Organisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɔʁɡanizaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Organisation
Mehrzahl:Organisationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch organisation entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Organisationdie Organisationen
Genitivdie Organisationder Organisationen
Dativder Organisationden Organisationen
Akkusativdie Organisationdie Organisationen

Anderes Wort für Or­ga­ni­sa­ti­on (Synonyme)

Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Geflecht:
aus elastischem Material Geflochtenes
etwas Verflochtenes
Gefüge:
Gebilde und die Art und Weise, wie es zusammenhängt
Gerippe:
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Konsistenz:
Beschaffenheit
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Ordnung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
Verfasstheit:
bestimmte Struktur, Eigenschaft Aufbau von etwas
qualitativer Zustand, Lage, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Gebilde:
etwas, das eine bestimmte Form oder Gestalt hat, aus einzelnen Teilen zustande gekommen ist, auch: mit ungenau beschreibbarer, unklarer, uneindeutiger Form
Organismus:
der Körper eines Lebewesens
individuelles Lebewesen, gesehen als Gesamtsystem aller seiner Organe
System:
eine sich abgrenzende/nicht-abgrenzende, auf kausaler/nicht-kausaler Ebene korrelierende Struktur, die eine Gesamtheit bzw. eine finite/infinite „Menge“ von Objekten einbezieht; ein definiertes Prinzip, das einer bestimmten Ordnung zugrunde liegt
Gefüge, in sich zusammenhängende Gesamtheit mit einer bestimmten inneren Ordnung
Anstalt:
eine Einrichtung in öffentlicher Trägerschaft zur Unterbringung einer bestimmten Personengruppe; Heim
eine Institution in öffentlicher Trägerschaft für bestimmte Dienstleistungen gegenüber Außenstehenden
Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
feste Einrichtung
Institut:
durch rechtliche Bestimmungen geschaffenes Rechtsgebilde
Einrichtung mit eigener Verfassung (Konstitution), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung oder Ähnlichem dient
Institution:
allgemein: Einrichtung, Organisation, Organisationselement, Behörde, Anstalt
Soziologie: eine mit Handlungsrechten, Handlungspflichten oder normativer Geltung belegte soziale Wirklichkeit, durch die Gruppen und Gemeinschaften nach innen und nach außen hin verbindlich (geltend) wirken oder handeln
Laden (ugs., salopp):
Fensterverschluss
Geschäft, also Räumlichkeit, in der Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden

Weitere mögliche Alternativen für Or­ga­ni­sa­ti­on

Behörde:
Institution, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt
Bündnis:
Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Ordnungsgrad
Verband:
Abdeckung einer Wunde
größere Gliederung von Truppen
Verein:
Organisation von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel oder gemeinsamen Interessen
Personengruppe oder Organisation, die kritisiert wird
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient

Gegenteil von Or­ga­ni­sa­ti­on (Antonyme)

Cha­os:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes

Beispielsätze

  • Das Rote Kreuz ist eine international tätige humanitäre Organisation.

  • Überlassen Sie die Organisation Herrn Schreiber, der kann das ganz hervorragend.

  • Ein Schachbrettmuster weist ein hohes Maß an Organisation auf.

  • Der General wurde der Organisation eines Komplotts gegen die Regierung angeklagt.

  • Telearbeit ermöglicht eine neue Organisation in den Abteilungen.

  • Ich mag diese Organisation.

  • Für mich ist das viel Geld, nicht aber für eine große Organisation.

  • Zur Zeit ist die schädlichste kriminelle Organisation im Land die Regierung.

  • Die Firma krankt an einer schlechten Organisation.

  • Tom arbeitet für eine private Organisation.

  • Das Kontrollsystem wurde in Rekordzeit in der Organisation eingeführt.

  • Tom hat bei der Organisation der Veranstaltung geholfen.

  • Die Organisation muss sich zu einem Organismus entwickeln können, der flexible Führerschaft erlaubt.

  • Er hat weder sein Leben geopfert noch die Organisation verraten.

  • Er opferte sich selbst und verriet die Organisation.

  • Er opferte sein Leben, weil er nicht bereit war, die Organisation preiszugeben.

  • Er wird die Organisation verraten, auch wenn es ihn das Leben kosten sollte.

  • Anstatt sein Leben zu opfern, würde er eher die Organisation verraten.

  • Er würde eher sein Leben geben, als die Organisation zu verraten.

  • Diese Vereinigung wird in eine Organisation umgewandelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem Jahr 1994 übernahm Hansi Hartmann (Zwei Vagabunden) die Organisation und stellte auf Computer um.

  • Aber auch die Projektorganisation und die Handlungsfähigkeit dieser Organisation sind entscheidend für ein erfolgreiches IT-Projekt.

  • Aber wer sind diese Organisationen überhaupt?

  • Aber, so weit die WHO-Verfassung greift, bleiben Länder, die der Organisation beitreten, für immer deren Mitglied.

  • Aber bei der Organisation des Umtauschs hat sich einiges getan.

  • Aber dass einzelne Nutzer, Organisationen oder Regierungen neue Funktionen kapern, lässt sich nicht leugnen.

  • «25 Franken davon gehen an die Organisation ‹Mütter ohne Grenzen›», sagt Jasmin Feierabend.

  • Aber so lange solche Chefs von Organisationen wie IOC, UEFA, FIFA und anderen, das sagen haben wird sich auch nicht ändern.

  • Abenteuer Lernen leistet: Räume, Organisation und Begleitung des Projekts.

  • 2015 wird Serbien von der Schweiz den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa übernehmen.

  • Aber das US Militär ist dafür ca die ungeeignetste Organisation.

  • Die Organisation Fanarbeit Schweiz hält nicht viel von den strengeren Auflagen.

  • «Aber es ist sehr schwierig, in die Region zu gelangen», sagte die Sprecherin der Organisation, Anna Schaaf, der Nachrichtenagentur dpa.

  • Die Vereinten Nationen und die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) schickten Sondergesandte in das Land.

  • Buma/Stemra verlangt von den Schreiberlingen ab dem nächsten Jahr dennoch Gebühren für alle von der Organisation vertretenen Künstler.

Häufige Wortkombinationen

  • gemeinnützige Organisation, humanitäre Organisation, kriminelle Organisation; Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: organisasjon (männlich)
  • Bosnisch: организација (organizacija) (weiblich)
  • Bulgarisch: организация (weiblich)
  • Englisch:
    • organization
    • organisation
  • Esperanto:
    • organizo
    • organisacio
  • Französisch: organisation (weiblich)
  • Galicisch: organización (weiblich)
  • Georgisch: ორგანიზაცია (organizac’ia)
  • Katalanisch: organització (weiblich)
  • Kurmandschi: rêxistin (weiblich)
  • Mazedonisch: организација (organizacija) (weiblich)
  • Niederländisch: organisatie (weiblich)
  • Niedersorbisch: organizacija (weiblich)
  • Obersorbisch: organizacija (weiblich)
  • Polnisch: organizacja (weiblich)
  • Portugiesisch: organização (weiblich)
  • Rumänisch: organizare (weiblich)
  • Russisch: организация (weiblich)
  • Schwedisch: organisation
  • Serbisch: организација (organizacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: организација (organizacija) (weiblich)
  • Slowakisch: organizácia (weiblich)
  • Slowenisch: organizacija (weiblich)
  • Spanisch: organización (weiblich)
  • Tschechisch: organizace (weiblich)
  • Türkisch: düzen
  • Ukrainisch: організація (orhanizacija) (weiblich)
  • Ungarisch: szervezet
  • Vietnamesisch: tổ chức
  • Weißrussisch: арганізацыя (weiblich)

Was reimt sich auf Or­ga­ni­sa­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Or­ga­ni­sa­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Or­ga­ni­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem ers­ten O.

Das Alphagramm von Or­ga­ni­sa­ti­on lautet: AAGIINNOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Or­ga­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Or­ga­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Organisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­ga­ni­sa­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CO₂-Bi­lanz:
Saldo der ausgestoßenen und aufgenommenen Treibhausgase, die durch eine Aktivität, ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Organisation oder eine Person verursacht wird; die Zahl wird meist als CO₂-Äquivalent (CO₂e) ausgedrückt
Kul­tur­di­rek­tor:
für kulturelle Fragen zuständige Person einer Organisation oder Institution, die mit entsprechenden Leitungsaufgaben betraut ist
Kul­tur­funk­ti­o­när:
für kulturelle Fragen zuständige Person vor allem einer sozialistischen oder kommunistischen Organisation oder Institution, die mit entsprechenden Leitungsaufgaben betraut ist
Kul­tur­re­fe­rent:
der zuständige Leiter für kulturelle Angelegenheiten in einer Organisation oder Verwaltung
Kul­tur­trä­ger:
Person oder Organisation, die den Stand der Kultur einer Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit repräsentiert und/oder weiterentwickelt
Putsch:
die oft überraschende Absetzung von Funktionären in Organisationen (etwa Parteien, Vereine, Gremien), forciert durch Einzelpersonen, eine kleinere Gruppe, einen Flügel etc., auch auf regelkonformem Wege
Schlä­fer:
in eine Organisation oder in ein Land eingeschleuster Spion, der zunächst unauffällig bleibt und erst nach einiger Zeit aktiviert wird
Schlä­fe­rin:
in eine Organisation oder in ein Land eingeschleuster Spionin, die zunächst unauffällig bleibt und erst nach einiger Zeit aktiviert wird
Spiel­ar­ran­ge­ment:
Gestaltung eines Spielgeschehens, Vereinbarung/Übereinkunft über den Ablauf und die Organisation eines Spiels
Stif­tung:
Anstalt, Einrichtung, Institution, Organisation, die mit gestifteten Geldern oder Sachmitteln ins Leben gerufen wurde

Buchtitel

  • An Ethnographic Study into the Social Organisation of a Small Medium Enterprise a Snapshot from 1983 to 2009 Frances Marian Ryder | ISBN: 978-1-03584-712-9
  • Arbeitsfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit Kirsten Aner, Peter Hammerschmidt | ISBN: 978-3-65820-563-8
  • Beratung in Organisationen Anna Mucha, Eckhard Rauchhaus | ISBN: 978-3-52540-777-6
  • BI_PoC Diversity Manager*innen in weißen Organisationen: Eine Gratwanderung zwischen Racial Stress & White Fragility Asmahan Gamgami | ISBN: 978-3-65844-223-1
  • Die Organisation der Chitonen der Adria Béla Haller | ISBN: 978-3-38651-048-6
  • Die Organisation der Gelehrtenschule Friedrich Heinrich Christian Lübker | ISBN: 978-3-38653-412-3
  • Die Organisation der Trilobiten, aus ihren lebenden Verwandten entwickelt Hermann Burmeister | ISBN: 978-3-38653-504-5
  • Elterliche Skills in Organisationen Joachim E. Lask, Nina M. Junker | ISBN: 978-3-66262-563-7
  • Empowerment von Mitarbeitern und Teams in Organisationen Marion Willems | ISBN: 978-3-66265-197-1
  • Entscheidungen ohne Grund – Organisationen verstehen und beraten Klaus Eidenschink, Ulrich Merkes | ISBN: 978-3-52540-759-2
  • Entwicklungsraum: Psychodynamische Beratung in Organisationen Thomas Giernalczyk, Heidi Möller | ISBN: 978-3-52540-298-6
  • Freiheit – Organisation – Verwaltung Hans Heinrich Rupp | ISBN: 978-3-16163-290-7
  • French Infantry During the Seven Years War 1756-1763 Volume 1: Organisation Jean-Louis Vial | ISBN: 978-1-80451-436-8
  • Funktionen und Folgen formaler Organisation. Niklas Luhmann | ISBN: 978-3-42808-341-1
  • Gedanken über die Organisation: Ausbildung und Verwendung der Cavallerie bei der modernen … R. Brix | ISBN: 978-3-38656-369-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Organisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Organisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11968611, 11574138, 11484576, 11038552, 10851085, 10234128, 10073316, 8774086, 8759381, 8738607, 8710144, 8710025, 8710024, 8710016, 8710011, 8710007 & 8292716. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. verlagshaus-jaumann.de, 25.01.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 14.05.2022
  4. n-tv.de, 27.08.2021
  5. neues-deutschland.de, 08.07.2020
  6. n-tv.de, 09.09.2019
  7. spiegel.de, 24.01.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 02.06.2017
  9. blick.ch, 02.08.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 09.09.2015
  11. nzz.ch, 21.08.2014
  12. derstandard.at, 06.09.2013
  13. bernerzeitung.ch, 20.11.2012
  14. schwaebische.de, 01.08.2011
  15. spiegel.de, 08.04.2010
  16. laut.de, 08.10.2009
  17. ruhrnachrichten.de, 05.09.2008
  18. spiegel.de, 16.05.2007
  19. de.news.yahoo.com, 28.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 25.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  22. spiegel.de, 01.09.2003
  23. Die Zeit (14/2002)
  24. Junge Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995