Gewebe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈveːbə ]

Silbentrennung

Gewebe (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gewebe, althochdeutsch giwebbi (in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts), giweb, belegt seit der Zeit um 800

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewebedie Gewebe
Genitivdes Gewebesder Gewebe
Dativdem Gewebeden Geweben
Akkusativdas Gewebedie Gewebe

Anderes Wort für Ge­we­be (Synonyme)

Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Textilie:
meist Plural: Produkt aus textilem Material
Tuch:
Plural 1: einzelnes, oft viereckiges Stück Gewebe, das für unterschiedliche Zwecke gedacht ist
Plural 2: Textilie aus diversen Materialien (Wort wird oft ohne bestimmten Artikel benutzt)
gewebte Textilie
gewebter Stoff (Hauptform)
Webstoff
Webware (fachspr.):
durch Weben hergestelltes Erzeugnis, das als Gut gehandelt, verkauft oder getauscht wird; gewebte Ware
Zeug (geh., veraltet):
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät
Zellgewebe
Zellverband

Sinnverwandte Wörter

Flor:
veraltend, Plural sehr selten: Fülle an Blüten
Ge­flecht:
aus elastischem Material Geflochtenes
etwas Verflochtenes
Ge­spinst:
etwas, das gesponnen ist
feines Gewebe
Gewirk
Mat­te:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Ver­ket­tung:
das (kausale) Hintereinander-Geschehen von Ereignissen
Hintereinanderausführung von Funktionen

Gegenteil von Ge­we­be (Antonyme)

Block:
Abwehr eines Balles
Briefmarke(n) mit umgebendem, meist verziertem Rand
Filz:
abwertend: geiziger Mensch
Bauchfilz, ein Teil des Fettgewebes des Schweines
Plat­te:
Gericht, Speise
Kurzform für Plattenbau
Strick­wa­re:
von Hand oder maschinell gestrickte Kleidungsstücke

Beispielsätze

  • Sie hatte sich in ein Gewebe aus Lügen verstrickt.

  • Säcke werden meist aus grobem Gewebe hergestellt.

  • Aus flachen Drähten wird ein metallisches Gewebe hergestellt, das später für die nötige Stabilität der gegossenen Form sorgt.

  • Zur Verhinderung von Infektionen wird abgestorbenes Gewebe entfernt.

  • Die Arterien transportieren sauerstoffhaltiges Blut vom Herzen zu den Geweben.

  • Der gemeinsame Mechanismus für die Bindung des HMG-CoA an das Lipoprotein wird nicht als relevant für die Testosteronwirkung in anderen Geweben angesehen.

  • Tom trägt überall im Gesicht und am Körper Metallringe und -stifte, die ihm durch die Haut und das darunterliegende Gewebe gestochen wurden.

  • Zellen bilden Gewebe.

  • Ein Gutachter untersuchte das Gewebe, das im Auto gefunden wurde.

  • Prostaglandine sind Wirkstoffe, die das Gewebe des Verdauungstraktes schützen.

  • Tom schnitt das Gewebe sorgfältig mit der Schere ab.

  • Die Venen transportieren das sauerstoffarme und kohlendioxidreiche Blut vom Gewebe zum Herzen.

  • Am Ende kennt man das Gewebe.

  • Die Zellen von Mehrzellern bilden Gewebe.

  • Die Zellen mehrzelliger Organismen bilden Gewebe.

  • Dieses Gewebe nimmt Wasser gut auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bio-Fäden halten das Gewebe zusammen.

  • Ausgelöst wird sie durch Gewebe, das sich im Unterleib ansiedelt - außerhalb der Gebärmutter, wo es nicht hingehört.

  • Auch aus Nasenknorpelzellen gezüchtetes Gewebe könnte diese speziellen Eigenschaften aufweisen.

  • Bei der neuen Anwendung arbeiten die Forscher allerdings mit weit geringerer Energie, welche das Gewebe nicht schädigt.

  • Als Folge schwillt das Gewebe an und fördert die Dellenbildung auf der Haut.

  • Anhand eines Rasters arbeiten sie sich Millimeter um Millimeter vor und erfühlen Veränderungen im Gewebe.

  • Das gesunde Gewebe wird nur minimal belastet.

  • Allerdings kann das Gewebe so stark zerfetzt sein, dass der oder die Hoden entfernt werden muss.

  • Das Spektrum der Anwendungen reicht von Kunstleder über funktionale Gewebe bis zum Hochleistungs-Druck.

  • Darin sollen sich diese selbst zu einem funktionsfähigen Gewebe organisieren.

  • Aus dem geklonten Embryo sollen Stammzellen entnommen werden, aus denen wiederum menschliche Organe und Gewebe gezüchtet werden.

  • Vitamin-D selbst ist ein fettlösliches Vitamin, eigentlich sogar ein Hormon, welches sich im Gewebe anreichert.

  • Bei der Operation wird das Gewebe wieder befestigt und der Knochen zurück an seine Stelle platziert.

  • Trocknet der Körper aus, können die Zellen im Gewebe nicht mehr normal arbeiten.

  • Auch eine Schattierung hilft gegen Verdunstung, zum Beispiel mit Gaze, einem halbdurchsichtigen Gewebe.

Häufige Wortkombinationen

  • abgestorbenes, lymphatisches, lymphoides, menschliches, tierisches, umgebendes Gewebe
  • durchsichtiges, feines, flauschiges, gazeartiges, grobes, grossmaschiges, kleinmaschiges, undurchsichtiges, zweischäftiges Gewebe
  • übertragen: ein Gewebe aus etwas spinnen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­we­be?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­we­be be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­we­be lautet: BEEEGW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Gewebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­we­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brust­ver­klei­ne­rung:
operativer Eingriff, um Gewebe aus der Brust des Menschen zu entfernen
ät­zend:
Stoffeigenschaft: Oberflächen zerstörend, Gewebe zerstörend
kunst­stop­fen:
einen Schaden in einem Gewebe reparieren, indem ein Faden desselben Gewebes verwendet und die Webart nachgeahmt wird, so dass nachher kaum noch erkennbar ist, wo der Schaden war
or­ga­ni­sie­ren:
Medizin: umbauen und resorbieren von krankem Gewebe
Pa­li­sa­de:
ein Typ palisadenförmiger Pflanzenzellen in Blättern höherer Pflanzen. Sie bilden ein meist einschichtiges Gewebe meist direkt unter der oberen Epidermis (das Palisadenparenchym).
Pa­li­sa­den­pa­r­en­chym:
pflanzliches Gewebe aus langgestreckten, zylindrischen Zellen in den Blättern der höheren Pflanzen unterhalb der oberen Epidermis
Prel­lung:
eine durch stumpfe Gewalteinwirkung herbeigeführte Verletzung von Gewebe oder Organen
Ret­tungs­ring:
meist Plural, umgangssprachlich: Fett bzw. Gewebe mit Fett, das am Oberkörper oder der Hüfte herunterhängt
Ver­let­zung:
eine Beschädigung von Gewebe
Wun­de:
offene Verletzung in der Haut oder im tieferliegenden Gewebe

Buchtitel

  • Das rätselhafte Gewebe unserer Wirklichkeit und die Grenzen der Physik Gerd Ganteför | ISBN: 978-3-86489-383-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewebe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10065968, 8718240, 7705781, 6938345, 5847762, 4426782, 3068946, 2738387, 2225625, 2180956, 2180955 & 578411. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rp-online.de, 16.11.2023
  3. n-tv.de, 18.05.2022
  4. wissenschaft.de, 03.09.2021
  5. derstandard.at, 09.10.2020
  6. focus.de, 23.02.2019
  7. focus.de, 22.07.2018
  8. derstandard.at, 06.02.2017
  9. blog.derbund.ch, 08.09.2016
  10. baynews.bayer.de, 19.02.2015
  11. pipeline.de, 23.01.2014
  12. n24.de, 17.05.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 25.10.2012
  14. feedsportal.com, 29.10.2011
  15. abendblatt.de, 24.07.2010
  16. br-online.de, 19.07.2009
  17. tagesspiegel.de, 14.02.2008
  18. merkur-online.de, 11.09.2007
  19. berlinonline.de, 18.06.2006
  20. welt.de, 25.06.2005
  21. berlinonline.de, 07.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.04.2003
  23. berlinonline.de, 07.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995