Auftragsarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ftʁaːksˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Auftragsarbeit
Mehrzahl:Auftragsarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Arbeit, die aufgrund eines Auftrags ausgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auftrag und Arbeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auftragsarbeitdie Auftragsarbeiten
Genitivdie Auftragsarbeitder Auftragsarbeiten
Dativder Auftragsarbeitden Auftragsarbeiten
Akkusativdie Auftragsarbeitdie Auftragsarbeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Das Dossier fertigte er jedoch 2016 als eine Art Auftragsarbeit für die Demokraten an.

  • Meist widmet er sich der Street Art eben in Form genau jener Auftragsarbeiten wie der am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.

  • Bei dieser Auftragsarbeit allerdings lag ihm nichts ferner als künstlerische Selbstverwirklichung.

  • Hier meldete AbsolutSoft Verstöße, das Auftragsarbeiten für Battlestate erledigt und enge Beziehungen pflegt.

  • Im Büroalltag arbeitet sie bei Wettbewerbsprojekten und Auftragsarbeiten mit.

  • Das Spektrum reicht dabei vom studentischen Projekt bis zur Auftragsarbeit etablierter Designer.

  • Der Webdesigner kann in der Eisenbahn ebenso wie im Büro oder im Homeoffice seine Auftragsarbeit anfertigen oder neue Kunden akquirieren.

  • Das Studio hat vor allem Auftragsarbeiten für diverse Plattformen wie Silent Hill Homecoming und Battleship entwickelt.

  • Wissen Sie, die Aschegemälde sind Auftragsarbeiten.

  • Die Behörden werfen Sik vor, er habe das Werk als Auftragsarbeit für die mutmaßliche Putschistengruppe Ergenekon verfasst.

  • Das Bändchen war eine Auftragsarbeit mit engem Zeitrahmen und genauen Vorgaben.

  • Daneben führt das Unternehmen Auftragsarbeiten im Bereich Forschung und Entwicklung gegen Einzelvergütung durch.

  • Das liest sich zwar alles ganz nett - kann sich aber der Wirkung einer "Auftragsarbeit" nicht wirklich entziehen.

  • Das haben die Ingenieure in Hethel bei zahlreichen Auftragsarbeiten unter Beweis gestellt.

  • Begonnen hat alles vor fünf Jahren mit einer Auftragsarbeit des ttz-Sensoriklabors für die Bremerhavener Tiefkühlfirma Frosta.

  • Als der 1996 raus war, war ich völlig ratlos, so ratlos, daß ich mich in eine Auftragsarbeit geflüchtet habe.

  • Es gab Auftragsarbeiten für Werbung, Design, Industrie und Dokumentation, darunter für das ESOC.

  • Er verdiente sich seinen Lebensunterhalt mit Auftragsarbeiten und Wandmalereien in Klöstern und Hospizen.

  • Da es nicht viele Kompositionen für Celli gab, fingen sie an, Auftragsarbeiten zu vergeben und bekannte Werke zu covern.

  • Ja. Es war sozusagen eine Auftragsarbeit.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­trags­ar­beit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Auf­trags­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Auf­trags­ar­beit lautet: AAABEFGIRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Auf­trags­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Auf­trags­ar­bei­ten (Plural).

Auftragsarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­trags­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­k­ro­job:
kleine, meist onlinebasierte Auftragsarbeit vor allem im Umfeld des Crowdsourcings
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auftragsarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.10.2023
  2. ksta.de, 29.07.2022
  3. faz.net, 29.06.2021
  4. computerbase.de, 02.02.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 29.12.2018
  6. sn.at, 17.10.2017
  7. welt.de, 07.06.2016
  8. golem.de, 07.02.2014
  9. spiegel.de, 18.03.2013
  10. dradio.de, 02.04.2011
  11. stuttgarter-zeitung.de, 09.05.2010
  12. 4investors.de, 06.05.2009
  13. tagesspiegel.de, 08.11.2009
  14. spiegel.de, 27.09.2006
  15. berlinonline.de, 23.04.2006
  16. welt.de, 25.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  18. fr-aktuell.de, 13.02.2004
  19. berlinonline.de, 21.06.2002
  20. daily, 26.03.2002
  21. bz, 19.04.2001
  22. Die Zeit (49/2000)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995