Tagebuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Tagebuch
Mehrzahl:Tagecher

Definition bzw. Bedeutung

Persönliches Notizbuch, in dem Tagesereignisse festgehalten werden.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Wörtern Tag und Buch und dem Fugenelement -e

  • Lehnübersetzung Keplers (1613) von spätlateinisch diurnum (commentāriolum)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tagebuchdie Tagebücher
Genitivdes Tagebuches/​Tagebuchsder Tagebücher
Dativdem Tagebuche/​Tagebuchden Tagebüchern
Akkusativdas Tagebuchdie Tagebücher

Anderes Wort für Ta­ge­buch (Synonyme)

Diarium (lat., veraltet):
dickes Buch für Eintragungen
veraltet: Tage- oder Geschäftsbuch
Memoire (franz.)

Beispielsätze

  • Seit Klaus sie verlassen hatte, schrieb Susanne jeden Abend etwas in ihr Tagebuch.

  • Sie hat sein Tagebuch gelesen.

  • Mein Tagebuch liegt zuhause.

  • Ich führe ein Tagebuch.

  • Er fand ihr Tagebuch im Müll.

  • Sie führt Tagebuch.

  • In seinen Privatunterlagen enthalten ist ein Tagebuch über sein erstes Parlamentsjahr.

  • Ich möchte heute in mein Tagebuch schreiben.

  • Tom führt ein Tagebuch.

  • Ich führe seit letztem Jahr auf Japanisch Tagebuch.

  • Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, Tagebuch zu führen.

  • Er schreibt jeden Tag etwas in sein Tagebuch.

  • Papa schreibt täglich Tagebuch.

  • Hast du gestern etwas in dein Tagebuch geschrieben?

  • Hast du heute schon etwas in dein Tagebuch geschrieben?

  • Ich führe seit einigen Jahren auf Japanisch Tagebuch.

  • Seit drei Jahren führe ich auf Französisch Tagebuch.

  • Er hat sein Tagebuch im Büro liegenlassen.

  • Maria schreibt jeden Tag in ihr Tagebuch.

  • Tom liest das Tagebuch seiner Frau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sind wir schon tief in der Zeit des Tagebuchs.

  • Anne Franks Tagebuch ist heute immer noch relevant (12.06.

  • Aber wer weiß, vielleicht arbeitet ja Jeff Kinney schon an Ruperts nächstem Tagebuch und gönnt ihm dann ein eigenes Sportabenteuer?

  • Auch in seinen Tagebüchern, die er über Jahre sukzessiv veröffentlicht, preist er die sexuellen Vorzüge von Kindern.

  • Alles zu der Sendung "Vater, Mutter, Hitler – Vier Tagebücher und.

  • Ansichtskarten sind mehr als nur ein Urlaubsgruß, sie sind wie ein komprimiertes Tagebuch.

  • Auf Deutsch sind von Doucet vier Bände bei Reprodukt veröffentlicht worden, darunter das „New Yorker Tagebuch“.

  • Als Herausgeber schreibt er jede Woche sein Tagebuch im „Focus“.

  • Dabei handelte es sich um literarische und sehr intime Texte wie etwa "Begebenheiten" oder "Tagebuch der Trauer".

  • Dieses Tagebuch wurde zu einem erschütternden Dokument jüdischen Schicksals im Rassenwahn des Dritten Reiches.

  • Im Nachlass eines Wagner-Enkels ist das Bayreuther Tagebuch Alfred Pringsheims aufgetaucht.

  • Bei dem Freund handelt es sich um den Künstler François-Marie Banier, der dies nach dem Bericht von Le Monde in seinem Tagebuch festhielt.

  • 1450 Tage Gefängnis: Das Tagebuch von Knox zeigt nun ihr Martyrium.

  • Neben der chronologischen Vorstellung der Tagebücher werden zehn thematische Kapitel in der Form von Schlüsselwörtern präsentiert.

  • Andreas Rossbach führt im Internet ein Tagebuch über sein Training und die Spendenaktionen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Tagebuch schreiben, führen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitstagebuch
  • Bautagebuch
  • Blutzuckertagebuch
  • Brigadetagebuch
  • Diabetestagebuch
  • Fluchttagebuch
  • Flüchtlingstagebuch
  • Friseurtagebuch
  • Frisörtagebuch
  • Gefängnistagebuch
  • Gefangenentagebuch
  • Kriegs­ta­ge­buch
  • Reisetagebuch
  • Schlaftagebuch
  • Schülertagebuch
  • Traumtagebuch
  • Trinktagebuch
  • Video-Tagebuch

Übersetzungen

  • Armenisch: օրագիր (oragir)
  • Bokmål: dagbok
  • Bosnisch: dnevnik (männlich)
  • Bulgarisch: дневник (dnevnik) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 日記 (rìjì)
    • 日记 (rìjì)
  • Dänisch: dagbog
  • Englisch:
    • diary
    • journal
    • log
  • Färöisch: dagbók (weiblich)
  • Finnisch: päiväkirja
  • Französisch:
    • journal intime (männlich)
    • agenda (männlich)
  • Georgisch: დღიური (dḡiuri)
  • Interlingua: diario
  • Isländisch: dagbók (weiblich)
  • Italienisch: diario (männlich)
  • Japanisch:
    • 日記
    • 日誌
  • Katalanisch:
    • diari (männlich)
    • diari personal (männlich)
  • Kroatisch: dnevnik (männlich)
  • Kurmandschi: rojnivîsk
  • Lettisch: dienasgrāmata
  • Litauisch: dienoraštis
  • Mazedonisch: дневник (dnevnik) (männlich)
  • Neugriechisch: ημερολόγιο (imerológio) (sächlich)
  • Niederländisch: dagboek (sächlich)
  • Niedersorbisch: dnjownik (männlich)
  • Nynorsk: dagbok (weiblich)
  • Obersorbisch: dnjownik (männlich)
  • Portugiesisch: diário (männlich)
  • Russisch: дневник (männlich)
  • Schwedisch: dagbok
  • Serbisch: дневник (dnevnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: дневник (dnevnik) (männlich)
  • Slowakisch: denník (männlich)
  • Slowenisch: dnevnik (männlich)
  • Spanisch: diario (männlich)
  • Tschechisch: deník (männlich)
  • Türkisch: hatıra defteri
  • Ukrainisch: щоденник (männlich)
  • Ungarisch:
    • napló
    • eseménynapló
  • Weißrussisch: дзённік (männlich)

Anagramme

  • gebaucht

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ta­ge­buch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich. Im Plu­ral Ta­ge­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ta­ge­buch lautet: ABCEGHTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ta­ge­buch (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ta­ge­bü­cher (Plural).

Tagebuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ge­buch ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bord­buch:
Nautik: Tagebuch, in dem die Ereignisse während einer Fahrt aufgezeichnet werden
Ein­trag:
schriftlicher Vermerk (in einem Klassenbuch, Tagebuch und dergleichen)
Jour­nal:
Tagebuch
Ma­nu­al:
veraltet: Tagebuch
Ta­ge­buch­auf­zeich­nung:
Aufzeichnung in einem Tagebuch
Ta­ge­buch­aus­zug:
Auszug aus einem Tagebuch
Ta­ge­buch­blatt:
Blatt eines Tagebuchs
Ta­ge­buch­ein­trag:
ein Eintrag in einem Tagebuch
Ta­ge­buch­no­tiz:
Notiz in einem Tagebuch
Ta­ge­buch­schrei­ber:
Person, die ein Tagebuch führt

Buchtitel

  • Anne Frank – Aus dem Tagebuch Anne Frank, Angelika Lundquist-Mog | ISBN: 978-3-12674-100-2
  • Aus Erzherzog Johanns Tagebuch Erzherzog Johann | ISBN: 978-3-38651-360-9
  • Das geheime Tagebuch der Miss Miranda Julia Quinn | ISBN: 978-3-36500-592-7
  • Das Tagebuch der Anne Frank Ari Folman, David Polonsky | ISBN: 978-3-10397-253-5
  • Das Tagebuch der Anne Frank. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Anne Frank, Ute Hiddemann, Dorothea Waldherr, Franz Waldherr | ISBN: 978-3-14022-272-3
  • Das Tagebuch des Adam Czerniaków Adam Czerniakow | ISBN: 978-3-40662-949-5
  • Das Tagebuch von Anne Frank Anne Frank | ISBN: 978-3-10397-151-4
  • Dein Lotta-Leben. Streng geheimes Tagebuch Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40160-227-1
  • Ediths Tagebuch Patricia Highsmith | ISBN: 978-3-25724-570-7
  • Lyrisches Tagebuch Christian Gerhaher | ISBN: 978-3-40678-423-1
  • Maria Blei: Tagebuch für Tochter Billy Maria Blei | ISBN: 978-3-20520-779-5
  • Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1944 Helga Pollak-Kinsky | ISBN: 978-3-00043-804-2
  • Tagebuch Witold Gombrowicz | ISBN: 978-3-31110-107-9
  • Tagebuch aus dem London des 17. Jahrhunderts Samuel Pepys | ISBN: 978-3-15019-249-8
  • Tagebuch der Thule-Fahrt Knud Rasmussen | ISBN: 978-3-29320-371-6

Film- & Serientitel

  • A Girl's Life – Tagebuch eines Pornostars (Film, 2003)
  • Das geheimnisvolle Tagebuch (Fernsehfilm, 1991)
  • Das Tagebuch der Lady M. (Film, 1993)
  • Das verrückte Tagebuch (Film, 2005)
  • Die erste Person Plural – Elektronischen Tagebücher (Film, 1995)
  • Die geheimen Tagebücher der Anne Lister (Fernsehfilm, 2010)
  • Gregs Tagebuch – Von Idioten umzingelt! (Film, 2010)
  • H6 – Tagebuch eines Serienkillers (Film, 2005)
  • Hilfe, mein Tagebuch ist ein Bestseller (Fernsehfilm, 2006)
  • Killer – Tagebuch eines Serienmörders (Film, 1995)
  • Liebes Tagebuch (Film, 1993)
  • Opium – Tagebuch einer Verrückten (Film, 2007)
  • Saikano – Tagebuch der Liebe (Film, 2005)
  • Sleeping Dogs – Tagebuch eines Mörders (Film, 1991)
  • Tagebuch der Lüste (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagebuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tagebuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12289417, 12125217, 12003406, 11958871, 11796704, 11558716, 11210236, 10828191, 10629861, 10339361, 10178894, 10142351, 10057857, 10056636, 9934057, 9934050, 8674137, 8644197 & 8644194. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 18.06.2023
  3. tagesschau.de, 29.10.2022
  4. wienerzeitung.at, 21.11.2021
  5. freitag.de, 16.01.2020
  6. tvspielfilm.de, 04.09.2019
  7. jungefreiheit.de, 02.04.2018
  8. tagesspiegel.de, 01.04.2017
  9. tagesspiegel.de, 07.12.2016
  10. derstandard.at, 13.11.2015
  11. spiegel.de, 13.03.2014
  12. faz.net, 23.02.2013
  13. zeit.de, 27.03.2012
  14. at.OE24.feedsportal.com, 09.11.2011
  15. mz-web.de, 05.11.2010
  16. usinger-anzeiger.de, 07.03.2009
  17. berlinerliteraturkritik.de, 17.04.2008
  18. dradio.de, 15.05.2007
  19. spiegel.de, 15.07.2006
  20. abendblatt.de, 24.04.2005
  21. Die Zeit (45/2004)
  22. berlinonline.de, 23.07.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.2002
  24. Die Zeit (22/2001)
  25. FREITAG 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995