Tagebucheintrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəbuːxˌʔaɪ̯ntʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Tagebucheintrag
Mehrzahl:Tagebucheinträge

Definition bzw. Bedeutung

Ein Eintrag in einem Tagebuch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tagebuch und Eintrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tagebucheintragdie Tagebucheinträge
Genitivdes Tagebucheintrages/​Tagebucheintragsder Tagebucheinträge
Dativdem Tagebucheintrag/​Tagebucheintrageden Tagebucheinträgen
Akkusativden Tagebucheintragdie Tagebucheinträge

Anderes Wort für Ta­ge­buch­ein­trag (Synonyme)

Tagebuchaufzeichnung:
Aufzeichnung in einem Tagebuch
Tagebucheintragung

Beispielsätze

Tom muss sich erst mit einem Brief oder einem Tagebucheintrag warmschreiben, ehe er das nächste Kapitel seines Romans in Angriff nimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazwischen gemischt finden sich Gedichte, Sprüche, Wörter und Wortfetzen sowie Tagebucheinträge.

  • Hunger und Kälte: Um diese Empfindungen kreisen die Tagebucheinträge des 19-jährigen Jan Bazuin im Januar und Februar 1945.

  • Dieser Tagebucheintrag wurde von Nicola Eisenschmid gemeinsam mit Daniel Goldstein aufgeschrieben.

  • Von Anfang an wird ihre Unzuverlässigkeit als Erzählerin sogar beim Vorlesen der eigenen Tagebucheinträge deutlich.

  • Außerdem sind Tagebucheinträge (sie können auch Fotos schicken) voll süß!

  • Die Tagebucheinträge sind nun häufiger auf arabisch, Faten Alabbas liest sie und die melodische, fremdartige Sprache erfüllt den Raum.

  • Das geht aus Tagebucheinträgen hervor.

  • Bettina Buchholz: Sie macht in diesen zwei Jahren der Tagebucheinträge einen unglaublichen Reifeprozess durch.

  • Überlieferten Tagebucheinträgen und Briefen der Matrosen ist zu entnehmen, dass sie alle fest an ihren Erfolg glaubten.

  • Jedes Foto in dem Buch ist ein Tagebucheintrag aus meinem Leben.

  • Das heißt, er behält seine Tagebucheinträge dann für sich?

  • Benjamin von Stuckrad-Barre und Hellmuth Karasek, beide große Verehrer von Kempowskis Werk, lesen abwechselnd aus den Tagebucheinträgen.

  • Briefe, nicht im herkömmlichen Sinn, mehr wie Abschnitte aus Tagebucheinträgen oder einer Autobiografie.

  • Hier geht es zum dritten Tagebucheintrag.

  • Hier geht es zum ersten Tagebucheintrag.

  • Dazu sollen die Teilnehmer jedes Mal, wenn sie "Oblivion" gespielt haben, einen "Tagebucheintrag" auf einer speziellen Webseite vornehmen.

  • Es ist der einzige Link auf Jamie Olivers Seite, von dem einem kein Rezept, T-Shirt oder Tagebucheintrag entgegenpoppt.

  • "Wir Modernen" - mit diesem Generationsschrei beginnt Kessler so manchen Tagebucheintrag.

  • Damit werde aufgedeckt, dass der Tagebucheintrag vom 4. Juli 1970 eine Fälschung sei.

  • Die Schilder sind klein, die Stiele dafür sehr lang, die Sprüche muten an wie Tagebucheinträge, und alles ist in die Ecke gestellt.

  • Auf diese Weise ist man dem Original, einem Roman aus Briefen, Tagebucheinträgen und Telegrammen, sehr nahe.

  • Im Netz schreitet das Geschehen mit Hilfe von E-Mails, SMS-Nachrichten und Tagebucheinträgen der Protagonisten stündlich voran.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­ge­buch­ein­trag be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E, H und N mög­lich. Im Plu­ral Ta­ge­buch­ein­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ta­ge­buch­ein­trag lautet: AABCEEGGHINRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Anton
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ta­ge­buch­ein­trag (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ta­ge­buch­ein­trä­ge (Plural).

Tagebucheintrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ge­buch­ein­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagebucheintrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tagebucheintrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5600881. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 07.06.2023
  2. tagesspiegel.de, 23.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 25.08.2021
  4. kino-zeit.de, 29.12.2021
  5. derstandard.at, 25.03.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 16.11.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.07.2016
  8. nachrichten.at, 07.11.2015
  9. spiegel.de, 11.08.2013
  10. faz.net, 22.09.2010
  11. rga-online.de, 22.04.2009
  12. mucportal.de, 15.07.2008
  13. berlinerliteraturkritik.de, 12.08.2008
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 14.11.2007
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 07.11.2007
  16. stern.de, 01.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  19. abendblatt.de, 01.02.2004
  20. welt.de, 15.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  22. DIE WELT 2000