ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
Militär: die Aufstellung, bei der die Soldaten sehr dicht nebeneinander in einer Linie stehen
Zoologie: das Begattungsorgan männlicher Tiere; speziell: ein äußeres Geschlechtsorgan des Mannes
Begriffsursprung
Mittelhochdeutsch glit oder gelit, althochdeutsch gilid „Glied, Gelenk“, seit dem 10. Jahrhundert belegt, Kollektivbildung zu mittelhochdeutsch lit und althochdeutsch lid, aus einer ie.en Wurzel im Sinn „gebogen, biegsam“
technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Redensarten & Redewendungen
jemandem in die Glieder fahren
in Reih und Glied
Schütze Arsch im letzten Glied
Beispielsätze
Das männliche Glied ist eine erogene Zone.
Was ist nun das fehlende Glied in der Kette?
Zurück ins Glied!
Ihm schmerzten alle Glieder.
Sie bestehen aus Segmenten, die durch bewegliche Glieder verbunden sind, daher der Name Gliederfüßer.
Er war mausetot, und das schon seit einiger Zeit, denn seine Glieder waren steif und kalt.
Die Kette ist nicht stärker als ihr schwächstes Glied.
Ich bin ein eifriger Gott, der da heimsucht der Väter Missetat an den Kindern bis in das dritte und vierte Glied, die mich hassen.
Ich habe ein prickelndes Gefühl in den Gliedern.
Sie haben die Stühle in Reih und Glied aufgestellt.
Die Soldaten standen in Reih und Glied.
Tom ist das fehlende Glied in der Kette zwischen Menschen und Affen.
Die Kinder Adams, als Glieder eines Leibs gedacht, wurden aus einem einz'gen Stoff ins Sein gebracht.
Andauernd fühlen sich meine Glieder kalt an.
Das Wetter liegt mir in den Gliedern.
In Linie zu drei Gliedern angetreten!
Das fehlende Glied zwischen Mensch und Affe sind wir selbst.
Er lief so schnell, wie seine Glieder ihn tragen konnten.
Ein fröhliches Herz tut dem Leib wohl, ein bedrücktes Gemüt lässt die Glieder verdorren.
Das Glied hat schon so manchen Mannes Hals gebrochen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Angreifer attackieren immer das schwächste Glied der Kette – die Verteidiger können sich deshalb keine Schwachstellen leisten.
Aber wir sind das letzte Glied in der Kette und müssen den Kunden die Preise erklären.
Dem Kontrahenten indes fuhr der Gegentreffer tief und lähmend in die Glieder.
Denn sie stellen das schwächste Glied in der Kette im Hinblick auf Datenverluste oder Cyberangriffe dar.
Das Kind erkannte, wie der Fahrer offenbar an seinem Glied manipulierte und rannte davon.
Bürgermeister Josef Unterberger hob die Biene als wichtiges Glied eines funktionierenden Ökosystems hervor.
Auch habe er sein Glied vor ihnen entblößt.
Deshalb sollte das Training immer auf das schwächste Glied im Bewegungsapparat abgestimmt werden.
Aber deshalb ist diese Technologie auch nur so gut, wie das schwächste Glied in der Kette ist.
Anschließend allerdings auch darüber, „dass uns nach dem Platzverweis die Angst in die Glieder gefahren ist“.
Bei ihnen handele es sich nicht um unbedeutende Handlanger, die letzten Glieder in der schmutzigen Kette des Drogengeschäfts.
Sie aber steht in Halle B schon seit einer Stunde in Reih und Glied.
Aber statt Morientes nahmen die Königsblauen letztlich Edi Glieder unter Vertrag.
Wer genau hinsieht, kann die manchmal erst kniehohen Ölpalmen erkennen, die hier in Reih und Glied gepflanzt wurden.
Der Mensch ist immer das schwache Glied in einem Sicherheitssystem.
Die Bauern als letztes Glied in der Kette haben nichts zu sagen.
Die Unbekannten grüßen zurück, sie öffnen ihre Taschen, und als die Frau den Inhalt erkennt, fährt ihr der Schrecken in die Glieder.
Der Rasen im Garten ist auf fünf Zentimeter getrimmt und die Tulpen stehen in Reih und Glied um Sandkasten und Schaukel herum.
Der Schreck sitzt ihr am Tag nach dem gigantischen Küstenabbruch in Rügens Küstendorf Lohme noch in den Gliedern.
Bei Tage ordnen sich die Quader, die wie in Reih und Glied errichtet worden sind, zu Gassen.
Sie schwitzen, stemmen Gewichte vor dem Spiegel, dehnen auf dem Boden liegend ihre Glieder.
Sie bestehen aus vergoldetem Silber. 56 ovale Glieder halten ein Medaillon.
Personell sei man "gut aufgestellt, nicht nur die Frontmänner, sondern auch die Männer im zweiten und dritten Glied."
Auf den Feldern stehen die Weinreben in Reih und Glied.
Auch hier ist das unterste Glied chancenlos.
Nachdenkliche alte Häuser mit messerscharfen Fachwerkgiebeln stehen in Reih und Glied.
Kann sein, daß ihr der Schreck in die Glieder gefahren war, als sie am Morgen erfuhr, daß Michelle Smith mitschwimmen würde.
Zunächst zerlegt der irische Host-Rechner die Nachricht in kleine Päckchen, das erste Glied in der Kette.
Das IsogrammGlied besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × L
Vokale:1 × E, 1 × I
Konsonanten:1 × D, 1 × G, 1 × L
Das Alphagramm von Glied lautet: DEGIL
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
Goslar
Leipzig
Ingelheim
Essen
Düsseldorf
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Gustav
Ludwig
Ida
Emil
Dora
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Golf
Lima
India
Echo
Delta
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
▄ ▄
▄
▄▄▄▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Glied (Singular) bzw. 9 Punkte für Glieder (Plural).
Das Nomen Glied entspricht dem Sprachniveau B2 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.