Drecksarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁɛksʔaʁˌbaɪ̯t]

Silbentrennung

Drecksarbeit (Mehrzahl:Drecksarbeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeit, die nur widerwillig verrichtet wird.

Begriffsursprung

Ableitung von Arbeit mit dem Präfixoid (Halbpräfix) dreck-/drecks-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drecksarbeitdie Drecksarbeiten
Genitivdie Drecksarbeitder Drecksarbeiten
Dativder Drecksarbeitden Drecksarbeiten
Akkusativdie Drecksarbeitdie Drecksarbeiten

Anderes Wort für Drecks­ar­beit (Synonyme)

Dreckarbeit
schmutzige Arbeit

Beispielsätze

  • In dem kooperativ spielbaren Action-Rollenspiel machen Weltraum-Kopfgeldjäger die Drecksarbeit für große Unternehmen.

  • Solange Erdogan für die EU (hauptsächlich Deutschland) die dringend nötige Drecksarbeit macht, muss man ihn halt bei Laune halten.

  • Einige ITler müssen – im wahrsten Sinne des Wortes – auch die Drecksarbeit erledigen.

  • Die Türkei macht die Drecksarbeit

  • Diese Drecksarbeit haben die Menschen schon selbst gemacht.

  • Soll die Türkei umsonst für uns die Drecksarbeit machen, oder was?

  • Auch sind die Saudis nicht mehr so dumm für die USA die Drecksarbeit zu machen.

  • Wir sollten USA und Großbritannien nicht die alleinige Drecksarbeit im Kampf für Freiheit und Demokratie machen lassen.

  • Die Islamisten hatten Einheimische damit beauftragt, dabei die Drecksarbeit zu verrichten.

  • Würmer benutzen stattdessen andere Dateien und Programme für die "Drecksarbeit".

  • Da kommen ihnen kriminelle Helfer egal welchen colleur gerade recht,fuer sie die Drecksarbeit zu machen.

  • Da muss man sich schon Zeit lassen und andere Nationen die "Drecksarbeit" machen lassen.

  • Genau seine Drecksarbeit hat dem talentierten Team gefehlt.

  • Die Jobs also, die wahre Drecksarbeit im Dienste der Wissenschaft bedeuten.

  • Als ich jung war, machten alle sich immer nur Gedanken um ihre Offensivstärken", erklärt Varejao seine Vorliebe für Drecksarbeit.

  • Weil die sich wieder mal nicht scheuten vor der homosexuellen Drecksarbeit, die keiner von den sogenannten seriösen Medien machen wollte?

  • Die Drecksarbeit machen wir hier im Kreis.

  • Er hat die Drecksarbeit gemacht, also hat er auch Anrecht auf die Nachfolge, so mag Huber denken.

  • Deshalb suchte ich mir den Job, den keiner machen wollte, die Drecksarbeit, das Rebounden, die Verteidigung.

  • Rove der Mann fürs Grobe, die Drecksarbeit im Keller.

  • Aber selbst bei der Verrichtung von Drecksarbeit müssen die Münchner Bayern ihrem Weltmachtanspruch gerecht werden.

  • Die Agenten des CIA machen sich die Finger nicht schmutzig; die Drecksarbeit erledigen Verbündete wie Pakistan.

  • "Der macht die ganze Drecksarbeit", erzählt der Banker.

  • Die SPD habe mit dem Sparkurs die Drecksarbeit gemacht und der CDU den Boden für deren Wohltätigkeiten bereitet.

  • Sie machen fleißig die Drecksarbeit und gucken gleichzeitig, ob der Boß fällig ist.

  • Tatsächlich ist das ein Pflaster, wo Betriebsräte aufpassen müssen, nicht für Drecksarbeit mißbraucht zu werden.

  • Plötzlich ist niemand mehr da, der die Drecksarbeit macht.

  • "Die trinken nur Kaffee und wir machen die Drecksarbeit", hatte sie früher geglaubt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Drecks­ar­beit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Drecks­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Drecks­ar­beit lautet: ABCDEEIKRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Drecks­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Drecks­ar­bei­ten (Plural).

Drecksarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drecks­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drecksarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drecksarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 30.06.2019
  2. zeit.de, 16.03.2018
  3. channelpartner.de, 06.09.2017
  4. swp.de, 07.03.2016
  5. focus.de, 26.06.2015
  6. zeit.de, 06.10.2015
  7. derstandard.at, 25.11.2014
  8. zeit.de, 31.01.2014
  9. nzz.ch, 17.05.2013
  10. pcwelt.de, 16.12.2013
  11. sueddeutsche.de, 18.05.2011
  12. focus.de, 21.04.2011
  13. feedsportal.com, 16.04.2010
  14. spiegel.de, 03.08.2010
  15. spiegel.de, 12.12.2009
  16. taz.de, 27.11.2007
  17. eifelzeitung.de, 12.12.2007
  18. spiegel.de, 20.10.2005
  19. spiegel.de, 28.05.2005
  20. spiegel.de, 26.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  22. spiegel.de, 05.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995