Getränk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈtʁɛŋk]

Silbentrennung

Getränk (Mehrzahl:Getränke)

Definition bzw. Bedeutung

zum Verzehr vorgesehene Flüssigkeit

Begriffsursprung

  • Kollektivum zu Trank mit dem Präfix ge-

  • Mittelhochdeutsch getrenke „Getränk, Trinkgelage“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Getränkdie Getränke
Genitivdes Getränkes/​Getränksder Getränke
Dativdem Getränk/​Getränkeden Getränken
Akkusativdas Getränkdie Getränke

Anderes Wort für Ge­tränk (Synonyme)

Drink (ugs., engl.):
meist alkoholhaltiges Getränk oder entsprechendes Mischgetränk
Durstlöscher (ugs.):
etwas (Getränk), das das Verlangen nach Flüssigkeit (schnell) mindert
Gesöff (derb):
abwertend oder scherzhaft: qualitativ minderwertiges Getränk
Trank:
flüssiges Nahrungsmittel
(das) Trinken (ugs.):
der Akt des Zusichnehmens von Flüssigkeit, manchmal auch besonders: das Zusichnehmen von Alkohol
meist ohne Artikel: etwas, das getrunken werden kann; zum Verzehr geeignete Flüssigkeit, Getränke
Tropfen (ugs.):
kleine, kompakte Menge Flüssigkeit; flüssiger Körper mit geschlossener Phasengrenzfläche
nur Plural: flüssige Medizin, die zur Anwendung auf die zu behandelnde Stelle geträufelt wird
Trunk:
veraltet, kein Plural: Alkoholsucht
veraltet: Alkoholrausch, Zustand der Trunkenheit

Gegenteil von Ge­tränk (Antonyme)

Es­sen:
die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
eine zubereitete Speise

Beispielsätze

  • Welches Getränk möchten Sie zum Essen?

  • Gib Tom ein Getränk.

  • Spendier mir ein Getränk.

  • Welches gekühlte Getränk trinkst du am liebsten?

  • Dieses Getränk schmeckt sauer.

  • Darf ich Sie auf ein Getränk einladen?

  • Das Getränk ist Wasser aus unserer Quelle.

  • Ist das Getränk mit Alkohol?

  • Tom bestellte sich ein alkoholfreies Getränk.

  • Welches Getränk magst du?

  • Herr Tom trinkt gerne kalte Getränke.

  • Sie bestellt ein Getränk an der Bar.

  • Die Getränke sind kostenlos.

  • Frauen erhalten in dieser Disko gratis Getränke.

  • An Unterachtzehnjährige verkaufen wir weder alkoholische Getränke noch Zigaretten.

  • Kann ich mir die Auflistung der alkoholischen Getränke ansehen?

  • Willst du ein neues Getränk?

  • Kann ich dich auf ein alkoholisches Getränk einladen?

  • Maria nahm einen Schluck von ihrem Getränk.

  • Mir ist nach einem Getränk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Kaffee Ende des 17. Jahrhunderts nach Salzburg kam, wurde das neuartige Getränk von der Obrigkeit argwöhnisch beobachtet.

  • Aber Milch ist eigentlich kein Getränk, sondern ein flüssiges Nahrungsmittel.

  • Ab 15 Uhr gibt es neben Getränken auch Kuchen, Gebäck und herzhafte Snacks.

  • Aber Getränke und was zu essen gibt es auch.

  • Aber für einen Boykott schmecken die Getränke dann doch zu gut.

  • Alkoholfreie Getränke wurden um zwei Prozent, Kaffee war um 3,8 Prozent teurer.

  • Allein an den gereichten Getränken verdienten die sich eine goldene Nase.

  • Allerdings konnte der Konzern im Kerngeschäft leicht zulegen und etwas mehr Getränke verkaufen.

  • Aber auch wer auf Alkohol verzichtet, muss für Getränke mehr zahlen.

  • Ab 12.30 Uhr geht es um den Peter Pütz-Pokal, den Mösche-Pokal und den Wanderpokal der "Getränke Kau GmbH".

  • Außerdem gilt ein Verkaufsverbot von Glasflaschen und Getränken aus Gläsern.

  • Aber wir fanden erst am letzten Abend endlich Zeit für unsere Getränke.

  • Die Betreuer hatten sich auf diesen Andrang mit zusätzlichen Getränken eingerichtet.

  • Das Versammlungszelt in Randerath gehört ihm, aus dem Kreise der Demonstranten heißt es, in diesem Zelt verkaufe er unter anderem Getränke.

  • Denn inzwischen gibt es kaum noch ein Getränk, einen Joghurt, Schokoriegel oder ein Bonbon ohne diese drei Vitaminzusätze.

  • Ein großes Problem des Getränkeherstellers sei, dass gesunde Getränke wie Mineralwasser nur sehr schwer mit der Marke vereinbar seien.

  • Bei den Russen ist bekannt, dass das grundsätzliche Njet zu geistigen Getränken im Kosmos gelegentliche Lücken hat.

  • Nach biblischem Gebot gibt es in der Laubhütte alle Mahlzeiten und kühle Getränke wie Wein.

  • Für diese Getränke rechnet Franke nicht mit einem Absatzschub durch die Steuer.

  • Getränke in Dosen bekommen in Deutschland offenbar Seltenheitswert.

  • Die erste Dreiviertelstunde werden die herumstehenden Journalisten mit perlenden Getränken und kubischen Häppchen angewärmt.

  • Der Absatz alkoholfreier Getränke sei im Aufwind, sagte dagegen Berentzen.

  • Aber das ficht ihn ebenso wenig an wie die Hungersnot oder die Frage, woher sie das Geld nehmen sollen, um das klebrige Getränk zu erwerben.

  • Die Büfett-Karte, die den ganzen Abend gilt, kostet 700 Mark. Getränke sind dann bis null Uhr frei.

  • Im Club sind Essen und Getränke frei.

  • Im Gegenzug hatten sie die Rechte für den Verkauf von Getränken und Souvenirs an der Paradestrecke erhalten.

  • Bei allen anderen Charter-Unternehmen müssen die Fluggäste für alkoholische Getränke bezahlen.

  • Das Unternehmen verkauft neben dem bekannten Kräuterbitter auch Wein und alkoholfreie Getränke.

Häufige Wortkombinationen

  • alkoholfreies Getränk, alkoholisches Getränk, heißes Getränk, kaltes Getränk

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­tränk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­tränk be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­trän­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ge­tränk lautet: ÄEGKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ge­tränk (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ge­trän­ke (Plural).

Getränk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­tränk ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­ko­ho­lisch:
sich auf ethanolhaltige Getränke beziehend, durch ethanolhaltige Getränke verursacht
Dra­chen­blut:
ein alkoholisches Getränk
Fas­ten­zeit:
Religion: Zeit, in der Gläubige sich des Verzehrs bestimmter Speisen und Getränke enthalten
Kirsch­was­ser:
alkoholisches Getränk, das aus Kirschen hergestellt wird
Mahl­zeit:
vorbereitete und/oder zusammengestellte Speisen und Getränke
Schank­raum:
Gastronomie: Raum, in dem den Gästen eines Lokals Getränke ausgeschenkt werden
Schnaps:
gebranntes, stark alkoholhaltiges Getränk
Spi­ri­tu­o­se:
meist Plural: hochprozentiges, destilliertes, alkoholisches Getränk
Wäs­ser­chen:
(oft hochprozentiges) alkoholisches Getränk, meist aus vergorenen Fruchtzubereitungen destilliert
Was­ser:
nur im Plural 2 üblich oder umgangssprachlich Wässerchen: ein alkoholisches Getränk, welches aus vergorenen Früchten oder anderen Teilen der Pflanze gebrannt wurde

Buchtitel

  • Fräulein Grüns wilde Getränke aus der Natur Karina Nouman | ISBN: 978-3-71040-275-3
  • Gesunde Getränke Fern Green | ISBN: 978-3-83103-281-5

Film- & Serientitel

  • Dreytalk – Drei Gäste, keine Getränke (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Getränk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Getränk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185776, 10461254, 10081850, 10029370, 9794830, 9592440, 9498786, 8936516, 8830770, 8791574, 8644396, 8396926, 8177326, 7897460, 7778416, 7777396, 7682550, 7635364 & 7316070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. sn.at, 21.06.2022
  3. kurier.at, 23.01.2021
  4. nordbayern.de, 18.06.2020
  5. rp-online.de, 06.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 14.12.2018
  7. krone.at, 17.07.2017
  8. nzz.ch, 10.07.2016
  9. finanztreff.de, 10.02.2015
  10. sz.de, 05.06.2014
  11. schlossbote.de, 11.07.2013
  12. fussball24.de, 15.10.2012
  13. faz.net, 03.08.2011
  14. lr-online.de, 15.07.2010
  15. an-online.de, 10.04.2009
  16. g-o.de, 22.02.2008
  17. handelsblatt.com, 27.07.2007
  18. tagesspiegel.de, 31.12.2006
  19. berlinonline.de, 21.10.2005
  20. abendblatt.de, 04.08.2004
  21. tagesschau.de, 17.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.08.2002
  23. bz, 21.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995