Unterschied

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌʃiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterschied
Mehrzahl:Unterschiede

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch underschiet, underscheid, althochdeutsch untarskeit, belegt seit dem 8. Jahrhundert, untarskeid (9. Jahrhundert)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unterschieddie Unterschiede
Genitivdes Unterschiedes/​Unterschiedsder Unterschiede
Dativdem Unterschiedden Unterschieden
Akkusativden Unterschieddie Unterschiede

Anderes Wort für Un­ter­schied (Synonyme)

Antithese (zu):
Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These
Rhetorik: Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird
Gegensatz:
ein Widerspruch Synonymauflistung vermeiden
Entgegenstellung, Kontrast Synonymauflistung vermeiden
Gegenstimme:
in einer Diskussion vorgestellte Meinung, die nicht der Meinung der Mehrheit entspricht
in einer Wahl/Abstimmung abgegebenes Votum (Stimme), das auf die Contraposition entfällt, also gegen den Antrag ist
Gegenthese:
eine Theorie/wissenschaftliche Annahme, die einer anderen widerspricht
genaues Gegenteil
Kontrapunkt (fachspr.):
gehoben: deutlich erkennbarer Gegensatz
Musik: die Kunst bzw. Technik, Gegenstimmen zu gegebenen Tonfolgen zu erfinden
mangelnde Balance
Nicht-Ausbalanciertheit
Nicht-Ausgewogenheit
Schieflage (fig.):
Situation/Umstand, der als problematisch/schwierig/instabil gilt
unerwünschte Position im Raum, die wegen mangelnder Balance von der Norm abweicht
Schräglage (fig.):
Position (Lage), bei der ein Objekt nicht genau vertikal ausgerichtet ist
Position, bei der die Körperhauptachsen von Fötus und Mutter im spitzen Winkel zueinander stehen
Unausgewogenheit
Ungleichgewicht:
Mangel an Ausgeglichenheit zwischen zwei oder mehr Dingen, Aspekten; Abweichung von einem normalen, erforderlichen Gleichgewicht
Ungleichheit:
Zustand, in dem es Unterschiede zwischen verschiedenen Dingen oder Personen/Personengruppen gibt
Unwucht (fig.):
Abweichung vom Schwerpunkt während der Bewegung um sich selbst (Rotation); Verlagerung des Masseschwerpunktes weg vom Zentrum, wodurch ein ungleichmäßiges Laufen entsteht
Abweichung:
die Nichterfüllung einer Regelmäßigkeit
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Differenz:
Mengenlehre: Menge aller Elemente einer Menge N, die nicht zur Menge M gehören
übertragen, meist Plural: Meinungsverschiedenheit
Verschiedenheit
Kontrast:
auffälliger Unterschied zwischen mindestens zwei Dingen, Objekten
Linguistik: anderer Begriff für Opposition

Weitere mögliche Alternativen für Un­ter­schied

Abgrenzung:
das Erstellen von Grenzen
der Akt des Unterscheidens
Andersartigkeit:
die Eigenschaft, sich in irgendeiner Weise grundsätzlich von anderen/etwas anderem zu unterscheiden
Anomalie:
eine Abweichung vom Allgemeinen
im Softwaretest ein Zustand, der vom Erwarteten abweicht
Antagonismus:
das einander Entgegenwirken/Entgegenstehen
Differenziertheit
Distinktion:
Auszeichnung
besondere Vornehmheit
Divergenz:
Auseinanderstreben
das Nichtvorhandensein von Konvergenz; das Fehlen eines Grenzwertes
Dualismus:
allgemein: das Bestehen von zwei Elementen Gut und Böse, nebeneinander oder einander gegenüber
die Annahme, dass alles auf nur zwei ursprüngliche, nicht auseinander herzuleitende Prinzipien gegründet sei
Feinheit:
kein Plural: angebliche oder tatsächliche Vornehmheit
kein Plural: feine Beschaffenheit eines Stoffes, einer Struktur
Gegengewicht:
das, was auf einer Waagschale auf der anderen Seite zum Gewicht liegt; das, was ausgleicht oder aufhebt
Saldo:
die Differenz zwischen der Soll- und der Habenseite eines Kontos
kaufmännisch: Endbetrag einer Rechnung, auszugleichender Betrag
Unähnlichkeit
Unterscheidung:
die Tätigkeit, zwei oder mehr Objekte als verschieden (ungleich oder nicht identisch) zu erkennen oder zu definieren

Gegenteil von Un­ter­schied (Antonyme)

Ähn­lich­keit:
eingeschränkte Gleichheit/ Übereinstimmung
Gleichartigkeit

Beispielsätze

  • Zwischen der behaupteten Darstellung und den tatsächlich beweisbaren Umständen liegt ein großer Unterschied.

  • Der Unterschied von Mann und Frau liegt zwar im Wesen der Natur, jedoch wird dieser Unterschied oftmals sehr einseitig missbraucht.

  • Die Eltern machten keinen Unterschied zwischen ihren drei Kindern, sie behandelten sie alle gleich.

  • Worin bestünde der Unterschied?

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Magier und einem Zauberer?

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Tisch und einem Stuhl?

  • In der Tat hat sie den Unterschied nicht bemerkt.

  • Meine kleine Spende wird keinen großen Unterschied machen.

  • Zurzeit ist Lateinamerika weitgehend urban, selbst wenn sich bestimmte Regionalismen unmittelbar identifizieren lassen, so verschwimmen doch die Unterschiede.

  • Für meinen Teil kann ich keinen Unterschied erkennen.

  • Kulturelle Unterschiede können für internationale Studenten, die es nicht gewohnt sind, kritisch zu denken, ein Hindernis darstellen.

  • Es macht keinen Unterschied, ob du ein Taxi nimmst oder zu Fuß gehst.

  • Zwischen Pferden und Eseln besteht ein Unterschied.

  • Ich sehe da einen Unterschied.

  • Was ist der Unterschied zwischen der Masse und dem Gewicht eines Körpers?

  • Das ist ein großer Unterschied.

  • Es gibt einen Unterschied, und der ist gewaltig.

  • Welchen Unterschied macht das?

  • Der einzige Unterschied zwischen mir und einem Irren ist, dass ich nicht wahnsinnig bin.

  • Meiner Meinung nach besteht im Türkischen zwischen der gesprochenen und der geschriebenen Sprache ein großer Unterschied.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Unterschiede sind nicht mehr groß.

  • Aber das macht einen großen Unterschied.

  • Aber der Unterschied zur nationalen Liga sei ein weniger starkes Gefälle, was mehr Spannung verspricht.

  • Aber Achtung: es gibt grosse Unterschiede bei den Apfelsorten.

  • Aber dann gibt es doch einige entscheidende Unterschiede.

  • Aber ab einem gewissen Punkt macht es keinen so großen Unterschied mehr.

  • Aber der Unterschied ist, das ist eine Insel, die mitten im Meer liegt.

  • Aber der Drache macht keinen Unterschied zwischen mir und den Kaiserlichen.

  • Aber auch die Unterschiede bei der ärztlichen Versorgung sowie die Wahrnehmung von Beschwerden könnten eine Rolle spielen.

  • Allerdings bleibt die Frage, wer diese Bayern in der heimischen Arena mit zwei Toren Unterschied schlagen kann..

  • Aber auch regional gibt es große Unterschiede.

  • Entscheidend ist allein: Wo liegt, rein moralisch betrachtet, der Unterschied zwischen drei Packungen Kopierpapier und 4,5 Millionen?

  • Aber dann trat der ganze Unterschied zwischen der kleinen und den großen Ertappten zutage.

  • Das Land mit den europaweit geringsten Unterschieden war im Jahr 2008 Italien (4,9 Prozent).

  • Da gibt es keine Unterschiede mehr!

Häufige Wortkombinationen

  • gravierender, krasser, großer, winziger Unterschied; den Unterschied ausmachen

Wortbildungen

  • Unterschiedsbetrag

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­schied be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­schie­de zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Un­ter­schied lautet: CDEEHINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Emil
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Echo
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Un­ter­schied (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Un­ter­schie­de (Plural).

Unterschied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­schied ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­deu­tungs­gleich:
als Wörter so beschaffen, dass sich kein Unterschied in der Definition feststellen lässt
Dis­kri­mi­nie­rung:
die Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Stimuli wahrzunehmen sowie auf sie zu antworten
Gieß­kan­nen­prin­zip:
Verfahren der Verteilung von (häufig staatlichen) Geldern, Subventionen oder Zuschüssen, bei dem die Empfänger nach einem einheitlichen Schlüssel bedacht werden, das heißt die Bedürftigkeit nicht geprüft wird / die Unterschiede nicht berücksichtigt werden
Klein­the­a­ter:
Kleinkunstbühne, die im Unterschied zum Großtheater nur über begrenzte Räumlichkeiten und Mittel verfügt und entsprechend mit einer geringeren Zahl von Programmen und Schauspielern agiert
Kom­pa­ra­ti­on:
Grammatik: Paradigma (Flexionsschema) in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
kom­pa­rie­ren:
zwei oder mehrere Dinge auf Gleichheit oder Unterschiede prüfen
Mas­sen­de­fekt:
Unterschied zwischen der Summe der Massen aller Nukleonen, aus denen ein Atomkern besteht und der tatsächlich gemessenen, stets kleineren Masse des Atomkerns
weit­aus:
bei Komparativen und Superlativen als Verstärkung: mit einem nennenswerten Unterschied, einem beträchtlichen Abstand
Werk­lie­fe­rungs­ver­trag:
vertragliche Regelung über die Erbringung eines beweglichen Werkes gegen eine Vergütung, dabei macht die Beweglichkeit des zu erbringenden Werkes den Unterschied zum Werkvertrag aus; der Werklieferungsvertrag ist in Deutschland in §650 BGB (früher: §651 BGB) geregelt
West­mark:
Währung der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlins, im Unterschied zur Währung der DDR

Buchtitel

  • ' Jesus und Mohammed – erstaunliche Unterschiede und überraschende Ähnlichkeiten' Mark A Gabriel | ISBN: 978-3-93519-752-6
  • Die feinen Unterschiede Pierre Bourdieu | ISBN: 978-3-51828-258-8
  • Du machst den Unterschied Melanie Schüer | ISBN: 978-3-95734-828-9
  • Frauenmedizin – Männermedizin Der kleine Unterschied ist größer als gedacht Annegret und Rolf Hofmann | ISBN: 978-3-99060-213-3
  • Freundschaftsgeschichten. Unterschiede machen stark Henriette Wich | ISBN: 978-3-40171-914-6
  • Kindergartenblock – Gemeinsamkeiten & Unterschiede ab 4 Jahre, A5-Block Ulrike Maier | ISBN: 978-3-88100-619-4
  • Mit Unterschieden rechnen Marcus Nührenbörger, Sylke Pust | ISBN: 978-3-78002-081-9
  • Partnerschaftsgewalt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen gleich- und gemischtgeschlechtlichen Beziehungen Sarah Peters | ISBN: 978-3-34650-942-0
  • Ueber den Unterschied zwischen der positiven und der liberalen Richtung in der modernen Theologie Robert Benjamin Kübel | ISBN: 978-3-38657-395-5
  • Welches Tier ist anders hier? – Unterschiede finden mit lustigen Tieren für Kinder ab 18 Monaten Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47341-160-3
  • Wie aus kleinen Veränderungen große Unterschiede werden Tony Robbins | ISBN: 978-3-89879-989-8

Film- & Serientitel

  • Der feine Unterschied (Kurzfilm, 2003)
  • Der kleine Unterschied (Film, 1996)
  • Die feinen Unterschiede (Film, 2012)
  • Die Größe macht den Unterschied – Das Making of von 'Angriff der Riesenspinne' (Doku, 2016)
  • Jede*r macht den Unterschied (Kurzdoku, 2019)
  • Mach den Unterschied mit Robin Roberts (Miniserie, 2021)
  • Opposite Sex – Der kleine Unterschied (Film, 1992)
  • Südlicht: Was ist der Unterschied zwischen Männern und Frauen (Doku, 2017)
  • Who Cares? Du machst den Unterschied (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterschied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterschied. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389730, 11616850, 10768690, 10726000, 10503950, 10217730, 9101740, 8788660, 8682250, 8682230, 8587900, 8587840, 8466460, 8231780, 7452620, 6314670 & 6133640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. come-on.de, 27.07.2023
  3. motorsport-total.com, 20.08.2022
  4. fr.de, 17.06.2021
  5. blick.ch, 03.07.2020
  6. focus.de, 08.01.2019
  7. motorsport-magazin.com, 03.11.2018
  8. bo.de, 26.09.2017
  9. pcwelt.de, 28.10.2016
  10. abendblatt.de, 28.01.2015
  11. kicker.de, 11.03.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.11.2013
  13. handelsblatt.com, 02.10.2012
  14. text.derstandard.at, 03.09.2011
  15. ftd.de, 05.03.2010
  16. welt.de, 30.08.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.05.2008
  18. wiwo.de, 23.10.2007
  19. handelsblatt.com, 27.01.2006
  20. gea.de, 23.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  23. welt.de, 14.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995