Firma

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʁma ]

Silbentrennung

Einzahl:Firma
Mehrzahl:Firmen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Unternehmen als solches, nicht nur sein Name

  • Der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt, unter dem er außerdem klagen und verklagt werden kann (HGB).

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt von italienisch firma „rechtskräftige Unterschrift unter einer geschäftlichen Vereinbarung“, das auf lateinisch fīrmāre „befestigen, sichern, stärken“ zurückgeht.

Abkürzung

  • Fa.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Firmadie Firmen
Genitivdie Firmader Firmen
Dativder Firmaden Firmen
Akkusativdie Firmadie Firmen

Anderes Wort für Fir­ma (Synonyme)

Betrieb:
Betriebsamkeit, Aktivität, Handlung
die Phase von der Inbetriebnahme bis zur Stilllegung einer Anlage
Fa. (Abkürzung)
Laden (ugs., abwertend):
Fensterverschluss
Geschäft, also Räumlichkeit, in der Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden
Unternehmen (Hauptform):
Durchführung eines Gedankens oder Plans
Gesellschaft, die in Produktion oder Handel tätig ist oder Dienstleistungen erbringt
Horch und Guck (ugs.)
MfS
Ministerium für Staatssicherheit
Staatssicherheit:
für den Schutz des Staates zuständiger Geheimdienst oder -polizei; Stasi
geschützter Zustand eines Staates
Staatssicherheitsdienst:
Geheimpolizei der Deutschen Demokratischen Republik, die im In- und Ausland operierte
Stasi:
Geheimpolizei der Deutschen Demokratischen Republik, die im In- und Ausland operierte
VEB Horch und Guck (ugs.)
Firmenbezeichnung:
Wörter, Zahlen und/oder Sonderzeichen, die ein Unternehmen bezeichnen
Firmenname:
die eingetragene (in Deutschland ins Handelsregister) Bezeichnung einer Firma, eines Unternehmens
Name des Unternehmens
Name eines Unternehmens
Geschäft:
Ausscheidung von Fäkalien
gewinnorientierte Unternehmung; kaufmännische Transaktion; Austausch von Gütern und Dienstleistungen

Gegenteil von Fir­ma (Antonyme)

Geschäftsbezeichnung

Redensarten & Redewendungen

  • die Firma dankt

Beispielsätze

  • Die Firma besteht aus vier Sparten, die in zwei Gemeinden mit fünf Niederlassungen ansässig sind und steuerlich drei Betriebsstätten darstellen.

  • Die Firma entsteht durch Annahme und Gebrauch, eine Eintragung im Handelsregister hat demgegenüber lediglich deklaratorische Bedeutung.

  • Der Rechtsformzusatz ist Bestandteil der Firma.

  • Die Mutter von Charlotte Sophie leitet die Firma mit Erfolg.

  • Tom hat Geld in eine Firma gesteckt.

  • Eine Gruppe von Anlegern versucht eine fremdfinanzierte Übernahme der Firma.

  • Wenn wir doch nur eine Firma fänden, die unser Rennen finanziell unterstützte!

  • Die beiden Firmen haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.

  • Die Firma ist an der Pariser Börse notiert.

  • Jede Generation sollte die Firma stärker hinterlassen, als sie sie vorgefunden hat.

  • Die Firma stellt ihnen Uniformen zur Verfügung.

  • Ich würde gerne mit Ihrer Firma zusammenarbeiten.

  • Als er seine Firma gründete, war er noch keine zwanzig.

  • Sami arbeitete für eine Firma, die Baumaterialien verkauft.

  • Unsere Firma gerät zunehmend unter den Druck asiatischer Importwaren.

  • Er verkaufte seine Firma.

  • Sie arbeitet in der Firma meines Vaters.

  • Warum willst du in unserer Firma arbeiten?

  • Frauen sind in unserer Firma in der Minderheit.

  • Die Firma, bei der ich arbeite, beschäftigt derzeit mehr als hundert Mitarbeiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 1. Januar 2024 soll es dann auch für Firmen ab 1.000 Mitarbeiter verbindlich sein.

  • Aber viele Designer und Firmen auf der ganzen Welt übernehmen in der Folge gerade die Pantone-Wahl gerne für ihre Produkte.

  • Aber wir haben Glück: bei der Firma am Waldrand finden wir noch einen Schneehaufen, wo wir den meisten Gatsch loswerden können.

  • Aber je mehr Firmen sich beteiligen, umso sichtbarer wird der Protest für Facebook“, sagt neu.sw Marketing-Chefin Anja Hünemörder.

  • Aber auch die Firma verhält sich dubios.

  • Ab Anfang 2019 wird es Firmen möglich sein, ihre Daten in einem Rechenzentrum in Zürich zu speichern.

  • Aber auch Dienstleistungsfirmen – Banken und – lagerten Arbeitsplätze an externe Firmen im Ausland aus, um Kosten zu sparen.

  • Aber das ist für den LH Kaiser, der noch nie in einer Firma gearbeitet hat und seine SPÖ offensichtlich ein Fremdwort.

  • Ein oft gehörter Rat lautet: Wer in der Firma des Freundes anheuert, setzt die Freundschaft aufs Spiel.

  • Aber auch dann werden die betroffenen Firmen Mittel und Wege finden, Deutschland und die "Energiewendeträumer " hinter sich zu lassen.

  • Ab 2000 war ich dann für eine Firma tätig, die, bis auf gelegentliche Treffen, ausschliesslich auf Arbeit im Home-Office setzte.

  • Wenn also eine spanische Firma etwas aus Deutschland kauft, dann generiert die spanischen Zentralbank das Geld für die Transaktion.

  • 130 Anträge sind nötig, damit die Saarlouiser Firma Inexio Kastel ans schnelle DSL-Internet anschließt.

  • Bei uns liegen zahlreiche Anzeigen gegen die Firma vor.

  • Das Gelände ist im Umkreis von 600 Metern evakuiert, zahlreiche Mitarbeiter umliegender Firmen mussten die Gebäude verlassen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fir­ma?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fir­ma be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fir­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fir­ma lautet: AFIMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fir­ma (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fir­men (Plural).

Firma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fir­ma ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­dungs­in­dus­t­rie:
Gesamtheit aller Betriebe und Firmen, die Lehr- und Lernmaterialien herstellen und vertreiben und/oder Dienstleistungen im Bildungssegment anbieten
Bio­tech­un­ter­neh­men:
Firma, die im Bereich Biotechnologie tätig ist
Braun­koh­len­ak­tie:
Aktie einer Firma, zu deren Geschäftsbereich Braunkohle gehört
Ein­zel­un­ter­neh­men:
Form einer Firma, die nur aus einer natürlichen Person besteht, die mit dem Privatvermögen für Verbindlichkeiten haftet
Ein­zel­un­ter­neh­mung:
Rechtsform einer Firma, die nur aus einer Person besteht (mit Haftung des Privatvermögens für Verbindlichkeiten)
In­dus­t­rie:
Gesamtheit aller Betriebe und Firmen im Bereich der maschinellen und automatisierten Warenproduktion
Kunst­stoff­in­dus­t­rie:
Gesamtheit aller Betriebe und Firmen, die Kunststoffe herstellen, verarbeiten oder Dienstleistungen zu Kunststoffen anbieten
Lüf­tungs­in­dus­t­rie:
Wirtschaft: Gesamtheit aller Betriebe und Firmen im Bereich der lüftungstechnischen Warenproduktion
Mo­de­un­ter­neh­men:
Firma, die modische Kleidung verkauft und meistens auch herstellen lässt
Un­ter­neh­mens­an­ga­be:
Nennung des Namens sowie der Anschrift einer Firma
von einer Firma herausgegebene Information

Buchtitel

  • "Die Firma ist entjudet" Waltraud Bierwirth | ISBN: 978-3-79172-862-9
  • Die Firma John Grisham | ISBN: 978-3-45342-943-7

Film- & Serientitel

  • Alles für die Firma (Film, 1999)
  • Contergan – Die Opfer, die Anwälte und die Firma (Doku, 2007)
  • Die Firma (Film, 1993)
  • Die Firma dankt (Fernsehfilm, 2017)
  • Die singende Firma (TV-Serie, 2008)
  • La Firma (TV-Serie, 2023)
  • Rich Kids – Wir kaufen Daddys Firma (Film, 2000)
  • Tausche Firma gegen Haushalt (Fernsehfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Firma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Firma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12269600, 11755560, 11211740, 10828430, 10140360, 10061720, 9936370, 9773110, 9753560, 8958980, 8881150, 8653950, 8521970, 7859270, 7412540 & 6940420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. finanznachrichten.de, 16.01.2023
  3. wa.de, 19.12.2022
  4. noen.at, 18.02.2021
  5. nordkurier.de, 10.07.2020
  6. sueddeutsche.de, 18.12.2019
  7. cash.ch, 17.10.2018
  8. blick.ch, 29.11.2017
  9. kleinezeitung.at, 20.06.2016
  10. computerwoche.de, 24.04.2015
  11. focus.de, 11.02.2014
  12. spiegel.de, 01.03.2013
  13. spiegel.de, 07.03.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 19.02.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 18.08.2010
  16. abendblatt.de, 24.11.2009
  17. szon.de, 24.07.2008
  18. faz.net, 22.05.2007
  19. handelsblatt.com, 15.10.2006
  20. sueddeutsche.de, 31.12.2005
  21. n-tv.de, 06.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  23. daily, 14.03.2002
  24. bz, 05.05.2001
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995