Klima

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkliːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Klima
Mehrzahl:Klimas / Klimata

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von spätlateinisch clima „Klima, Region“ im 16. Jahrhundert entlehnt; aus altgriechisch: klima „Neigung, Neigung des Sonnenstandes, Zone, Witterung“; zum Verb klinein „neigen, lehnen“ gebildet; vergleiche deklinieren und Klimax.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klimadie Klimas/​Klimata
Genitivdes Klimasder Klimas/​Klimata
Dativdem Klimaden Klimas/​Klimata
Akkusativdas Klimadie Klimas/​Klimata

Anderes Wort für Kli­ma (Synonyme)

Wetter:
aktueller Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit
die Luft in einem Bergwerk
Wetterlage:
Wetterbedingungen, die über einem bestimmten (größeren) Gebiet und zu einem bestimmten Zeitraum herrschen
Witterung:
Empfindsamkeit/Gespür für etwas sich Anbahnendes
Geruchssinn eines Tieres
Ambiance (schweiz.)
Ambiente:
Umgebung, Atmosphäre einer Umgebung
Atmo (fachspr.)
Atmosphäre:
alte Maßeinheiten für den (physikalischen und technischen) Druck
gasförmiges Medium in einem abgeschlossenen System
Flair:
positive persönliche Atmosphäre (meist eines Ortes)
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Kolorit (geh.)
Stimmung:
das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes
die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen

Beispielsätze

  • In diesem Betrieb herrscht kein angenehmes Klima.

  • Das Klima ist nächst der Bodenart wichtigster Umweltfaktor für alle Organismen.

  • Das japanische Klima ist milder als das englische Klima.

  • In England herrscht ein wechselhaftes Klima.

  • Welche Länder haben das beste Klima?

  • Das Klima hier ist im allgemeinen mild.

  • Der Luftstrom aus dem Golf von Mexiko erzeugt das Klima in Großbritannien.

  • Wie ist das Klima auf der Insel?

  • Ich schaffe es nicht, mich an das Klima hier anzupassen.

  • Hier ist das Klima wie bei uns.

  • In Kanada ist das Klima kalt.

  • Das Klima in Kanada ist kühler als das in Japan.

  • Die Füchse verschiedener Länder unterscheiden sich je nach dortigem Klima in Hinblick auf ihre Farbe, ihren Körperbau und ihren Charakter.

  • Das Klima hatte Auswirkungen auf ihre Gesundheit.

  • Das Klima hatte Auswirkungen auf seine Gesundheit.

  • Es ist wegen des veränderten Klimas.

  • Das Klima auf der Erde verändert sich schneller als je zuvor in der Geschichte der modernen Zivilisation, hauptsächlich infolge der Machenschaften des Menschen.

  • Wir müssen damit rechnen, dass das Klima sich in den nächsten Jahren ändert.

  • Die globale Aufheizung des Klimas bereitet den Wissenschaftlern Sorge.

  • Ideales Klima gibt es nur im Bett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Teil der Lösung muss es auch sein, ein neubaufreundliches Klima zu schaffen.

  • Ab 27. Juni können wieder drei Wochen lang Radkilometer für mehr nachhaltige Mobilität und fürs Klima gesammelt werden.

  • Abteilung Klima beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz.

  • Als weiterer Aspekt soll das Thema „Menschen und Klima“ zukünftig stärker beleuchtet werden.

  • Aber die Liberalen wollen das Klima anders retten.

  • Aber hier geht’s ja ums Klima.

  • «Als vor 30 Jahren Ottmar Hitzfeld Trainer war», erinnert sich ein Anwohner, «war das Klima weniger vergiftet.

  • Aber das politische Klima ist im Ausnahmezustand rauer geworden.

  • 1000-mal effektiver als Bäume: Kann diese Wunderwaffe unser Klima retten?

  • Auch Stefan Schleicher, Professor am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, hält nicht viel vom Entwurf.

  • Als Gründe werden Klima und Trainingsmöglichkeiten angegeben.

  • Wird der Departementswechsel das politische Klima in Worb entspannen?

  • Auf Grund des schwülen Wetters und extremen Klimas hat Malaysia den Ruf als härtestes Rennen des Jahres.

  • Das milde Klima, das Wasser, der Wein, die Fischerei - es gab viele Gründe, die Bodenseeinsel zu besuchen.

  • "Viele Randalierer ließen sich am 1. Mai von einem bestimmten Klima animieren", so seine Sprecherin.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مناخ (manāḫ)
  • Armenisch: կլիմա (klima)
  • Bosnisch: клима (weiblich)
  • Bulgarisch: климат (männlich)
  • Chinesisch: 氣候 (qìhòu)
  • Dänisch: klima (sächlich)
  • Englisch: climate
  • Färöisch: veðurlag (sächlich)
  • Finnisch: ilmasto
  • Französisch: climat (männlich)
  • Georgisch:
    • კლიმატი (klimati)
    • ჰავა (hava)
  • Grönländisch: sila
  • Interlingua: climate
  • Isländisch:
    • veðrátta (weiblich)
    • loftslag (sächlich)
  • Italienisch: clima
  • Japanisch: 風土
  • Katalanisch: clima
  • Kroatisch: klima (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • avhewa
    • avûhewa
  • Latein:
    • natura caeli (weiblich)
    • caelum (sächlich)
  • Lettisch: klimats
  • Litauisch: klimatas
  • Luxemburgisch: Klima (männlich)
  • Marathi: हवामान (sächlich)
  • Mazedonisch: клима (weiblich)
  • Neugriechisch: κλίμα (klima)
  • Niederländisch: klimaat (sächlich)
  • Niedersorbisch: klima (weiblich)
  • Norwegisch: klimat (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • klima (weiblich)
    • podnjebjo (sächlich)
  • Ossetisch:
    • арвыхъӕд
    • бӕстыхъӕд
  • Polnisch: klimat (männlich)
  • Portugiesisch: clima (männlich)
  • Rumänisch: clima (weiblich)
  • Russisch: климат (männlich)
  • Schwedisch: klimat (sächlich)
  • Serbisch: клима (weiblich)
  • Serbokroatisch: клима (weiblich)
  • Slowakisch: podnebie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • klíma (weiblich)
    • klima (weiblich)
    • podnebje (sächlich)
  • Spanisch: clima
  • Tadschikisch: иқлим
  • Tschechisch:
    • klima (weiblich)
    • podnebí (sächlich)
  • Türkisch: iklim
  • Ukrainisch: клімат (männlich)
  • Ungarisch: éghajlat
  • Vietnamesisch: khí hậu
  • Weißrussisch: клімат (männlich)

Was reimt sich auf Kli­ma?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kli­ma be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Kli­mas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kli­ma lautet: AIKLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kli­ma (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kli­mas und 13 Punkte für Kli­ma­ta (Plural).

Klima

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­ma kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­kli­ma:
von (durchschnittlich) sehr kalten Temperaturen geprägtes Klima
hu­mi­de:
vom Klima oder einer Landschaft: so, dass im jährlichen Durchschnitt die Niederschlagsmenge höher als die Verdunstung ist
Kalt­zeit:
erdgeschichtliche Periode mit kaltem Klima
Kli­ma­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Aktivitäten, welche das Klima beeinflussen sollen
Kli­ma­rech­ner:
Programm, mit dem die voraussichtliche Entwicklung des Klimas berechnet werden kann
Programm/Verfahren, mit dem die nötige Klimatechnik für das gewünschte Innenraumklima berechnet werden kann
Kli­ma­to­lo­gie:
Wissenschaft, die die Fachbereiche Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik umfasst und sich mit dem Klima und der Atmosphäre beschäftigt
Kon­ti­nen­tal­kli­ma:
von starken Temperaturgegensätzen mit heißen Sommern und kalten Wintern geprägtes Klima im Landesinneren (das Meer hat keinen dämpfenden Einfluss); dabei geringere Niederschlagsmengen, als in Küstennähe; Kontinentalklima gibt es nicht in der Nähe der Tropen, da dort die typischen Temperaturschwankungen nicht vorkommen
Luft­kur­ort:
Ort, in dem die Luft und das Klima besonders gut sind, so dass ein Aufenthalt dort sich positiv auf die Gesundheit auswirkt
Nord­ka­na­da:
nördlicher Teil von Kanada mit kälterem Klima
Som­mer­fri­sche:
veraltet: Zeit, in der man die Arbeit ruhen lässt, sich an einen Ort mit angenehmem Klima begibt und der Ort, an dem man sich erholt

Buchtitel

  • Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter Dipesh Chakrabarty | ISBN: 978-3-51858-779-9
  • Dein Lesestart – Wetter und Klima Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-41178-010-5
  • Der große Umwelt-Check: Klima, Wald, Wasser Gregor Eisenbeiß | ISBN: 978-3-57017-884-3
  • Die Veränderlichkeit des Klimas und ihre Ursachen Franciszek Czerny | ISBN: 978-3-38656-109-9
  • Energie – Klima – Ressourcen Sven Linow | ISBN: 978-3-44646-270-0
  • Frag doch mal … die Maus: Klima und Wetter Gabi Neumayer | ISBN: 978-3-55125-382-8
  • Gesellschaft – Klima – Energie Friedrich Reinhard Schmidt | ISBN: 978-3-73290-973-5
  • Kernfusion als Lösung fürs Klima? Udo Fehring | ISBN: 978-3-75844-986-4
  • Klartext Klima! Sara Schurmann | ISBN: 978-3-71060-598-7
  • Klima muss sich lohnen Achim Wambach | ISBN: 978-3-45139-358-7
  • Klima schützen kinderleicht Maik Meuser, Nicole Kallwies Meuser | ISBN: 978-3-32810-891-7
  • Klima Terror – Die tödliche Agenda hinter der Klimapolitik Michael Morris | ISBN: 978-3-98562-015-9
  • Klima – Der Weltuntergang findet nicht statt Gerd Ganteför | ISBN: 978-3-52732-863-5
  • Kulturgeschichte des Klimas Wolfgang Behringer | ISBN: 978-3-40679-655-5
  • Mittheilungen für Auswanderer: Klima, Boden, Wälder u.s.w. von Kentucky, verglichen mit denen des Nordwestens John Robert Procter | ISBN: 978-3-38656-901-9

Film- & Serientitel

  • Der Bauer und sein Klima (Doku, 2017)
  • Expedition Arktis – Wie Norddeutsche im Eis um unser Klima kämpfen (Doku, 2020)
  • Hitzefrei? Klima wandelt Arbeit (Doku, 2023)
  • Mein Fußabdruck, das Klima und ich (Doku, 2021)
  • Prima Klima (TV-Serie, 2008)
  • Retten Richter jetzt das Klima? (Doku, 2023)
  • So geht Zukunft – Klima. Wandel. Perspektiven (Kurzdoku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klima. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klima. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 399514, 12392476, 11566054, 11514336, 10753681, 10489604, 10175797, 10127791, 9753126, 8962497, 8954536, 8825371, 8825334, 8740011, 8208611, 7677267, 5488164 & 5185094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagesspiegel.de, 12.01.2023
  4. merkur.de, 13.06.2022
  5. fnweb.de, 08.12.2021
  6. rga.de, 26.10.2020
  7. wr.de, 06.04.2019
  8. focus.de, 25.06.2018
  9. sputniknews.com, 21.02.2017
  10. stuttgarter-zeitung.de, 14.11.2016
  11. focus.de, 03.07.2015
  12. kurier.at, 05.06.2014
  13. vorarlberg.orf.at, 07.03.2013
  14. bernerzeitung.ch, 05.04.2012
  15. feedsportal.com, 06.04.2011
  16. wz-newsline.de, 20.08.2010
  17. taz.de, 09.08.2009
  18. neue-oz.de, 05.02.2008
  19. sueddeutsche.de, 13.11.2007
  20. morgenweb.de, 25.05.2006
  21. welt.de, 25.04.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  24. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  25. bz, 07.02.2001
  26. Die Zeit (7/2000)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Berliner Zeitung 1995