Spezialfirma

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpeˈt͡si̯aːlˌfɪʁma ]

Silbentrennung

Einzahl:Spezialfirma
Mehrzahl:Spezialfirmen

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das sich auf bestimmte Leistungen spezialisiert hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv spezial und dem Substantiv Firma.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spezialfirmadie Spezialfirmen
Genitivdie Spezialfirmader Spezialfirmen
Dativder Spezialfirmaden Spezialfirmen
Akkusativdie Spezialfirmadie Spezialfirmen

Beispielsätze (Medien)

  • Aktuell arbeitet eine Spezialfirma an der Bergung des Fahrzeugs.

  • Die neuen Räumlichkeiten, gestaltet mithilfe von Spezialfirmen aus Irland, sind spektakulär geworden.

  • Das übernimmt im Auftrag der Stadtverwaltung eine Spezialfirma aus Hamm.

  • Dafür griff die Spezialfirma aus Osttirol tief in die Trickkiste.

  • Eine Spezialfirma sei noch bis in den späten Nachmittag hinein mit der Reinigung beschäftigt.

  • Damit hatte die Gemeinde die Spezialfirma beauftragt, die bereits Anfang der Woche anrückte und die Sprengungen vorbereitete.

  • Aus Sicherheitsgründen rückt am Samstag eine Spezialfirma an, um eine Sprengung durchzuführen.

  • Alle Arbeiten werden von Spezialfirmen durchgeführt, die Kosten auf 5,5 Millionen Euro geschätzt.

  • Daraufhin kam die Feuerwehr sowie eine Spezialfirma zum Einsatz.

  • Acht Wochen sollen die Arbeiten insgesamt dauern, im Einsatz ist die Spezialfirma Bauer Umwelt GmbH aus Schrobenhausen.

  • Dann musste eine Spezialfirma anrücken, um den nicht mehr zu fahrenden Laster sowie die Ladung zu bergen.

  • Hilmar Engler von der Spezialfirma Sprint zeigt auf die Trockenwände, deren Gipsplatten teilweise abmontiert werden mussten.

  • Nach dem Absturz einer Diesellok auf eine Hamburger Straße ist die Lok nun mit einem 300-Tonnen-Kran von einer Spezialfirma geborgen worden.

  • Einige der Spezialfirmen übernehmen für das Militär nur das Bekochen der Soldaten.

  • Deshalb wurde durch das Tiefbau- und Grünflächenamt Eisenachs kurzfristig eine Spezialfirma mit der Fällung beauftragt.

  • Die Spezialfirma erhält auch den Auftrag für die Reparatur der 100-Meter-Bahn.

  • Nein, das macht eine Spezialfirma für uns.

  • Fünf Jahre tüftelte die Hamburger Spezialfirma Glafa an einer Lösung des Problems - und erfand Spezialfahrzeuge.

  • Die Montage der Betonteile dauert einen Tag, für die Fertigstellung der gesamten Anlage braucht die Spezialfirma zwei bis drei Tage.

  • Andere Bilder restauriert eine Kreuzberger Spezialfirma.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spe­zi­al­fir­ma be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I, L und R mög­lich. Im Plu­ral Spe­zi­al­fir­men nach dem ers­ten E, ers­ten I, L und R.

Das Alphagramm von Spe­zi­al­fir­ma lautet: AAEFIILMPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen
  12. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Richard
  11. Martha
  12. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. India
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Romeo
  11. Mike
  12. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Spe­zi­al­fir­ma (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Spe­zi­al­fir­men (Plural).

Spezialfirma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spe­zi­al­fir­ma kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spezialfirma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 28.10.2023
  2. hna.de, 05.09.2022
  3. die-glocke.de, 10.07.2021
  4. noen.at, 01.10.2020
  5. n-tv.de, 24.12.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 02.08.2018
  7. derbund.ch, 12.05.2017
  8. derstandard.at, 12.07.2016
  9. presseportal.de, 31.01.2015
  10. donaukurier.de, 27.06.2014
  11. sol.de, 03.05.2013
  12. schwaebische.de, 02.08.2012
  13. fr-online.de, 12.11.2011
  14. spiegel.de, 24.10.2010
  15. wartburgkreisonline.de, 12.03.2008
  16. szon.de, 24.05.2007
  17. sueddeutsche.de, 27.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2005
  19. abendblatt.de, 18.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.04.2003
  21. welt.de, 08.06.2002
  22. bz, 05.02.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.2001
  24. sz, 30.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995