Asiat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈzi̯aːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Asiat
Mehrzahl:Asiaten

Definition bzw. Bedeutung

Aus Asien stammende oder dort lebende Person.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Asiatdie Asiaten
Genitivdes Asiatender Asiaten
Dativdem Asiatenden Asiaten
Akkusativden Asiatendie Asiaten

Beispielsätze

  • In dieser Stadt gibt es viele Asiaten.

  • Asiaten reizen Maria nicht.

  • Asiaten mögen die Geschichten der Bibel für interessante Legenden halten, aber im Westen nimmt man dieselben sehr ernst.

  • Sie fühlt sich zu Asiaten hingezogen.

  • Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung sind Asiaten.

  • Sie sind Asiaten.

  • Die Asiaten verzehren reichlich Reis.

  • Die Asiaten essen Reis.

  • Magst du Asiaten?

  • Ich stehe nicht auf Asiaten.

  • Viele Asiaten haben Englisch als gemeinsame Sprache.

  • Asiaten essen viel Reis.

  • Die Asiaten sind eine sich stark vermehrende Rasse.

  • Tom glaubt, dass alle Asiaten gleich aussähen.

  • Viele Asiaten sind laktoseintolerant.

  • Viele Asiaten vertragen keinen Milchzucker.

  • Erstaunlich an den Asiaten ist, dass sie mehr europäische Sprachen sprechen als Sprachen ihrer eigenen Nachbarn.

  • Japaner sind Asiaten.

  • Die Verkehrssprache vieler Asiaten ist Englisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Blutbad in dem mehrheitlich von Asiaten bewohnten Ort ereignete sich während der Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest.

  • Die Asiaten feiern Premiere in der MotoGP-Serie, wollen im Racing-Sport Fuß fassen.

  • Kurz darauf ist der Japaner Kobayashi dran und zieht an Forfang vorbei, was Platz drei für den Asiaten bedeutet.

  • So hatte gerade die Europäische Union im Rahmen eines Gipfels mit den Asiaten Druck gemacht, dass China sich verbindlicher festlegt.

  • Asiaten wie Chinesen oder Japaner spielen beim Besuch keine so große Rolle – noch nicht, sagt der Tourismus-Experte Feda.

  • Die Asiaten kommen vor Lachen nicht in den Schlaf.

  • Nicht nur die Asiaten - aber vor allem sie - glauben, dass die Blutgruppe den Alltag beeinflusst.

  • Brandt sieht die Asiaten im Vorteil, "weil sie sich viel länger vorbereiten konnten".

  • Alles hat seine Zeit, nun sind die Asiaten dran.

  • Asiaten wollten physisches Gold - und schlügen zu, hieß es.

  • Bleiben die Holländer zudem ohne Gegentor – wie schon in den letzten zwei Duellen mit den Asiaten – so steht ein Wert von 2.10 im Raum.

  • Im Gegenzug könnten die Asiaten vom exzellenten Vertriebsnetz von Centrosolar in Europa profitieren.

  • Auch wenn wir Deutschland sicher nicht unterschätzen, noch sehen wir die Asiaten vorn.

  • Kurz davor hatten Daisuke Matsui und Kapitän Makoto Hasebe (beide 13.) bereits das 1:0 für die spielstärkeren Asiaten auf dem Fuß gehabt.

  • Australien etwa gehört bei der Fifa jetzt zu Asien, und die Asiaten oder Nordamerikaner wären laut Rotation vor Europa an der Reihe.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Asi­at?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Asi­at be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Asi­a­ten zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Asi­at lautet: AAIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Ingel­heim
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Ida
  4. Anton
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. India
  4. Alfa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Asi­at (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Asi­a­ten (Plural).

Asiat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Asi­at kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

asi­a­tisch:
aus Asien; Asien oder die Asiaten betreffend
mon­go­lid:
veraltet, rassenkundlich: zur Rasse der Asiaten gehörend; in der Art der Mongoliden seiend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asiat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11024096, 8246108, 7455188, 7115268, 6625616, 5990050, 5990040, 4712140, 4566194, 3690617, 3555106, 1974878, 1773411, 1757832, 1757831, 1425892, 915224 & 366475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 24.01.2023
  2. bild.de, 05.03.2022
  3. merkur.de, 01.01.2021
  4. winfuture.de, 23.09.2020
  5. fr.de, 04.12.2019
  6. focus.de, 20.03.2018
  7. onetz.de, 02.03.2017
  8. kicker.de, 06.08.2016
  9. blog.zeit.de, 18.03.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 04.01.2014
  11. goal.com, 16.11.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 13.09.2012
  13. vdi-nachrichten.com, 27.05.2011
  14. sport1.de, 24.06.2010
  15. sportbild.de, 02.09.2009
  16. stimme.de, 18.09.2008
  17. ftd.de, 29.06.2007
  18. welt.de, 04.12.2006
  19. lvz-online.de, 10.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2004
  21. berlinonline.de, 14.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  23. bz, 05.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995