Glied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Glied
Mehrzahl:Glieder

Definition bzw. Bedeutung

  • Anatomie: ein Körperteil

  • ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen

  • Militär: die Aufstellung, bei der die Soldaten sehr dicht nebeneinander in einer Linie stehen

  • Zoologie: das Begattungsorgan männlicher Tiere; speziell: ein äußeres Geschlechtsorgan des Mannes

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch glit oder gelit, althochdeutsch gilid „Glied, Gelenk“, seit dem 10. Jahrhundert belegt, Kollektivbildung zu mittelhochdeutsch lit und althochdeutsch lid, aus einer ie.en Wurzel im Sinn „gebogen, biegsam“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glieddie Glieder
Genitivdes Glieds/​Gliedesder Glieder
Dativdem Glied/​Gliededen Gliedern
Akkusativdas Glieddie Glieder

Anderes Wort für Glied (Synonyme)

Baustein (fig.):
Stein zum Bauen von Mauern, Gebäuden und Ähnlichem
übertragen: Bestandteil
Bestandteil:
Teil eines Objektes oder eines kompletten Ganzen
Element:
Baustein, Grundbestandteil
eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
Komponente:
anderer Ausdruck für semantisches Merkmal, Sem
Element und Bestandteil eines Ganzen
Konstituens
Modul:
technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
(jemandes) bestes Stück (verhüllend)
Bolzen (derb):
dickes zylindrisches Verbindungselement von Metall- oder Holzgliedern
Geschoss einer Armbrust
Dödel (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
wenig intelligenter, einfältiger Mensch
gutes Stück (verhüllend)
Kindermacher (ugs.)
Lörres (ugs., rheinisch)
Lümmel (ugs.):
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Lurch (ugs.):
Zoologie: Amphibium
männliches Glied
Penis (Hauptform):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
Phallulat (Wortschöpfung)
Phallus (fachspr.):
Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris
das erigierte männliche Glied (oft in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen)
Piephahn (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
Piepmatz (ugs.):
kleiner Vogel
Pillemännchen (ugs., rheinisch, verniedlichend)
Pillemann (ugs., rheinisch)
Pimmel (derb):
männliches Geschlechtsglied
Pimmelmann (derb)
Prachtexemplar:
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Prengel (ugs., ruhrdt.):
landschaftlich, vulgär: Penis
landschaftlich: dicker, länglicher Gegenstand
Pullermann (derb):
das männliche Glied
Riemen (vulg.):
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Rohr (ugs.):
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Rute (derb):
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Schaft (fig.):
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schniedel (ugs.):
ein Teil eines Meilers
umgangssprachlich: Penis
Schniedelwutz (ugs., verniedlichend):
umgangssprachlich, verniedlichend: Penis
Schwanz (derb):
Abgang des Weines
hinterer Körperfortsatz bei Tieren
Schwengel (ugs.)
Schwert (ugs.):
aus Metall bestehende Klingenwaffe
Hornfortsatz am Kopf einer Fischart
Stößel (ugs.):
stabartiges Gerät zum Verkleinern/Zerstoßen oder Zerreiben von Gegenständen
Zauberstab (ugs.):
elektrisches Küchengerät zum Pürieren von Lebensmitteln und Aufschlagen von Flüssigkeiten
häufig aus Holz bestehender, länglicher Gegenstand, der über vermeintlich magische Kräfte zum Zaubern verfügt
Zipfel (derb):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
meist länglicher, schmaler, oft spitz zulaufender Fortsatz, schmal zulaufendes Endstück (meist bei Textilien)
Zumpferl (ugs., österr.):
kleiner Zumpf (Penis)
Extremität:
Anatomie: vom Rumpf herausragende Körperteile von Lebewesen
siehe DWDS oder Duden
Gliedmaßen (Plural)
Kettenglied:
das Glied einer Kette
ein absolut notwendiges Element
Teil einer Kette

Gegenteil von Glied (Antonyme)

Rot­te:
das Verrotten
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem in die Glieder fahren
  • in Reih und Glied
  • Schütze Arsch im letzten Glied

Beispielsätze

  • Das männliche Glied ist eine erogene Zone.

  • Was ist nun das fehlende Glied in der Kette?

  • Zurück ins Glied!

  • Ihm schmerzten alle Glieder.

  • Sie bestehen aus Segmenten, die durch bewegliche Glieder verbunden sind, daher der Name Gliederfüßer.

  • Er war mausetot, und das schon seit einiger Zeit, denn seine Glieder waren steif und kalt.

  • Die Kette ist nicht stärker als ihr schwächstes Glied.

  • Ich bin ein eifriger Gott, der da heimsucht der Väter Missetat an den Kindern bis in das dritte und vierte Glied, die mich hassen.

  • Ich habe ein prickelndes Gefühl in den Gliedern.

  • Sie haben die Stühle in Reih und Glied aufgestellt.

  • Die Soldaten standen in Reih und Glied.

  • Tom ist das fehlende Glied in der Kette zwischen Menschen und Affen.

  • Die Kinder Adams, als Glieder eines Leibs gedacht, wurden aus einem einz'gen Stoff ins Sein gebracht.

  • Andauernd fühlen sich meine Glieder kalt an.

  • Das Wetter liegt mir in den Gliedern.

  • In Linie zu drei Gliedern angetreten!

  • Das fehlende Glied zwischen Mensch und Affe sind wir selbst.

  • Er lief so schnell, wie seine Glieder ihn tragen konnten.

  • Ein fröhliches Herz tut dem Leib wohl, ein bedrücktes Gemüt lässt die Glieder verdorren.

  • Das Glied hat schon so manchen Mannes Hals gebrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angreifer attackieren immer das schwächste Glied der Kette – die Verteidiger können sich deshalb keine Schwachstellen leisten.

  • Aber wir sind das letzte Glied in der Kette und müssen den Kunden die Preise erklären.

  • Dem Kontrahenten indes fuhr der Gegentreffer tief und lähmend in die Glieder.

  • Denn sie stellen das schwächste Glied in der Kette im Hinblick auf Datenverluste oder Cyberangriffe dar.

  • Das Kind erkannte, wie der Fahrer offenbar an seinem Glied manipulierte und rannte davon.

  • Bürgermeister Josef Unterberger hob die Biene als wichtiges Glied eines funktionierenden Ökosystems hervor.

  • Auch habe er sein Glied vor ihnen entblößt.

  • Deshalb sollte das Training immer auf das schwächste Glied im Bewegungsapparat abgestimmt werden.

  • Aber deshalb ist diese Technologie auch nur so gut, wie das schwächste Glied in der Kette ist.

  • Anschließend allerdings auch darüber, „dass uns nach dem Platzverweis die Angst in die Glieder gefahren ist“.

  • Bei ihnen handele es sich nicht um unbedeutende Handlanger, die letzten Glieder in der schmutzigen Kette des Drogengeschäfts.

  • Sie aber steht in Halle B schon seit einer Stunde in Reih und Glied.

  • Aber statt Morientes nahmen die Königsblauen letztlich Edi Glieder unter Vertrag.

  • Wer genau hinsieht, kann die manchmal erst kniehohen Ölpalmen erkennen, die hier in Reih und Glied gepflanzt wurden.

  • Der Mensch ist immer das schwache Glied in einem Sicherheitssystem.

Häufige Wortkombinationen

  • das fehlende, schwächste Glied der Kette
  • ins Glied zurücktreten

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Glied?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Glied be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L

Das Alphagramm von Glied lautet: DEGIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Glied (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Glie­der (Plural).

Glied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glied ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Anal­ver­kehr:
Einführen des erigierten männlichen Gliedes in den After der Sexualpartnerin bzw. des Sexualpartners
Arsch­fick:
vulgär für: Analverkehr; Einführen des erigierten männlichen Gliedes in den After der Sexualpartnerin bzw. des Sexualpartners
Be­sen:
derbe Bezeichnung für das männliche Glied
ein­ste­hen:
sich einordnen, sich in eine vorgegebene Ordnung einpassen; ins Glied eintreten
Fin­ger:
ein bewegliches Glied der Hand höherer Primaten
Fin­ger­spit­ze:
häufig nur Plural: der vordere Teil des Fingers, das letzte Glied des Fingers
Or­gan:
ein Glied, ein Teil in einem größeren (meist technischen oder biologischen) Zusammenhang mit einer bestimmten Gestalt und Funktion
Sei­te:
linkes bzw. rechtes Glied einer Gleichung oder Bilanz
Stän­gel:
männliches Glied, Penis
Stän­der:
erigiertes männliches Glied

Buchtitel

  • Das fehlende Glied in der Kette Agatha Christie | ISBN: 978-3-45565-052-5
  • Die Veränderungen von Puls und Temperatur bei elevirten Gliedern Johann Meuli | ISBN: 978-3-38651-868-0

Film- & Serientitel

  • Arbeit Macht das Leben Süß, Faulheit Stärkt die Glieder (Doku, 2015)
  • Das bindende Glied: Angelina Jolie wird Christine Collins (Doku, 2009)
  • Spiel mir am Glied bis zum Tod (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glied. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12126292, 11592885, 11584433, 11462463, 8647751, 8478231, 7824149, 7533704, 7014264, 6860322, 6621284, 6621277, 6303416, 6045028, 5486154 & 5347179. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. heise.de, 04.10.2023
  4. siegener-zeitung.de, 01.07.2022
  5. wn.de, 14.09.2021
  6. manager-magazin.de, 25.05.2020
  7. presseportal.de, 17.12.2019
  8. meinbezirk.at, 17.04.2018
  9. ruhrnachrichten.de, 14.04.2017
  10. welt.de, 29.08.2016
  11. openpr.de, 07.11.2015
  12. schwaebische.de, 13.04.2014
  13. ruhrnachrichten.de, 12.07.2013
  14. fr-online.de, 31.08.2012
  15. diepresse.com, 03.09.2011
  16. nzz.ch, 08.05.2010
  17. lvz-online.de, 21.08.2009
  18. feeds.rp-online.de, 19.06.2008
  19. faz.net, 20.03.2007
  20. ngz-online.de, 22.03.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2005
  22. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  23. heute.t-online.de, 15.05.2003
  24. bz, 26.01.2002
  25. sz, 29.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Die Zeit (42/1997)
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995