Kriegsgeschehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksɡəˌʃeːən ]

Silbentrennung

Kriegsgeschehen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Ereignisse im Krieg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Geschehen sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kriegsgeschehendie Kriegsgeschehen
Genitivdes Kriegsgeschehensder Kriegsgeschehen
Dativdem Kriegsgeschehenden Kriegsgeschehen
Akkusativdas Kriegsgeschehendie Kriegsgeschehen

Beispielsätze (Medien)

  • Entscheidet euch für eine Fraktion, werdet zu ihrem Kommandanten und stürzt euch in das Kriegsgeschehen.

  • Nun ist die Region durch das Kriegsgeschehen erschüttert.

  • Sullivan sagte, die Entscheidungen über Waffenlieferungen seien von Anfang an den Erfordernissen im Kriegsgeschehen gefolgt.

  • Das Kriegsgeschehen flaut keineswegs ab.

  • Hilft diese Erkenntnis beim Versuch, das aktuelle Kriegsgeschehen zu begreifen?

  • In Lwiw findet derzeit kaum Kriegsgeschehen statt, das Plünderer ausnutzen könnten.

  • Die Daten, wann welche Nation vertreten war, spiegeln dabei das Kriegsgeschehen wider.

  • Erstmals sind Aufnahmen von britischen Einheiten mitten im Kriegsgeschehen in Syrien aufgetaucht.

  • Die deutsche Pazifismusdebatte schwillt an und ab im Rhythmus des Europa nahen Kriegsgeschehens.

  • Dass das Kriegsgeschehen unübersichtlich wird.

  • Betrachten wir nur einmal das Kriegsgeschehen in Somalia, Darfur und dem Kongo.

  • Mehl befürchtete, "dass die Völker der Erde aus dem damaligen Kriegsgeschehen kaum Lehren gezogen haben."

  • In der Tat wird ja sämtliches Kriegsgeschehen im Rückblick überragt vom Schrecken der Vernichtungslager.

  • Die US-Zeitungen bereiten ihre Leser bereits auf ein wesentlich längeres Kriegsgeschehen im Irak vor.

  • Oft wird das Kriegsgeschehen durch aufgebrochene staatliche Gewaltmonopole gefördert oder beeinflusst.

  • Auf die Frage, ob man das Kriegsgeschehen im Irak von dem Einsatz der ABC-Abwehrkräfte trennen könne, sagte er: "Ja, kann man."

  • Sie seien um ein Vielfaches geklettert, obwohl bisher noch kein Schiff durch Kriegsgeschehen beschädigt wurde.

  • Der Titel der beliebten Fernsehrevue "Wir senden Frohsinn - wir spenden Freude" klang zunehmend wie Spott auf das Kriegsgeschehen.

  • Im günstigsten Fall könnte man das so interpretieren, dass parallel zum partnerschaftlichen Kriegsgeschehen eine Art Fotoroman erzählt wird.

  • Kaum jemand glaubte an eine Wende des Kriegsgeschehens.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kriegs­ge­sche­hen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kriegs­ge­sche­hen lautet: CEEEEGGHHIKNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Kriegsgeschehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­ge­sche­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­ben­krieg:
Kriegsgeschehen, das durch massenhaften Abwurf von Bomben geprägt ist
Kriegs­be­tei­li­gung:
Beteiligung an einem Krieg, am Kriegsgeschehen; das Involviertsein in einen Krieg
Kriegs­glück:
positive Entwicklung im Kriegsgeschehen
Kriegs­kind:
Person, deren Kindheit durch Kriegsgeschehen geprägt wurde
Kriegs­scha­den:
durch Kriegsgeschehen entstandener Schaden
Kriegs­spiel­zeug:
Gegenstände für die spielerische Simulation von Kriegsgeschehen
Kriegs­ta­ge­buch:
chronologische Aufzeichnung relevanter Ereignisse im Kriegsgeschehen
Par­ti­san:
eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Par­ti­sa­nin:
weibliche Person, die nicht als reguläre Soldatin, sondern als Angehörige bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
U-Boot-Krieg:
Kriegsgeschehen unter Einsatz von U-Booten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsgeschehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 27.03.2023
  2. krone.at, 07.10.2023
  3. volksblatt.at, 20.05.2023
  4. mittelbayerische.de, 14.07.2022
  5. welt.de, 02.05.2022
  6. vol.at, 23.03.2022
  7. marbacher-zeitung.de, 18.05.2020
  8. bazonline.ch, 09.08.2016
  9. nzz.ch, 13.08.2014
  10. feedsportal.com, 20.03.2011
  11. stuttgarter-zeitung.de, 09.04.2010
  12. morgenweb.de, 29.11.2006
  13. berlinonline.de, 13.02.2005
  14. spiegel.de, 21.06.2003
  15. welt.de, 22.04.2003
  16. svz.de, 21.03.2003
  17. sz, 07.12.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Junge Welt 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Die Zeit (04/1998)
  24. Süddeutsche Zeitung 1995