Kriegstagebuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈkʁiːksˌtaːɡəbuːx ]

Silbentrennung

Kriegstagebuch (Mehrzahl:Kriegstagecher)

Definition bzw. Bedeutung

Chronologische Aufzeichnung relevanter Ereignisse im Kriegsgeschehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Wörtern Krieg und Tagebuch und dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • KTB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kriegstagebuchdie Kriegstagebücher
Genitivdes Kriegstagebuchs/​Kriegstagebuchesder Kriegstagebücher
Dativdem Kriegstagebuch/​Kriegstagebucheden Kriegstagebüchern
Akkusativdas Kriegstagebuchdie Kriegstagebücher

Beispielsätze (Medien)

  • Jetzt erscheinen ihre Kriegstagebücher 1939-1945.

  • Teil vier des Kriegstagebuchs aus Israel.

  • Als ich das Kriegstagebuch meines Vaters verfilmt habe.

  • Vieles davon hat er auch in seinem Kriegstagebuch festgehalten, das er seiner Tochter zu lesen gab.

  • Ernst Jünger wäre selbst wohl kaum auf die Idee gekommen, seine Kriegstagebücher im Rohzustand zu publizieren.

  • Dennoch landet Wikileaks seinen zweiten Coup: die Veröffentlichung der "Iraq War Logs", der irakischen Kriegstagebücher am 22. Oktober.

  • Aus der serbischen Staatsanwaltschaft für Kriegsverbrechen verlautete, die Existenz eines solchen Kriegstagebuchs sei bekannt.

  • «Die Schau ist nicht allein ein Kriegstagebuch, sondern ein Spiegelbild einer ganzen Epoche», sagte der Prado-Direktor Miguel Zugaza.

  • Das ist dann auch das "allgemein bekannte Besatzerverhalten", das Sie in Ihrem Kriegstagebuch erwähnen, oder?

  • Es ist das Kriegstagebuch eines Soldaten, der in einem Krieg war, den er nicht wollte, angezettelt von einem Regime, das er verachtete.

  • Angelica Bennert und Christian Bleyhoeffer begannen mit Ausschnitten aus Hitlers "Mein Kampf" und dem "Kriegstagebuch".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kriegs­ta­ge­buch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­ta­ge­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Kriegs­ta­ge­buch lautet: ABCEEGGHIKRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Berta
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Uni­form
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kriegs­ta­ge­buch (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Kriegs­ta­ge­bü­cher (Plural).

Kriegstagebuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­ta­ge­buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kriegstagebuch. 1914-1918 Ernst Jünger | ISBN: 978-3-60898-566-5
  • Mein Kriegstagebuch Hans-Ulrich Rudel | ISBN: 978-3-94495-121-8
  • Mein Kriegstagebuch als Kradschütze in der 7. Panzer-Division Herbert Kästner | ISBN: 978-3-86777-256-3

Film- & Serientitel

  • Kriegstagebücher Ukraine (Dokuserie, 2022)
  • Ukraine – Kriegstagebuch einer Kinderärztin (Doku, 2023)
  • WeLT Spezial: Das Kriegstagebuch (Dokuserie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegstagebuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 21.09.2015
  2. feedsportal.com, 11.08.2014
  3. morgenpost.de, 17.09.2013
  4. schwaebische.de, 23.07.2013
  5. taz.de, 20.09.2010
  6. n-tv.de, 01.12.2010
  7. de.news.yahoo.com, 04.06.2009
  8. szon.de, 14.04.2008
  9. heise.de, 04.09.2007
  10. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  11. Berliner Zeitung 1995