Auftrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Auftrag
Mehrzahl:Aufträge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Rückgebildet im 17. Jahrhundert aus auftragen, was selbst ursprünglich auf mittelhochdeutsch ūftragen „beauftragen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Auftragdie Aufträge
Genitivdes Auftrages/​Auftragsder Aufträge
Dativdem Auftrag/​Auftrageden Aufträgen
Akkusativden Auftragdie Aufträge

Anderes Wort für Auf­trag (Synonyme)

Arbeitsanweisung:
Vorgabe/Erklärung, wie bestimmte Aufgabe oder Arbeit ausgeführt werden soll
Arbeitsauftrag:
mündliche oder schriftliche Aufforderung/Anweisung, eine bestimmte Aufgabe zu erledigen
Aufgabenbereich:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Aufgabengebiet:
ein Fach- oder Aufgabenbereich (meist im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz), in dem Aufgaben und/oder Aufträge bestimmten Types zu erledigen sind.
Aufgabenstellung:
Thema oder Problematik, mit der sich jemand zu beschäftigen oder auseinanderzusetzen hat
Betrauung (mit)
Mission:
bedeutsame/r Aufgabe/Auftrag
das Verbreiten einer religiösen Lehre
Zuständigkeitsbereich:
räumliches oder thematisches Gebiet, für das jemand verantwortlich ist

Sinnverwandte Wörter

Be­stel­lung:
Anforderung eines Produkts oder einer Dienstleistung
Beackerung einer landwirtschaftlichen Fläche
Or­der:
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen

Redensarten & Redewendungen

  • etwas in Auftrag geben

Beispielsätze

  • Das Feuchthalten der Kalkkaseinfarbe nach dem Auftrag ist im Allgemeinen nicht notwendig.

  • Bald kamen die ersten Aufträge zum Start der Soyuz-2 und damit auch Geld in die Kassen, mit dem die Weiterentwicklung finanziert werden konnte.

  • Die Einheit erhielt den Auftrag, die Geisel zu befreien.

  • Ich hole im Auftrag meiner Eltern das Paket ab.

  • Alle Aufträge, die wir bekommen, werden umgehend ausgeführt.

  • Wer sich ohne Auftrag vom Kunden verabschiedet, arbeitet automatisch für den Wettbewerb.

  • Das ist das Werkzeug, das du für den Auftrag brauchst.

  • Tom ist im Auftrag seiner Firma nach Boston geflogen.

  • Wenn die Lieferung bis 15 Uhr nicht da ist, stornieren wir den Auftrag.

  • Maria hat schon viele Aufträge bekommen.

  • Ich habe einen wichtigen Auftrag für dich.

  • Der Auftrag dauerte länger als erwartet.

  • Tom war von der Dankbarkeit des neuen Auftrages nicht so recht überzeugt.

  • Zur Beendigung dieses Auftrags werden wir mehrere Wochen brauchen.

  • Künftigen Aufträgen sehen wir mit Interesse entgegen.

  • Er erhielt den Auftrag.

  • Wir sind mit dem Auftrag rechtzeitig fertig geworden.

  • Ich empfinde schon Abscheu gegen alle Reklame, gegen die, die sie herstellen, und die, die sie in Auftrag geben.

  • Das war wohl die einzige Möglichkeit, den Auftrag fristgerecht zu erledigen.

  • Mein Auftrag ist es, mit Ihnen zu gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber damit ist die neueste Technologie betroffen, mit der bestehende Aufträge abgearbeitet werden.

  • Aber ich glaube, dass wir da nicht Vorgaben von der EU brauchen, sondern, dass es Auftrag für jeden selbst ist.

  • Alfred Mönch sieht sich nicht als reiner Dienstleister, der erst ins Spiel kommt, wenn ein Auftrag auszuführen ist.

  • Aber auch das ist der Auftrag, den die Bürger mir mitgegeben haben.

  • Aber auch danach hatte er ein Büro für seine diversen Tätigkeiten im Auftrag des Hauses und zog 2000 mit an den Potsdamer Platz.

  • Aber wir machen das ja nicht, um unsere Kunden zu ärgern oder den ohnehin gut ausgelasteten Baufirmen Aufträge zu verschaffen.

  • Aber hey: Martin Schulz hat eh nur einen einzigen Auftrag.

  • Aber in der aktuellen Lage dies notwendig, damit das Bundesheer seinen Auftrag wieder erfüllen kann”, so Haslauer.

  • Aber der Auftrag ist jetzt, ohne Scheu auszuloten, was geht.

  • Boom in Asien ist spürbar Im vierten Quartal erhält Gea eine Reihe von großen Aufträgen für Milchverarbeitungsanlagen.

  • 1776 gab Zarin Katharina die Große den Auftrag zur Gründung eines Theaters im Zentrum Moskaus.

  • " CDU-Landeschef de Jager hielt dagegen: "Klar ist, dass wir als stärkste Partei auch einen Auftrag haben, die Regierung zu bilden.

  • Aber bei diesem Auftrag hat de Maizière bislang kaum Energie erkennen lassen.

  • Die Aufträge legten im Juni um 48 Prozent zu und stiegen damit im sechsten Monat in Folge.

  • Das Gesamtvolumen des Auftrags wurde auf 550 Mio. Dollar beziffert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: einen Auftrag geben, einen Auftrag erteilen, einen Auftrag erhalten einen Auftrag bekommen, einen Auftrag haben, einen Auftrag ausführen, einem Auftrag nachkommen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Auf­trag be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Auf­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Auf­trag lautet: AAFGRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Auf­trag (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Auf­trä­ge (Plural).

Auftrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­trag kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­qui­si­ti­on:
das Einwerben von Aufträgen oder Kunden für eine Firma
Ar­bei­ter­strich:
Ort, an dem arbeitslose, meist ausländische Arbeiter illegal auf Aufträge warten
Bau­herr:
Person oder Instanz, die ein Bauvorhaben in Auftrag gegeben hat
Be­ru­fung:
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Freun­derl­wirt­schaft:
übermäßige Begünstigung von Bekannten oder Verwandten, zum Beispiel bei der Verteilung von Geldern, der Vergabe von Aufträgen oder der Besetzung von Positionen
Ge­richts­me­di­zin:
spezielle Medizin, die im Auftrag eines Gerichtes ausgeführt wird
Re­vo­ka­ti­on:
Rücknahme eines im Geschäftsleben erteilten Auftrags
Strom­ab­le­ser:
Person, die im Auftrag eines Stromunternehmens den Verbrauch bei Kunden ermittelt
Vek­tor­im­mu­ni­tät:
Schutz des Körpers vor Krankheiten erregenden Antigenen (Immunität), der sich in diesem Fall auf das Vektorvirus richtet, womit dessen Auftrag – innerhalb eines Impfstoffes der Impfung dienende Makromoleküle in die körpereigenen Zellen zu transportieren – gefährdet oder unmöglich gemacht ist; im Fall eines derartigen Corona-Impfstoffes: Immunität gegen das verwendete Adenovirus
Vet­tern­wirt­schaft:
übermäßige Begünstigung von Verwandten, zum Beispiel bei der Verteilung von Geldern, der Vergabe von Aufträgen oder der Besetzung von Positionen

Buchtitel

  • Ärztliche Geschäftsführung ohne Auftrag Philipp Brennecke | ISBN: 978-3-64210-758-0
  • Auftrag Tartarus James Rollins | ISBN: 978-3-73410-999-7
  • Auftrag von ganz oben. Die Koki-Bande Christian Linker | ISBN: 978-3-45171-616-4
  • Auftrag zum Töten Yuuki Kodama | ISBN: 978-3-84201-136-6
  • Blood on Snow. Der Auftrag & Das Versteck Jo Nesbø | ISBN: 978-3-54828-976-2
  • Bounty Hunter – Der erste Auftrag Heiko Wolz | ISBN: 978-3-96129-254-7
  • Der Auftrag Robert Muchamore | ISBN: 978-3-57030-451-8
  • Der Auftrag der Zwillinge Lisa Sandlin | ISBN: 978-3-51847-418-1
  • Der Auftrag des Ältesten Christopher Paolini | ISBN: 978-3-57012-804-6
  • Der Auftrag des Papstes Luigi Panella | ISBN: 978-3-44249-321-0
  • Der kleine Medicus. Band 4. Ein gefährlicher Auftrag Dietrich Grönemeyer | ISBN: 978-3-78864-414-7
  • Der letzte Auftrag Titus Müller | ISBN: 978-3-45344-127-9
  • Der letzte Auftrag des Ritters Elizabeth Chadwick | ISBN: 978-3-73410-656-9
  • Ein Auftrag für Otto Kwant Jochen Schmidt | ISBN: 978-3-40673-376-5
  • Ein zahnharter Auftrag Franziska Gehm | ISBN: 978-3-78556-433-2

Film- & Serientitel

  • Agent Red – Ein tödlicher Auftrag (Film, 2000)
  • Anwalt Martin Berg – Im Auftrag der Gerechtigkeit (TV-Serie, 1996)
  • Contract Killer – Im Auftrag des Todes (Film, 1998)
  • Crime Spree – Ein gefährlicher Auftrag (Film, 2003)
  • Decoy – Tödlicher Auftrag (Film, 1995)
  • Delta Team – Auftrag geheim! (TV-Serie, 1999)
  • Der Auftrag (Film, 1997)
  • For Hire – Tödlicher Auftrag (Film, 1998)
  • Freedom Strike – Ein tödlicher Auftrag (Film, 1998)
  • Gefährlicher Auftrag (Film, 1989)
  • Im Auftrag der Liebe (Film, 1996)
  • Im Auftrag der Toten (Film, 2000)
  • Im Auftrag des Planeten Nerva (Film, 1996)
  • Im Auftrag des Teufels (Fernsehfilm, 1995)
  • J.A.G. – Im Auftrag der Ehre (TV-Serie, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auftrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auftrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11839714, 11193365, 9466524, 8982462, 8768188, 8632678, 7839358, 7809395, 7675331, 7418838, 6681878, 5168592, 4914336, 4769455, 4448435 & 3944647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 07.08.2023
  3. steiermark.orf.at, 14.07.2022
  4. saechsische.de, 22.10.2021
  5. nordbayern.de, 19.06.2020
  6. m.tagesspiegel.de, 03.09.2019
  7. morgenpost.de, 27.10.2018
  8. duckhome.net, 26.01.2017
  9. salzburg24.at, 16.03.2016
  10. fr-online.de, 08.10.2015
  11. finanznachrichten.de, 09.01.2014
  12. baltische-rundschau.eu, 28.01.2013
  13. schwaebische.de, 06.05.2012
  14. welt.de, 12.02.2011
  15. manager-magazin.de, 01.09.2010
  16. finanzen.net, 30.03.2009
  17. feedsportal.com, 15.06.2008
  18. waz.de, 09.10.2007
  19. spiegel.de, 25.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2004
  22. f-r.de, 10.06.2003
  23. berlinonline.de, 17.08.2002
  24. sz, 07.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995