Firmenschild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪʁmənˌʃɪlt]

Silbentrennung

Firmenschild (Mehrzahl:Firmenschilder)

Definition bzw. Bedeutung

Schild, mit dem eine Firma auf sich aufmerksam macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Firma und dem Substantiv Schild sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Firmenschilddie Firmenschilder
Genitivdes Firmenschildes/​Firmenschildsder Firmenschilder
Dativdem Firmenschild/​Firmenschildeden Firmenschildern
Akkusativdas Firmenschilddie Firmenschilder

Beispielsätze

  • ARCHIV - 06.12.2018, USA, Mountain View: Das Firmenschild von Google ist an der Zentrale des Unternehmens angebracht.

  • Ein neues Firmenschild allein bedeute noch kein neues Denken, heißt es bei der Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg.

  • Weiterhin wurden Geschäftsausstattung, Firmenschild und Imagebroschüre entsprechend nachgezogen.

  • Das betrifft sowohl den Internet-Auftritt als auch die Firmenschilder der Cadillac-Händler.

  • Seit der Wende gingen etliche Eigentümer ein und aus, die Arbeiter kamen mit dem Wechsel des Firmenschildes kaum nach.

  • Der Flügel ist über und über mit einer ineinanderfließenden Flusslandschaft verziert, das Firmenschild enthält Gold.

  • Das Wohngebäude ziert das Firmenschild eines Immobilienunternehmens.

  • Auf dem Weg weisen Firmenschilder von Ikea, McDonalds und Obi daraufhin, wie verwischt die Grenzen zwischen Ost und West inzwischen sind.

  • Das Unternehmen ließ alle Schlösser austauschen und demontierte die Firmenschilder an dem Gebäude.

  • Die Regale sind ersetzt durch autonome Stände, manche mit Firmenschild.

  • Aber nach der Kurzvisite schraubte der Mann sein Firmenschild vom Gebäude an der Oder schnell wieder ab.

  • Im Juni 2000 folgte der nächste Wechsel der Firmenschilder.

  • Auch Juristen kann der Doktortitel im Job helfen - zumindest macht er sich etwa bei Anwälten sehr gut auf Briefkopf oder Firmenschild.

  • Zwischen vielen kleinen Glocken und Werkzeugen auf einem Spind verstaubt Bittners erstes Firmenschild aus Messing.

  • Das Caféhaus bietet dafür nicht das richtige Firmenschild.

  • Die frische Farbe auf dem Firmenschild war noch nicht trocken, als schon der erste Vertrag über 100.000 Dollar geschlossen wurde.

  • Doch an dem Bürohaus fehlt jeder Hinweis auf Thomas Kirchs Gesellschaft: kein Firmenschild, nichts.

  • Die deutsche Praktikerin Greta Hessel-Lübeck sieht sich als Schamanin und führt die Philosophie nur im Namen auf dem Firmenschild.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fir­men­schild be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Fir­men­schil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fir­men­schild lautet: CDEFHIILMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Lima
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fir­men­schild (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fir­men­schil­der (Plural).

Firmenschild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fir­men­schild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Firmenschild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 08.07.2021
  2. taz.de, 10.08.2017
  3. openpr.de, 07.05.2015
  4. pressetext.com, 11.03.2010
  5. handelsblatt.com, 03.07.2010
  6. mopo.de, 05.11.2008
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 15.10.2007
  8. nrz.de, 26.03.2007
  9. n-tv.de, 14.10.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  12. Die Welt 2001
  13. bz, 18.07.2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Junge Freiheit 1999
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996