Leib

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laɪ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Leib
Mehrzahl:Leiber

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch līp, līb, althochdeutsch līp(h), līb und ähnliche Formen, germanisch *leiba-'' „Leben“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leibdie Leiber
Genitivdes Leibs/​Leibesder Leiber
Dativdem Leib/​Leibeden Leibern
Akkusativden Leibdie Leiber

Anderes Wort für Leib (Synonyme)

Corpus (lat.):
Linguistik: Sammlung sprachlicher Gegenstände (Wörter, Sätze, Texte) als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse
Körper:
algebraische Struktur, in der das Rechnen in den vier Grundrechenarten möglich ist
bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß: der Rumpf
Korpus (latinisiert):
Linguistik, speziell Korpuslinguistik: Sammlung sprachlicher Gegenstände (Wörter, Sätze, Texte) als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse
Resonanzkörper eines Saiteninstruments
Magen:
Verdauungsorgan beim Menschen und bei Tieren
Torso:
der menschliche Körper ohne Kopf, Hals und Gliedmaßen
der Rumpf einer Statue ohne Kopf und Gliedmaßen

Gegenteil von Leib (Antonyme)

See­le:
Botschaft eines Musikstückes
charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen

Redensarten & Redewendungen

  • sich die Beine in den Leib stehen
  • das zieht sich nach dem Leibe

Beispielsätze

  • Ich habe einen leeren Leib, ist noch etwas im Kühlschrank?

  • Er zog die Arme dicht an den Leib.

  • Dein Leib ist größer geworden, hast Du gut gegessen im Urlaub?

  • Die Seele schwinget sich wohl in die Luft, juchhe!

  • Wir standen Leib an Leib im Zuschauerraum.

  • Ich schrie mir die Seele aus dem Leib, wenn ich in meinem Zimmer einen Skorpion sähe.

  • Sie will, dass ich ihr vom Leibe bleibe.

  • Sorge für die Gesundheit deines Leibes und deiner Seele, aber verzärtele beide nicht.

  • Wenn das deine Mutter wüsste, das Herz im Leib tät ihr zerspringen.

  • Uns fraßen bei lebendigem Leibe die Mücken.

  • Wann wird das Leben aus meinem sterblichen Leibe fahren?

  • Ihm blieb nur mehr, was er am Leibe trug.

  • Dies ist in der Tat eine Jungfrau, am Leibe unbefleckt.

  • Bleib meinen Kindern vom Leib!

  • Sie sagte, sie bekomme zwar kein hohes Fieber, aber dennoch einen unangenehm warmen Leib.

  • Tom wurde bei lebendigem Leibe verbrannt.

  • Halte mir das vom Leib.

  • Das habe ich am eigenen Leib erfahren.

  • Ein Auto ist eine Maschine, die aus Treibstoff fette Leiber macht.

  • Sami blutete am ganzen Leib.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am eigenen Leib spüre er die Politikverdrossenheit der Menschen aber wenig.

  • Das kann weh tun, wie nun auch Promi-Mama am eigenen Leib erfahren musste.

  • Aber als Arzt mit Leib und Seele tat er auch als Kabarettdoktor keinem weh – wenigstens nicht ohne angemessene Betäubung.

  • All diese Superfoods wachsen an der peruanischen Küste, kombiniert sind sie eine wahre Vitaminbombe und gut für Leib und Seele.

  • Aber, mahnt auch er die Entscheider: Das alles „muss schneller kommen“, denn die Soldaten setzten Leib und Leben ein.

  • Andere säumten die Strecke und riefen sich die Seele aus dem Leib, um die Schüler zu weiteren Runden zu motivieren.

  • Andere würden sich die Lunge aus dem Leib rennen, um für West Ham spielen zu dürfen.

  • Alles, was ich besitze, trage ich am Leib!

  • Andreas Kümmert hat sich die Seele aus dem Leib gesungen, und das Publikum hat ihn dafür geliebt.

  • Aktuelles aus Berlin Mit Leib und Seele für Berlin: Mehr Nachrichten und Ergebnisse zum Basketball Hauptstadtverein Alba Berlin.

  • Aber zumal bei Verbrechen gegen Leib und Leben.

  • Ich habe dieses Rätsel kürzlich in Deutschland am eigenen Leib erlebt.

  • Als Kirche habe man den Auftrag, "ein Leib" zu sein und Christus wieder in das Zentrum des Glaubens zu stellen.

  • Christoph Homberger springt auf, greift sich das Mikrofon und redet sich die Wut vom Leib.

  • Arbeitslosigkeit hat auch der nächste Redner am eigenen Leib erfahren: Emil Bauer, Ingenieur, der mittlerweile in Teilzeit unterrichtet.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Leib?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Leib be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L

Das Alphagramm von Leib lautet: BEIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Leib (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Lei­ber (Plural).

Leib

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leib kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rei­ßen:
sich Kleidung/Schuhe vom Leib reißen
Dachs­hund:
Hunderasse mit einer niederen Statur und einem langen, schmalen Leib, der traditionell zur Jagd eingesetzt wird
hals­bre­che­risch:
mit Gefahr verbunden, Leib und Leben gefährdend
Leib­bin­de:
Band, das als Schmuck um den Leib geschlungen wird
Leib­ring:
ringförmiger Gegenstand um den Leib als Bestandteil der Kleidung
ringförmiger Gegenstand um den Leib als Fessel
Leib­schmerz:
Schmerz(en) im Leib
Raub:
die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache durch Gewalt gegen eine Person oder unter Androhung einer gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben mit der Absicht, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen (§ 249 StGB in Deutschland)
To­des­fal­le:
etwas, das eine nicht erkennbare Gefahr für Leib und Leben birgt
Wand­lung:
Religion, Katholizismus: die Wesensverwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi bei der Eucharistiefeier
Welt­see­le:
Philosophie, Religion: eine uralte Auffassung, nach der in dem ganzen der Welt ein einziges belebendes Prinzip auf ähnliche Weise waltet wie die Seele des Menschen in dessen Leib

Buchtitel

  • Das Buch der Erziehung an Leib und Seele Carl Hennig | ISBN: 978-3-38651-174-2
  • Der Leib im Spiegel der Kunst Hermann Schmitz | ISBN: 978-3-49549-083-9
  • Die Theologie des Leibes von Papst Johannes Paul II. Thomas M. Rimmel | ISBN: 978-3-83067-653-9
  • Geschenke aus dem Kräutergarten für Leib & Seele Gabriele Bickel | ISBN: 978-3-80944-640-8
  • Gesundung des Leibes, Heilung der Seele, Heiligung des Geistes Pietro Archiati | ISBN: 978-3-86772-770-9
  • Göttliche Heilung von Seele und Leib Murdo MacDonald-Bayne | ISBN: 978-3-89901-161-6
  • Kurze Auszeiten für Leib und Seele Christel Sakalow | ISBN: 978-3-42905-727-5
  • Meditieren mit Leib und Seele Anthony De Mello | ISBN: 978-3-83671-129-6
  • Mit Leib und Seele Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-86772-164-6
  • Qi Gong mit Leib und Seele Christian Hellmann | ISBN: 978-3-86317-065-3
  • Seele & Leib in Gesundheit und Krankheit Volker Fintelmann, Markus Treichler | ISBN: 978-3-95779-106-1
  • Von der Finsternis des Leibes Christopher West | ISBN: 978-3-86357-397-3

Film- & Serientitel

  • Ariane Mnouchkine mit Leib und Seele (Doku, 2009)
  • Bleib mir ja vom Leib (Film, 1975)
  • Den Teufel im Leib, sinnlich und reuelos (Doku, 2022)
  • Doktor Dachsel – Dorfarzt mit Leib und Stimme (Doku, 2013)
  • Femen – Mit Leib und Seele (Doku, 2014)
  • Handwerker mit Leib und Seele (Dokuserie, 2009)
  • Kloster Andechs – Ein Kloster mit Leib und Seele (Doku, 1996)
  • Leib (Kurzfilm, 2020)
  • Leiber (Kurzfilm, 2014)
  • Mit Leib und Seele (TV-Serie, 1989)
  • Teufel im Leib (Film, 1986)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Laib (nicht mit Laib (z. B. Brot) zu verwechseln)
  • Laiber (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leib. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leib. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5167230, 12149336, 12056577, 11209584, 11091164, 11082896, 11004458, 10769298, 10720467, 10212754, 10147834, 10043290, 9964590, 8357902, 8157476 & 7329881. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nachrichten.at, 30.12.2023
  3. derwesten.de, 23.08.2022
  4. ikz-online.de, 25.08.2021
  5. latina-press.com, 07.04.2020
  6. tagesspiegel.de, 13.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 14.10.2018
  8. kicker.de, 18.01.2017
  9. wz.de, 03.06.2016
  10. focus.de, 08.03.2015
  11. bz-berlin.de, 05.09.2014
  12. derstandard.at, 18.07.2013
  13. feedsportal.com, 13.09.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.06.2011
  15. bernerzeitung.ch, 03.02.2010
  16. aichacher-zeitung.de, 24.05.2009
  17. fuldainfo.de, 15.07.2008
  18. hier-leben.de, 13.10.2007
  19. morgenweb.de, 07.08.2006
  20. welt.de, 13.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  22. f-r.de, 18.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  24. bz, 21.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995