Betriebsklima

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁiːpsˌkliːma ]

Silbentrennung

Betriebsklima

Definition bzw. Bedeutung

Umfeld, das nicht unmittelbar mit einer Tätigkeit in einem Betrieb zu tun hat, aber positiven oder negativen Einfluss auf die Arbeitsmoral nehmen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Betrieb und Klima mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Betriebsklima
Genitivdes Betriebsklimas
Dativdem Betriebsklima
Akkusativdas Betriebsklima

Beispielsätze

Das Betriebsklima ist schlecht, da sich einige Mitarbeiter nicht ausreichend einbringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das setzt jedoch ein gutes Betriebsklima voraus.

  • Ein gutes Betriebsklima ist die Basis für eine gute kollegiale Zusammenarbeit und spiegelt sich auch in der Kundenzufriedenheit wider.

  • Das spräche auch für ein sehr gutes Betriebsklima und das gelebte Teamgefühl bei „Fliesen Zimmermann“.

  • Bundestrainer Joachim Löw ist darum bemüht, das Betriebsklima zu verbessern.

  • Für Vettel sicher nicht die ideale Lösung, da er sich natürlich gerne ein gutes Betriebsklima wünscht.

  • Dies zeigt sich vor allem in einem positiven Betriebsklima und guten Übernahmechancen auf einen sicheren Arbeitsplatz.

  • Im Falle einer Trennung könne sich diese negativ auf das Betriebsklima und die Arbeit auswirken.

  • Oder geht es um die Position, die Tätigkeit oder das Betriebsklima?

  • Sie schätzen die familiäre Atmosphäre und das angenehme Betriebsklima.

  • Boreout, Mobbing und schlechtes Betriebsklima sind die am häufigsten genannten Gründe für einen Jobwechsel.

  • In der Wirtschaft hat es sich eingebürgert, dem Betriebsklima durch Fragebögen zur Mitarbeiterzufriedenheit auf den Zahn zu fühlen.

  • Insbesondere Unternehmenschef Brendan McNamara wird beschuldigt, das Betriebsklima vergiftet zu haben.

  • Neben fehlender Anerkennung und schlechtem Betriebsklima ist Arbeitsüberlastung ein häufiger Auslöser von Stress.

  • Das poetische Betriebsklima regelt das andere in einem selbst.

  • Auftretende Spannungen gleich ausräumen und das Betriebsklima positiv gestalten, ist deshalb sein Vorsatz.

  • Die Kollegen der GDL polarisieren sehr stark, das hat Folgen für das Betriebsklima.

  • Viele Chefs fürchten auch, Überqualifizierte könnten als unzufriedene Besserwisser das Betriebsklima stören.

  • Der autoritäre Führungsstil habe dazu geführt, dass das Betriebsklima an der Shell-Spitze völlig verpestet wurde.

  • Das hellt das Betriebsklima auf, dämpft die verbreitete Beschäftigungsmelancholie.

  • Eine "Vertrauensoffensive" soll nun das Betriebsklima bis zur Einführung des neuen Preissystems im Herbst wieder verbessern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­triebs­kli­ma be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­triebs­kli­ma lautet: ABBEEIIKLMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Mün­chen
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Martha
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Lima
  11. India
  12. Mike
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Betriebsklima

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­kli­ma ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebsklima. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 22.11.2023
  2. presseportal.de, 06.09.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 05.08.2020
  4. rp-online.de, 06.09.2019
  5. blick.ch, 21.06.2018
  6. extremnews.com, 23.08.2017
  7. nzz.ch, 19.10.2016
  8. computerwoche.de, 18.07.2015
  9. wirtschaftsblatt.at, 06.11.2014
  10. derstandard.at, 16.12.2013
  11. spiegel.de, 31.07.2012
  12. feedsportal.com, 29.06.2011
  13. brennessel.com, 13.09.2010
  14. neues-deutschland.de, 18.12.2009
  15. stimme.de, 31.12.2008
  16. spiegel.de, 10.08.2007
  17. spiegel.de, 29.01.2005
  18. welt.de, 21.06.2004
  19. welt.de, 29.11.2004
  20. bz, 08.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995