Achillessehne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈxɪlɛsˌzeːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Achillessehne
Mehrzahl:Achillessehnen

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: am Fersenbein ansetzende Sehne der Wadenmuskulatur.

Begriffsursprung

Benannt nach dem Held der griechischen Sage Achill / Achilles und dem Substantiv Sehne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Achillessehnedie Achillessehnen
Genitivdie Achillessehneder Achillessehnen
Dativder Achillessehneden Achillessehnen
Akkusativdie Achillessehnedie Achillessehnen

Anderes Wort für Achil­les­seh­ne (Synonyme)

Tendo calcaneus

Beispielsätze

Vor etwa vier Jahren begann meine Achillessehne zu schmerzen, und man sagte mir, es liege eine Achillessehnenentzündung vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da den Pollinger die Achillessehne Probleme bereitete, ging er das Rennen eher zurückhaltend an.

  • Bei Innenverteidiger Achillessehne Probleme, deswegen war er schon bei der 1:6-Niederlage gegen den FC Bayern verletzt ausgewechselt worden.

  • Der Mittelfeldspieler hat sich die Achillessehne gerissen und wird monatelang ausfallen.

  • Constantin Reiner hat Probleme mit der Achillessehne – ob der Innenverteidiger überhaupt im Kader stehen kann, wird sich erst heute zeigen.

  • Der fünffache All-Star rutschte während der Sommerpause in seinem Zuhause aus und riss sich die Achillessehne.

  • All Star-Center DeMarcus Cousins schied kurz vor Schluss mit Verdacht auf Riss der linken Achillessehne aus.

  • Beim Auswärtsspiel in Bremen im August 2015 hatte er sich die Achillessehne gerissen.

  • Anfangs ist er Stürmer, aber eine Achillessehne wächst nicht richtig mit und schmerzt, da stellt man ihn ins Tor.

  • Probleme mit der Achillessehne und ein Sehnenriss kosteten ihn praktisch die komplette Meistersaison 2010/11.

  • Die Schildkröte hatte einem achtjährigen Jungen vor einer Woche in den Fuß gebissen und ihm die Achillessehne zweimal durchtrennt.

  • Der Stürmer hat nach Angaben seines Vereins Probleme mit der Achillessehne des rechten Fußes.

  • "Bei ihnen ist es dann halt die Achillessehne", sagte Schneider.

  • Schuld daran ist die Achillessehne, wie Wissenschafter jetzt herausgefunden haben.

  • Der Schmerz zieht sich von den Zehen bis zur Achillessehne, wenn ich meinen Fuß ein wenig krümme.

  • Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im menschlichen Körper.

  • Arne Friedrich (Patellasehne) und Patrick Ebert (Achillessehne).

  • Anschließend wurde der Europameister von 1998 mehrfach an Achillessehne und Fersenknochen operiert, es drohte das Karriereende.

  • Der Europameister von 1998 war in den vergangenen drei Jahren mehrfach an Achillessehne und Fersenknochen operiert worden.

  • Nur manchmal sind Kollegen dabei, die kurzzeitig mit dem Training aussetzen, weil die Achillessehne gereizt ist oder der Muskel zwickt.

  • Selbst wenn die Achillessehne reißt, denkt der Sportler positiv?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: angerissene Achillessehne, entzündete Achillessehne, gereizte Achillessehne, gerissene Achillessehne, kaputte Achillessehne, linke Achillessehne, lädierte Achillessehne, operierte Achillessehne, rechte Achillessehne, schmerzende Achillessehne, verletzte Achillessehne
  • mit Substantiv: Anriss der Achillessehne, Einriss der Achillessehne, Entzündung der Achillessehne, Reizung der Achillessehne, Riss der Achillessehne
  • mit Verb: die Achillessehne durchtrennen, die Achillessehne plagt einen, die Achillessehne schmerzt, die Achillessehne schonen, die Achillessehne zwickt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • akillessene
    • hælsene
  • Bulgarisch: ахилесово сухожилие (sächlich)
  • Dänisch: akillessene
  • Englisch: Achilles tendon
  • Esperanto: aĥila tendeno
  • Estnisch: Achilleuse kõõlus
  • Färöisch: hælsina (weiblich)
  • Finnisch: akillesjänne
  • Französisch: tendon d’Achille (männlich)
  • Isländisch: hásin (weiblich)
  • Italienisch:
    • tendine d’Achille (männlich)
    • tendine di Achille (männlich)
  • Katalanisch: tendó d'Aquil·les (männlich)
  • Kroatisch: Ahilova tetiva (weiblich)
  • Latein: tendo Achillis
  • Lettisch: Ahileja cīpsla (weiblich)
  • Litauisch: Achilo sausgyslė
  • Neugriechisch: Αχίλλειος τένοντας (Achílleos ténontas) (männlich)
  • Niederländisch: achillespees
  • Nynorsk:
    • akillessene (weiblich)
    • hælsene (weiblich)
  • Polnisch: ścięgno Achillesa (sächlich)
  • Portugiesisch: tendão de Aquiles (männlich)
  • Rumänisch: tendonul lui Ahile (sächlich)
  • Russisch: ахиллово сухожилие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • akillessena
    • hälsena
  • Serbisch: Ахилова тетива (weiblich)
  • Slowakisch: Achillova šľacha (weiblich)
  • Spanisch: tendón de Aquiles (männlich)
  • Tschechisch:
    • Achillova šlacha (weiblich)
    • achilovka (weiblich)
  • Türkisch: Aşil tendonu
  • Ungarisch: Achilles-ín

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Achil­les­seh­ne be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten S und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Achil­les­seh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Achil­les­seh­ne lautet: ACEEEHHILLNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Nürn­berg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Nord­pol
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Achil­les­seh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Achil­les­seh­nen (Plural).

Achillessehne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Achil­les­seh­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Achil­les­seh­nen­re­flex:
Dorsalflexion des Fußes, die durch einen Schlag auf die Achillessehne ausgelöst wird
Achil­l­o­dy­nie:
Schmerzen an der Achillessehne, die meist auf einer schmerzhaften Entzündung des Schleimbeutels zwischen Achillessehne und Fersenbein beruht (Achillobursitis)
Achil­lo­to­mie:
Medizin: operative Durchtrennung der Achillessehne
Ten­do Achil­lis:
Anatomische Nomenklatur: die Achillessehne
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Achillessehne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Achillessehne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 935479. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 24.02.2023
  2. az-online.de, 10.11.2022
  3. rp-online.de, 10.01.2021
  4. nachrichten.at, 03.10.2020
  5. bild.de, 22.10.2019
  6. derstandard.at, 27.01.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 19.10.2016
  8. zeit.de, 21.05.2015
  9. welt.de, 10.09.2014
  10. morgenweb.de, 12.08.2013
  11. fussball24.de, 09.10.2012
  12. sportschau.de, 07.09.2011
  13. nzz.ch, 15.07.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 07.10.2009
  15. abendblatt.de, 25.10.2008
  16. tagesspiegel.de, 03.04.2007
  17. focus.msn.de, 15.05.2006
  18. handelsblatt.com, 10.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2004
  20. berlinonline.de, 07.08.2003
  21. ln-online.de, 14.09.2002
  22. bz, 25.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995