Menschenrechtsorganisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnʃn̩ʁɛçt͡sʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Menschenrechtsorganisation
Mehrzahl:Menschenrechtsorganisationen

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss von Menschen, die sich gemeinsam für die Wahrung der Menschenrechte einsetzen, Verstöße gegen Menschenrechte aufdecken und dagegen vorgehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Menschenrecht und Organisation mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Menschenrechtsorganisationdie Menschenrechtsorganisationen
Genitivdie Menschenrechtsorganisationder Menschenrechtsorganisationen
Dativder Menschenrechtsorganisationden Menschenrechtsorganisationen
Akkusativdie Menschenrechtsorganisationdie Menschenrechtsorganisationen

Anderes Wort für Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­ti­on (Synonyme)

Menschenrechtsgruppe

Beispielsätze

Das oberste Gericht Russlands hat die Menschenrechtsorganisation Memorial aufgelöst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) fordert ein härteres Vorgehen gegen die Gruppe Wagner.

  • Am Freitag erhielt die von Irina Scherbakowa gegründete Menschenrechtsorganisation Memorial den Friedensnobelpreis.

  • Der Europarat, die in Strassburg ansässige Menschenrechtsorganisation, der auch die Schweiz angehört, steht in der Kritik.

  • Die Behörden nahmen nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Wesna mehr als 300 Menschen fest.

  • Dabei beschreiben Menschenrechtsorganisationen die Lage in Eritrea weiterhin als "besorgniserregend".

  • Abschiebungen nach Afghanistan sind wegen der dortigen Gefahrenlage umstritten und werden von Menschenrechtsorganisationen kritisiert.

  • Daher auch die Selbstbezeichnung als Umwelt- und Menschenrechtsorganisation.

  • Am Wiener Rathaus wurde die Fahne der Menschenrechtsorganisation "Terre des Femmes" gehisst.

  • Auch der Geschäftsführer der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl, Günter Burkhardt, bedauerte Schmidts Rücktritt.

  • Anlass sind Filmaufnahmen einer Menschenrechtsorganisation von einem Polizeieinsatz am 15. Oktober.

  • Angesichts dieses eskalierenden Konflikts weisen Menschenrechtsorganisationen auf die prekäre Lage der Bevölkerung im Norden hin.

  • Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International fordert zwar keinen Boykott der Fußball-EM.

  • Ägyptische Behörden haben Büros von Menschenrechtsorganisationen und ausländischen Institutionen gestürmt und durchsucht.

  • Davor hatte Kadyrow bereits einen Verleumdungsprozess gegen die Menschenrechtsorganisation "Memorial" gewonnen.

  • Deutliche Worte von der Menschenrechtsorganisation Helsinki Group.

  • Auch die in New York ansässige Menschenrechtsorganisation Human Rights in China kritisierte den Fackellauf durch Lhasa scharf.

  • Die ägyptische Opposition und Menschenrechtsorganisationen kritisierten insbesondere die vorgesehenen Änderungen der Artikel 88 und 179.

  • Auch ein Treffen mit Vertretern von Menschenrechtsorganisationen ist geplant.

  • Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International berichtet, dass möglicherweise sogar sechs Bauern getötet wurden.

  • Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hingegen hält die Resolution für gefährlich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: rêxistina mafê mirovan (weiblich)
  • Ungarisch: emberjogi szervezet

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­ti­on be­steht aus 26 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 3 × S, 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × G & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten S, zwei­ten R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­ti­on lautet: AACCEEEGHHIIMNNNNOORRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Gos­lar
  18. Aachen
  19. Nürn­berg
  20. Ingel­heim
  21. Salz­wedel
  22. Aachen
  23. Tü­bin­gen
  24. Ingel­heim
  25. Offen­bach
  26. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Otto
  16. Richard
  17. Gus­tav
  18. Anton
  19. Nord­pol
  20. Ida
  21. Samuel
  22. Anton
  23. Theo­dor
  24. Ida
  25. Otto
  26. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. Golf
  18. Alfa
  19. Novem­ber
  20. India
  21. Sierra
  22. Alfa
  23. Tango
  24. India
  25. Oscar
  26. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  23. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Menschenrechtsorganisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menschenrechtsorganisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Menschenrechtsorganisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10588443. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.04.2023
  2. kn-online.de, 07.10.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 04.11.2021
  4. azonline.de, 26.10.2020
  5. focus.de, 27.06.2019
  6. spiegel.de, 01.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 21.07.2017
  8. vienna.at, 24.11.2016
  9. n-tv.de, 18.09.2015
  10. n-tv.de, 01.11.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.04.2013
  12. spiegel.de, 04.05.2012
  13. morgenpost.de, 30.12.2011
  14. de.rian.ru, 15.02.2010
  15. de.euronews.net, 17.07.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 21.06.2008
  17. news.orf.at, 21.03.2007
  18. de.news.yahoo.com, 02.11.2006
  19. badische-zeitung.de, 08.12.2005
  20. tagesschau.de, 09.10.2004
  21. spiegel.de, 07.03.2003
  22. daily, 11.03.2002
  23. Die Zeit (16/2001)
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995