Hiroshima

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hiˈʁɔʃima ]

Silbentrennung

Hiroshima

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Die Bombe zerstörte ganz Hiroshima.

  • In der Stadt Hiroshima und anderen schwerbetroffenen Gegenden waren Tausende von Wohnhäusern ohne sauberes Wasser und Strom.

  • Ich wurde 1945 in Hiroshima geboren.

  • Bis zu ihrem zehnten Lebensjahr lebte sie in Hiroshima.

  • Es gefällt ihr in Hiroshima besser als in jeder anderen Stadt.

  • Ich komme aus Hiroshima, aber ich lebe jetzt in Tōkyō.

  • Bis sie zehn war, lebte sie in Hiroshima.

  • Bis sie zehn war, hat sie in Hiroshima gelebt.

  • Er lebte bis zu seinem zehnten Lebensjahr in Hiroshima.

  • Der Teufel hat Hiroshima und Nagasaki zerstört.

  • In Hiroshima gibt es einen Ort namens Kuchiwa.

  • Der Teufel zerstörte Hiroshima und Nagasaki.

  • Der Dämon zerstörte Hiroshima und Nagasaki.

  • 1945 wurde eine Atombombe auf Hiroshima abgeworfen.

  • Sie warfen eine Atombombe auf Hiroshima ab.

  • Ich bin noch nie in Hiroshima gewesen.

  • Ich war noch nie in Hiroshima.

  • Ich gehe drei Mal im Monat nach Hiroshima.

  • Die Atombombe hat Hiroshima vollkommen zerstört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gebäude, ursprünglich die Industrieförderungshalle der Präfektur Hiroshima, lag nur 160 Meter nordwestlich des Hypozentrums.

  • Die Organisation Mayors for Peace ist ein vom japanischen Hiroshima geführtes, weltweites Städtebündnis mit rund 8.000 Mitgliedern.

  • Für die Hibakusha, die Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki, war Obamas Besuch ein wichtiges Zeichen.

  • Drei Tage zuvor waren durch ein Atombombenabwurf über Hiroshima mindestens 140.000 Menschen gestorben.

  • Hiroshima gedenkt 73 Jahre danach der Opfer - Politik - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Anschließend werden Gedichte vorgetragen, Friedenslieder gesungen und Zeitzeugenberichte aus Hiroshima verlesen.

  • Als erster US-Präsident wird Barack Obama noch im Mai die japanische Stadt Hiroshima besuchen.

  • Drei Tage zuvor, am 6. August 1945, hatten die USA die erste Atombombe über dem japanischen Hiroshima abgeworfen.

  • Die Rettungsmannschaften hatten in Hiroshima die ganze Nacht über fieberhaft nach Überlebende gesucht.

  • Am 6. August 1945 hatte der B-29-Bomber mit dem Schriftzug "Enola Gay" die erste im Krieg eingesetzten Atombombe über Hiroshima abgeworfen.

  • Der Österreicher Leopold Federmair hat seinen Lebensmittelpunkt im japanischen Hiroshima.

  • Auf Hiroshima und Nagasaki ist je eine Atombombe 1945 niedergegangen.

  • Hiroshima steht in Flammen, die Infrastruktur ist zerstört und keinerlei Hilfe in Sicht.

  • Den ersten Atombombenangriff der Geschichte auf Hiroshima drei Tage zuvor hatte er als Pilot eines Begleitflugzeugs beobachtet.

  • Als er sechs Jahre alt war, zog seine Familie nach Hiroshima.

Häufige Wortkombinationen

  • nach Hiroshima ziehen, in Hiroshima wohnen, aus Hiroshima kommen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: هيروشيما (Hīrūšīmā)
  • Armenisch: Հիրոսիմա (Hirosima)
  • Bosnisch: Hirošima (weiblich)
  • Bulgarisch: Хирошима (Chirošima) (weiblich)
  • Chinesisch: 廣島市 (Guǎngdǎo shì)
  • Englisch: Hiroshima
  • Esperanto: Hiroŝimo
  • Französisch: Hiroshima
  • Georgisch: ჰიროშიმა (hiroshima)
  • Hebräisch: הירושימה (Hirošima)
  • Hindi: हिरोशिमा (Hirośimā)
  • Indonesisch: Hiroshima
  • Japanisch: 広島
  • Kirgisisch: Хирошима (Hirošima)
  • Kroatisch: Hirošima (weiblich)
  • Kurmandschi: Hîroşîma
  • Latein: Hirosima
  • Lettisch: Hirosima
  • Litauisch: Hirosima
  • Mazedonisch: Хирошима (Hirošima) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Hirošima (weiblich)
  • Obersorbisch: Hirošima (weiblich)
  • Ossetisch: Хиросимӕ
  • Panjabi: ਹੀਰੋਸ਼ੀਮਾ (Hīrōśīmā)
  • Persisch: هیروشیما (Hirušimā)
  • Russisch: Хиросима (weiblich)
  • Schwedisch: Hiroshima
  • Serbisch: Хирошима (Hirošima) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Хирошима (Hirošima) (weiblich)
  • Slowakisch: Hirošima (weiblich)
  • Slowenisch: Hirošima (weiblich)
  • Spanisch: Hiroshima
  • Tadschikisch: Ҳирошима
  • Thai: ฮิโรชิมา
  • Tschechisch: Hirošima
  • Tschuwaschisch: Хиросима (Hirosima)
  • Ukrainisch: Хіросіма (weiblich)
  • Usbekisch: Xirosima
  • Weißrussisch: Хірасіма (weiblich)

Was reimt sich auf Hi­ro­shi­ma?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hi­ro­shi­ma be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Hi­ro­shi­ma lautet: AHHIIMORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Martha
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Hotel
  7. India
  8. Mike
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Hiroshima

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hi­ro­shi­ma kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eno­la Gay:
Name des amerikanischen Militärflugzeuges, das am 06.08.1945 die erste Atombombe auf Hiroshima abgeworfen hat

Buchtitel

  • Der letzte Papierkranich – Eine Geschichte aus Hiroshima Kerry Drewery | ISBN: 978-3-03880-043-9
  • Hiroshima John Hersey | ISBN: 978-0-14118-437-1
  • Hiroshima and the Historians Kenneth B Pyle | ISBN: 978-1-00947-744-4
  • Hiroshima Capriccios Leopold Federmair | ISBN: 978-3-70131-310-5
  • Pies Descalzos 2: Una Historia de Hiroshima Keiji Nakazawa | ISBN: 978-8-41929-085-4

Film- & Serientitel

  • Barfuss durch Hiroshima (Film, 1983)
  • Count-down in Ein Neues Zeitalter: Hiroshima (Doku, 2015)
  • Ghosts of Hiroshima (Film, 2022)
  • Hiroshima (Doku, 2005)
  • Hiroshima shitô hen (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hiroshima. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6989095, 5299609, 3805860, 3155359, 3041497, 1536433, 1536432, 902951, 898634, 866946, 614734, 614733, 457970, 457938, 450700, 444562, 408753 & 331704. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 19.05.2023
  2. otz.de, 22.01.2021
  3. spiegel.de, 05.08.2020
  4. dtoday.de, 24.11.2019
  5. morgenpost.de, 06.08.2018
  6. shz.de, 21.07.2017
  7. lvz.de, 10.05.2016
  8. n-tv.de, 10.08.2015
  9. blick.ch, 21.08.2014
  10. schwaebische.de, 06.08.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 15.05.2012
  12. rss2.focus.de, 13.04.2011
  13. rp-online.de, 06.08.2010
  14. net-tribune.de, 05.06.2009
  15. uni-protokolle.de, 09.10.2008
  16. heute.de, 06.08.2007
  17. tagesschau.de, 17.06.2006
  18. tagesspiegel.de, 03.08.2005
  19. Die Zeit (18/2004)
  20. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  21. sz, 08.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995