Thron

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Thron
Mehrzahl:Throne

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 13. Jahrhundert bezeugt in den mittelhochdeutschen Formen thrōn und trōn, diese entstammen ihrerseits dem altfranzösischen throne/trone, welches seinerseits aus dem lateinischen thronus hervorging, das wiederum aus dem altgriechischen θρόνος „Sessel, Ehrensitz“ entlehnt wurde

Verkleinerungsform

  • Thrönchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Throndie Throne
Genitivdes Throns/​Thronesder Throne
Dativdem Thron/​Throneden Thronen
Akkusativden Throndie Throne

Anderes Wort für Thron (Synonyme)

00
Abort:
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Abtritt:
Abtreten (in vielen Bedeutungen, zum Beispiel Einkehr bei der Reise, kurze Pause, Aufgabe eines Rechts oder Abkehr von einer Meinung)
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Donnerbalken (ugs.):
Soldatensprache, derb: behelfsmäßiger Abort zum Verrichten des Toilettenganges aus einem Brett über einer Versitzgrube
Soldatensprache, derb: das Brett zum Draufsetzen
(es) Häusl (ugs., österr.):
oberdeutsch: kleines Haus; Verkleinerungsform von Haus
oberdeutsch: Toilette
Hütte (ugs.):
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Kackstuhl (derb)
Keramikabteilung (ugs., Modewort)
Klo (ugs.):
Toilette
Klosett:
Becken, meist aus Keramik, in welches Kot und Urin ausgeschieden werden, um sodann entsorgt zu werden
kleiner Raum, der für die Ausscheidung und Entsorgung menschlicher Fäkalien ausgestattet ist
Latrine:
auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient
Lokus (ugs.):
für Toilette
Null-Null:
Ort zum Verrichten der Notdurft
Örtchen (ugs.):
kleine Siedlung, Dorf
verhüllend: Toilette
Orkus (geh.)
Pinkelbude (derb)
Pissbude (derb)
Pissoir (franz.):
Toilette für Männer mit Becken zum Urinieren im Stehen
Retirade:
das Zurückweichen, Sichentfernen von einem Ort
Ort, an dem man Zuflucht sucht
Sanitärkeramik (ugs., scherzhaft)
stilles Örtchen (ugs.)
To (ugs.):
Toilette
Toilette (franz., Hauptform):
das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden)
ein Kosmetiktisch oder Frisiertisch
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
Wasserklosett:
Klosett mit Wasserspülung
WC (Abkürzung)
wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht (ugs., Spruch)
Herrschersitz
Herrscherstuhl
Kaiserstuhl
Königsstuhl
Regierung:
das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen (gegenüber den Bürgern) und Außen (gegenüber anderen Staaten)
leitendes Organ eines Staates

Weitere mögliche Alternativen für Thron

Nachtgeschirr
Töpfchen:
Gefäß, auf dem kleine Kinder ihre Notdurft verrichten; Nachttopf
kleiner Topf

Gegenteil von Thron (Antonyme)

Sche­mel:
einfacher Stuhl ohne Rückenlehne
kleine, niedrige Bank als Fußstütze

Redensarten & Redewendungen

  • den Thron besteigen
  • jemandem vom Thron stoßen
  • jemandes Thron wackelt

Beispielsätze

  • Ein Verkleinerungssitz für das Klo ist sinnvoll, um dem Kind die Angst zu nehmen hineinzufallen, wenn es alleine auf dem Thron sitzt.

  • Schon seit Jahrhunderten dienen Throne den Herrschern als Symbol ihrer Macht.

  • Susanne kann schon ganz allein auf dem Thron sitzen.

  • Der Kronprinz hätte in letzter Konsequenz sogar auf den Thron verzichtet.

  • Der Prinz bestieg den Thron.

  • Der neue König bestieg den Thron mit nur 15 Jahren.

  • Er wird auf den Thron folgen.

  • Auch der Dummkopf auf dem Thron ist ein König.

  • Auch auf dem höchsten Thron sitzt man auf dem eigenen Hintern.

  • Ein großer Thron bedeutet nicht ein großer König.

  • Dass der erbenlose König wahnsinnig und die königliche Familie vergiftet wurde, verschaffte dem Armeegeneral die Gelegenheit, den Thron an sich zu reißen.

  • Als ich sie das nächste Mal besuchte, saß sie auf einem Thron, der viel höher war, als der vorherige.

  • Der Thron des Königs bestand aus massivem Gold.

  • Es wurde geglaubt, des Kaisers Thron sei gottgegeben.

  • Der Thron des Kaisers, so glaubte man, war ihm von Gott gegeben.

  • Auf seinen Thron wollte der Kaiser nicht verzichten.

  • In diesen wenigen Jahren folgte ein König dem anderen auf den Thron.

  • Und auf dem höchsten Thron der Welt sitzen wir nur auf unserem Arsch.

  • Man kann aus Bajonetten einen Thron bauen, aber man kann nicht lange darauf sitzen.

  • Der Dichter, steht er allzu nah dem Thron, verkümmert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A.L.A“ schafft es direkt auf den Thron,…

  • Da hatte Johnson bereits sein Schauspieldebüt hinter sich: Er spielte den Henker Ser Ilyn Payne in der Serie »Game of Thrones«.

  • Auch Scott Redding konnte Rekord-Weltmeister Jonathan Rea und Kawasaki nicht vom Thron stoßen.

  • Als sexy Agentin Emma Peel wurde sie in den 60ern bekannt und feierte ein Comeback mit "Game of Thrones".

  • Allerdings nicht, weil er der Meinung ist, dass The Witcher nicht mit Game of Thrones oder Der Herr der Ringe konkurrieren könnte.

  • All das wird Google natürlich nicht vom Thron stürzen.

  • Akihito hatte den Thron nach dem Tod seines Vaters Hirohito im Januar 1989 im Alter von 56 Jahren bestiegen.

  • Achtung, Spoiler zu Game of Thrones: Vor allem das Schicksal des ermordeten Jon Snow (Kit Harington) beschäftigt die Fans.

  • «Als sie den Thron erbte, war Müll nicht so ein Problem wie heute», teilte «Country Life«-Chefredakteur Mark Hedges am Mittwoch mit.

  • Ab April ist auf jeden Fall erst einmal die fünfte Staffel von 'Game Of Thrones'.

  • Alle verschlissen von einem 90jährigen,der seinen Platz auf dem Thron nicht hergeben wollte.

  • Der Latina-Star verdrängte damit die derzeitige Spitzenplatz-Queen, Lady Gaga, von ihrem Thron.

  • Am 31. Oktober hat er erstmals die Chance, Tiger Woods vom Thron zu stürzen – wenn er das Andalucia Valderrama Masters gewinnt.

  • Über das Parlament auf den irakischen Thron?

  • Die "Queen of Pop" wurde auf einem silber-schwarzen Thron auf die Bühne getragen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf dem Thron sitzen, am Thron kleben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Akkadisch: 𒄑𒄖𒍝 (kussû) (männlich)
  • Altgriechisch: θρόνος (männlich)
  • Birmanisch: ပလ္လင် (pallang)
  • Bulgarisch: трон (tron) (männlich)
  • Dänisch: trone
  • Englisch: throne
  • Estnisch:
    • aujärg
    • troon
  • Färöisch: tróna (weiblich)
  • Finnisch: valtaistuin
  • Französisch:
    • trône (männlich)
    • pot (männlich)
  • Grönländisch: issiavissaarsuaq
  • Interlingua: throno
  • Isländisch: hásæti
  • Italienisch: trono (männlich)
  • Kambodschanisch: បល្លង្ក (bâllôngkâ)
  • Katalanisch: tron (männlich)
  • Laotisch: ບັນລັງ (ban lang)
  • Latein:
    • sedes (weiblich)
    • sella (weiblich)
    • thronus (männlich)
  • Lettisch: tronis
  • Litauisch: sostas
  • Neugriechisch: θρόνος (thrónos) (männlich)
  • Niederländisch: troon (männlich)
  • Norwegisch: trone (männlich)
  • Okzitanisch:
    • tron
    • tròn
  • Polnisch: tron (männlich)
  • Portugiesisch: trono (männlich)
  • Russisch:
    • трон (männlich)
    • престол (männlich)
  • Schwedisch: tron
  • Slowakisch:
    • trón (männlich)
    • prestol (männlich)
  • Slowenisch: prestol (männlich)
  • Spanisch: trono (männlich)
  • Sumerisch: 𒄑𒄖𒍝
  • Thai: บัลลังก์ (ban-lang)
  • Tschechisch: trůn (männlich)
  • Türkisch:
    • taht
    • tuvalet
  • Ukrainisch:
    • престол (prestol) (männlich)
    • трон (tron) (männlich)
  • Ungarisch: trón

Was reimt sich auf Thron?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Thron be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Thron lautet: HNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Thron (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Thro­ne (Plural).

Thron

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Thron kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­da­chin:
Überdachung/Überspannung für Throne, Altäre, Betten oder Ähnliches
be­stei­gen:
ein weltliches oder kirchliches Amt annehmen, das als Ausdruck seiner Würde und Bedeutung mit einem Stuhl oder Thron verbunden ist
in­thro­ni­sie­ren:
jemanden auf den Thron eines Kaisers oder Königs setzen
Kai­ser­thron:
Thron eines Kaisers
Kö­nigs­thron:
Thron eines Königs
Syn­thro­non:
Religion, Architektur: die halbrunde Priesterbank mit dem Thron des Bischofs in der Mitte der Bank, welche seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. in die Apsis einer Kirche eingebaut wurde
thro­nen:
auf einem Thron sitzen, als Monarch regieren
erhöht sein, wie auf einem Thron sitzen
Thron­fol­ger:
Person, die als Nächste den Thron besteigt/besteigen soll
Thron­prä­ten­dent:
Anwärter auf den Thron einer Monarchie
Thron­saal:
Saal in einem entsprechend herrschaftlichen Gebäude, in dem sich der Thron befindet

Buchtitel

  • A Song of Ice and Fire 01. A Game of Thrones George R. R. Martin | ISBN: 978-0-00647-988-8
  • Broken Throne: A Red Queen Collection Victoria Aveyard | ISBN: 978-0-06242-303-0
  • Der dunkle Thron Rebecca Gablé | ISBN: 978-3-40418-915-1
  • DER HEILIGE GRAL – Ein Thron der Macht Sophia J. Weiss | ISBN: 978-3-34774-687-9
  • Der Preis des Throns Ben Kane | ISBN: 978-3-40418-965-6
  • Der Thron der Finsternis Peter V. Brett | ISBN: 978-3-45331-573-0
  • Der Thron der Sonne Christopher Ruocchio | ISBN: 978-3-45331-830-4
  • Der Thron des Wüstenplaneten Brian Herbert, Kevin J Anderson | ISBN: 978-3-45352-720-1
  • For The Throne Hannah Whitten | ISBN: 978-0-35651-637-0
  • Game of Thrones Cross-Stitch Kit Running Press | ISBN: 978-0-76248-695-3
  • Game of Thrones Tarot Card Set Liz Dean | ISBN: 978-1-45216-434-2
  • Game of Thrones. 100 Seiten Elke Brüns | ISBN: 978-3-15020-556-3
  • Game of Thrones: The Costumes Michele Clapton, Gina McIntyre | ISBN: 978-1-68383-530-1
  • One Dark Throne Kendare Blake | ISBN: 978-0-06238-547-5
  • Own Your Throne Bradford Ware | ISBN: 978-1-79722-265-3

Film- & Serientitel

  • A Game of Three Thrones (Film, 2018)
  • Buzz: Game of Thrones and Westworld at Comic-Con (Fernsehfilm, 2017)
  • Christina – Zwischen Thron und Liebe (Film, 1974)
  • Drei Helden und ein Pferd auf dem Thron (Film, 2021)
  • Elisabeth I.: Die Mörderin auf dem Thron (Doku, 2010)
  • Game of Throne (Kurzfilm, 2014)
  • Game of Thrones Conquest & Rebellion: An Animated History of the Seven Kingdoms (Film, 2017)
  • Game of Thrones Success for London Model Darius Dar Khan (Fernsehfilm, 2017)
  • Game of Thrones: Costumes (Doku, 2011)
  • Game of Thrones: Das Lied von Eis und Feuer (TV-Serie, 2011)
  • Game of Thrones: Season 2 – Character Profiles (Doku, 2013)
  • Game of Thrones: The Last Watch (Doku, 2019)
  • Game of Thrones: The Story So Far (Doku, 2017)
  • Game of Thrones: You Win or You Die – Inside the HBO Series (Doku, 2012)
  • Gay of Thrones (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Thron. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Thron. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412633, 11087945, 8667191, 5122794, 4590307, 3893385, 3804324, 3372871, 2987871, 2755697, 2755680, 2755660, 2497963, 2325079, 2289468 & 2215988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. loomee-tv.de, 01.08.2023
  3. spiegel.de, 23.11.2022
  4. motorsport-total.com, 28.01.2021
  5. kurier.at, 10.09.2020
  6. gamestar.de, 14.10.2019
  7. haz.de, 24.11.2018
  8. sueddeutsche.de, 19.05.2017
  9. moviepilot.de, 27.03.2016
  10. nzz.ch, 09.09.2015
  11. kurier.at, 09.12.2014
  12. zeit.de, 28.07.2013
  13. focus.de, 17.05.2012
  14. focus.de, 10.06.2011
  15. oberpfalznetz.de, 06.03.2010
  16. feedsportal.com, 16.08.2009
  17. welt.de, 23.08.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 10.07.2007
  19. spiegel.de, 19.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.06.2005
  21. berlinonline.de, 22.10.2004
  22. heute.t-online.de, 03.03.2003
  23. Die Zeit (08/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995