Klebe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkleːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Klebe
Mehrzahl:Kleben

Definition bzw. Bedeutung

Substanz, die genutzt werden kann, um zwei Teile miteinander zu verbinden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klebedie Kleben
Genitivdie Klebeder Kleben
Dativder Klebeden Kleben
Akkusativdie Klebedie Kleben

Anderes Wort für Kle­be (Synonyme)

Adhesiv (fachspr.)
Kleber (ugs.):
aus dem Korn des Weizens gewinnbare klebrige Masse
gM Person, die etwas verklebt
Klebstoff:
nichtmetallischer Werkstoff, der Teile miteinander verbindet
Leim:
Plural: verschiedene Arten von Leimen
Singular: flüssiger, wasserlöslicher Klebstoff, meist auf organischer Basis

Beispielsätze

  • Kann ich die Klebe haben?

  • Klebe diese Briefmarke auf die Postkarte und wirf sie in den Briefkasten.

  • Kleben Sie den Umschlag zu!

  • Kleben Sie ein aktuelles Foto auf Ihren Antrag.

  • Kleben Sie eine Briefmarke auf den Umschlag.

  • Klebe ein Preisschild auf jedes einzelne Produkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Martin Klebe stellte jetzt die Jahresbilanz der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal vor.

  • Klimaaktivisten verurteilt„Durch das Kleben entsteht eine Geschichte, der die Medien folgen wollen

  • Mit seiner linken Klebe holte der Rückraum-Shooter 2017 die Champions League in Diensten von Vardar Skopje.

  • Der packt aus 25 Metern die linke Klebe aus und trifft genau ins rechte Eck.

  • Kevin Wenderdels linke Klebe und eine gute Torwartleistung sorgten aber für Fortunas Führung.

  • Und tatsächlich zeigen die Gäste wieder mehr Zug zum Tor: packt die linke Klebe aus und semmelt das Leder knapp über den rechten Torwinkel.

  • Das Kleben vieler Marker, wie es bei herkömmlichen Systemen nötig ist, wäre sehr zeitaufwändig und eine Belastung für die Patienten.

  • Kleben Sie ein Opel-Logo auf einen Toyota und fahren Sie durch die Stadt.

  • Kleinen Gästen konnte man beispielsweise stundenlang beim Kleben eines "römischen Mosaiks" aus bunten Gips-Steinchen zusehen.

  • Der verfinsterte kollektive Schlusstanz lenkte die Darstellung dann auf das Hintergründige des Klebe'schen Happyends.

  • Kleben, ausschneiden, malen, falten, formen und dekorieren - bei den Basteltagen ist Handarbeit angesagt.

  • In Kephallonia, wo Klebe ebenfalls mit dabei war, will er ?keine rechtswidrigen Handlungen? gesehen haben.

  • Strukturelles Kleben - Starker Kleber hält wie eine Schweißnaht BERLIN.

  • Das "Kleben an der Position", wie es Heide Simonis gerade vormacht, ist schlechter politischer Stil.

  • Und so bleibt einem das Kleben, Sammeln und Punkten, aus Spaß an der Freud.

  • Kleben statt Einnehmen könnte speziell für Frauen mit chronischen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn eine Alternative sein.

  • Er geht seine innere Checkliste durch: Kleben an den Hinterläufen der Mhorr-Gazellen Spritzer von Kot, was für Durchfall sprechen würde?

  • Das Kleben, prophezeit Andreas Groß, werde zur "fügetechnischen Schlüsseltechnologie des Jahrhunderts" avancieren.

  • Bei einem Materialmix führt am Kleben sowieso kein Weg vorbei.

  • Kleben an den Fliesen, räkeln sich am Boden, drehen Pirouetten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kle­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kle­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kle­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kle­be lautet: BEEKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kle­be (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kle­ben (Plural).

Klebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kle­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hor­mon­pflas­ter:
Textil- oder Plastikstreifen (= Pflaster) zum Kleben auf die Haut (beispielsweise auf den Bauch), der kontinuierlich Hormone abgibt
Kitt:
plastische Masse zum Kleben und Abdichten
Kunst­stoff­kle­ber:
Chemie: Substanz, die genutzt werden muss, um zwei Kunststoffteile durch Kleben miteinander zu verbinden
Ver­hü­tungs­pflas­ter:
Textil- oder Plastikstreifen (= Pflaster) zum Kleben auf die Haut (beispielsweise auf den Bauch), der kontinuierlich Hormone zur Empfängnisverhütung abgibt

Buchtitel

  • Das Adventskalender-Verbastelbuch für die Allerkleinsten. Schneiden und Kleben. Schneemann. Mit Schere Ursula Schwab | ISBN: 978-3-73589-002-3
  • Das Verbastelbuch für die Allerkleinsten. Schneiden und Kleben. Tiere Bibi Hecher, Mimi Hecher | ISBN: 978-3-73589-185-3
  • Im Kindergarten: Schneiden und Kleben Kirstin Jebautzke | ISBN: 978-3-47341-589-2
  • Kleben statt nadeln-Akupunkturpflaster am Tier Band 2 Susanne Hauswirth, Gabriele Schmid-Gleißner | ISBN: 978-3-94311-610-6
  • Lass uns basteln – Ausschneiden und Kleben ab 3 Jahre – Meine Welt Corina Beurenmeister | ISBN: 978-3-88100-550-0
  • Mein lustiger Bastelspaß zum Ausschneiden, Malen und Kleben Silke Reimers | ISBN: 978-3-40171-917-7
  • Tschüss Langeweile: Bastelideen zum Schneiden, Falten und Kleben James Maclaine, Lara Bryan | ISBN: 978-1-78941-653-4
  • Wir basteln! – Malen, Ausschneiden, Kleben – Ostern Norbert Pautner | ISBN: 978-3-74320-577-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klebe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10058454, 7873117, 747743, 403675 & 369118. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 15.12.2023
  2. rp-online.de, 22.11.2022
  3. sport1.de, 14.01.2021
  4. kicker.de, 22.02.2020
  5. nrz.de, 28.12.2019
  6. focus.de, 17.02.2018
  7. woxx.lu, 25.08.2016
  8. business-wissen.de, 15.01.2015
  9. tagblatt.de, 16.08.2010
  10. fr-online.de, 13.04.2008
  11. openpr.de, 13.10.2007
  12. jungewelt.de, 25.05.2007
  13. handelsblatt.com, 15.08.2006
  14. abendblatt.de, 25.02.2005
  15. n-tv.de, 03.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2003
  17. sueddeutsche.de, 11.09.2003
  18. Die Zeit (28/2002)
  19. Die Welt 2001
  20. sz, 10.09.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995