Handelsfirma

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhandl̩sˌfɪʁma]

Silbentrennung

Handelsfirma (Mehrzahl:Handelsfirmen)

Definition bzw. Bedeutung

handeltreibender Betrieb

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Handel und Firma mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handelsfirmadie Handelsfirmen
Genitivdie Handelsfirmader Handelsfirmen
Dativder Handelsfirmaden Handelsfirmen
Akkusativdie Handelsfirmadie Handelsfirmen

Anderes Wort für Han­dels­fir­ma (Synonyme)

Handelsunternehmen:
handeltreibender Betrieb

Beispielsätze

  • Früher beschäftigten «englische Arbeitszeiten» den Verband Zürcher Handelsfirmen, heute ist es etwa die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

  • Noch am gleichen Tag kündigte Schumeiyko seine Arbeit als Geschäftsführer einer kleinen Handelsfirma und zog in die Revolution.

  • Die Geschäftsunterlagen und die Büroeinrichtung der früheren Handelsfirma sind komplett vernichtet.

  • Bei diesem Projekt musste der deutsche Rohrhersteller Europipe laut Roth mit einer undurchsichtigen Handelsfirma kooperieren.

  • Knapp ein Fünftel der Handelsfirmen berichteten von Problemen bei der Kreditvergabe.

  • Seit 1933 arbeitete sie in der Handelsfirma von Otto Frank.

  • Just dies war bei der Handelsfirma mutmasslich der Fall.

  • Davon betroffen sind fünf ranghohe Funktionäre, vier Handelsfirmen und die staatliche Behörde für Atomenergie.

  • BP Schweiz ist ­eine Import- und Handelsfirma.

  • Die Rendite lag zuletzt jedoch immer noch im Mittelfeld von Handelsfirmen.

  • Im einen Fall handelt es sich um eine Handelsfirma, die für das amerikanische Militär Käufe tätige.

  • Bereinigt um die Verkäufe der Hanseatic Bank sowie einer japanischen Handelsfirma nahm der Gruppenumsatz um zwei Prozent zu.

  • Das Öl sei über die kleine Handelsfirma Africa Middle East Petroleum Company auf den Markt gebracht worden.

  • Ahmed stammt aus einer wohlhabenden Familie, die auch mehrere Industriebetriebe und Handelsfirmen betreibt.

  • Im Rechtsstreit um das Millionenvermögen der früheren Ost-Berliner Handelsfirma Novum wurde am Dienstag die Beweisaufnahme abgeschlossen.

  • Die meisten Handelsfirmen schulen regelmäßig ihre Mitarbeiter.

  • Auch in Deutschland versuchen Energiekonzerne, über Kooperationen mit Handelsfirmen Kunden zu gewinnen.

  • Mit Unterstützung der reichen Familien Haniel und Schmidt-Ruthenbeck baute er eine der größten Handelsfirmen der Welt auf.

  • Wir wollten mal eine Handelsfirma gründen, einen Verlag, ein Schiffbau-Unternehmen.

  • Das Ziel sei offenbar, die Reste wegzudrücken und so der Handelsfirma schnelle Liquidität zuzuführen.

  • Siemens' lokaler Geschäftspartner ist ein Singapurer, der seit sechs Jahren eine Handelsfirma in Phnom Penh betreibt.

  • Andere Handelsfirmen würden dem Beispiel der Rewe folgen.

  • Mit 24 Jahren kam er 1846 als Vertreter einer holländischen Handelsfirma ins Land und arbeitete, was das Zeug hielt.

  • Kriegbaum gehört zu den 20 größten Handelsfirmen in Deutschland und betreibt mehr als 100 Verbrauchermärkte und Einkaufszentren.

  • Der Geschäftsführer einer Handelsfirma in Riol (bei Trier) sitzt bereits in U-Haft.

  • Auf einem Gelände von 4000 Quadratmetern möchte hier die Böblinger Handelsfirma Kriegbaum ein neues SB-Warenhaus errichten.

  • Weitere Handelsfirmen haben sie für ihre Idee allerdings bisher nicht begeistern können.

  • Unter den 458 Privatfirmen ist gerade eine mit ukrainischem Kapital, eine kleine Handelsfirma.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Han­dels­fir­ma be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und R mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­fir­men nach dem ers­ten N, S und R.

Das Alphagramm von Han­dels­fir­ma lautet: AADEFHILMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen
  12. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Richard
  11. Martha
  12. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Romeo
  11. Mike
  12. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Han­dels­fir­ma (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Han­dels­fir­men (Plural).

Handelsfirma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­fir­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsfirma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handelsfirma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 23.08.2019
  2. taz.de, 26.10.2014
  3. feeds.rp-online.de, 11.07.2012
  4. spiegel.de, 20.05.2012
  5. nachrichten.finanztreff.de, 30.10.2012
  6. tlz.de, 12.01.2010
  7. tagesanzeiger.ch, 25.02.2010
  8. tagesschau.sf.tv, 17.07.2009
  9. blick.ch, 29.05.2008
  10. abendblatt.de, 08.12.2007
  11. nzz.ch, 22.11.2007
  12. welt.de, 04.04.2006
  13. sueddeutsche.de, 05.02.2005
  14. ln-online.de, 23.01.2003
  15. berlinonline.de, 11.09.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2003
  17. sz, 30.10.2001
  18. bz, 17.01.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Welt 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. BILD 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995