: 978-3-83464-333-9
  • K.L.A.R. – Taschenbuch Dann bleib ich eben sitzen! Thorsten Steffens | ISBN: 978-3-83464-060-4
  • Kriegschirurgisches Taschenbuch Joshua Henry Porter | ISBN: 978-3-38652-230-4
  • Lean Six Sigma Taschenbuch Herbert Roden, Christoph Klaus | ISBN: 978-3-83229-101-3
  • Lustiges Taschenbuch Classic Walt Disney, Carl Barks | ISBN: 978-3-84132-422-1
  • Lustiges Taschenbuch Fußballgeschichten – Pokaljubel! Walt Disney | ISBN: 978-3-77040-486-5
  • rororo Taschenbücher Henry Miller | ISBN: 978-3-49915-161-3
  • Taschenbuch Anatomie Alfred Benninghoff, Detlev Drenckhahn | ISBN: 978-3-43742-303-1
  • Taschenbuch Bauplanungsrecht für Gemeinde- und Stadträte in Bayern Jürgen Busse, Thomas Harant | ISBN: 978-3-41506-855-1
  • Taschenbuch der Chemie Karl-Heinz Lautenschläger, Wolfgang Weber | ISBN: 978-3-80855-763-1
  • Taschenbuch der deutschen und schweizer Flora Wilhelm Daniel Joseph Koch | ISBN: 978-3-38657-241-5
  • Taschenbuch der Elektrotechnik Ralf Rüdiger Kories, Heinz Schmidt-Walter | ISBN: 978-3-80855-866-9
  • Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik Helmut Lindner, Harry Brauer, Constans Lehmann | ISBN: 978-3-44644-497-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taschenbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taschenbuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4784167, 4784166, 2614010 & 1630305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 28.07.2023
  2. derstandard.at, 15.02.2022
  3. derstandard.at, 13.05.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 27.03.2020
  5. fr.de, 12.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 21.02.2018
  7. presseportal.de, 25.08.2017
  8. focus.de, 09.06.2016
  9. openpr.de, 31.10.2015
  10. welt.de, 02.08.2014
  11. schwaebische.de, 05.11.2013
  12. crn.de, 18.01.2012
  13. jungewelt.de, 13.12.2011
  14. neues-deutschland.de, 15.09.2010
  15. golem.de, 10.06.2009
  16. gmuender-tagespost.de, 29.08.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 31.12.2007
  18. dw-world.de, 17.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.01.2005
  20. lvz.de, 18.11.2004
  21. abendblatt.de, 19.12.2003
  22. sz, 18.02.2002
  23. Die Zeit (51/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995