Leiharbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯ʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Leiharbeit

Definition bzw. Bedeutung

Entgeltliche Überlassung eines Arbeitnehmers für eine bestimmte Zeit an einen Dritten, der keine vertragliche Beziehung zum Arbeitnehmer hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leihen mit dem Substantiv Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leiharbeit
Genitivdie Leiharbeit
Dativder Leiharbeit
Akkusativdie Leiharbeit

Anderes Wort für Leih­ar­beit (Synonyme)

Arbeitnehmer-Leasing
Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitskräfte-Leasing
Arbeitskräfteüberlassung
Arbeitskraftüberlassung
Mitarbeiter-Leasing
Mitarbeiterleasing
Mitarbeiterüberlassung
Personaldienstleistung
Personalleasing
Personalüberlassung
Personalvermittlung:
die professionelle Suche und Vermittlung von geeigneten Arbeitsstellen an Arbeitssuchende; gegen ein Vermittlungshonorar vom Arbeitgeber
Temporärarbeit
Zeitarbeit:
Arbeitsverhältnis, das durch zeitlich befristetes Ausleihen/Verleihen von eigenen Arbeitnehmern an fremde Arbeitgebern zustande kommt

Beispielsätze

Es überrascht mich, dass das Wort Leiharbeit bisher in den deutschen Beispielsätzen fehlte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beschäftigte in der Leiharbeit erhalten künftig ebenfalls mehr Geld durch eine Erhöhung der Entgelte in zwei Schritten.

  • Als Beispiele nannte das WSI-Tarifarchiv das Gaststättengewerbe, die Gebäudereiniger oder die Leiharbeit.

  • Der Berliner Senat will außerdem die Leiharbeit im Krankenhaus eindämmen.

  • Die Krankenhäuser würden es deshalb sogar begrüßen, wenn es gar ein gänzliches Verbot von Leiharbeit im medizinischen Bereich gebe.

  • Der Leiharbeit sei dank.

  • Aber wie sich Leiharbeit rechnet, bleibt mir schleierhaft.

  • Atypische Beschäftigungsverhältnisse wie Leiharbeit, befristete und geringfügige Beschäftigung und Teilzeitarbeit nehmen zu.

  • Es gehe nicht um die bedingungslose Öffnung der Kurzarbeit für Leiharbeit.

  • Beispielhaft kritisierte Wetzel: "Ich sehe nicht, dass etwas Weltbewegendes gegen den Missbrauch von Leiharbeit verabredet worden ist."

  • Er hangelt sich damals von Leiharbeit zu Leiharbeit und ist mit seinem Leben unzufrieden.

  • Bei der Leiharbeit liegen Opposition und Regierung nach wie vor über Kreuz.

  • Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht sich durch die IAB-Studie in seiner Kritik an der Leiharbeit bestätigt.

  • Mittels Leiharbeit, Hartz IV und Studiengebühren sollen wir für diese Krise zahlen.

  • Also Leiharbeit ist die größte Schweinerei, dies gibt.

  • Deutsche Unternehmen missbrauchen einer Gewerkschaftsstudie zufolge Leiharbeit zunehmend als Mittel zur Steigerung ihrer Gewinne.

  • Auch das staatlich geförderte Lohndumping durch Hartz IV, die Deregulierung der Leiharbeit und Kombilöhne muss endlich gestoppt werden.

  • Wir haben die Leiharbeit aus der Schmuddelecke herausgeholt, preist er seine Reform.

  • Besonders drastische Worte findet sie für die Leiharbeit: »Die muss geächtet werden!

  • Flexible Rentenzugänge müssten ermöglicht werden und der Missbrauch der Leiharbeit bekämpft werden.

  • Leiharbeit ist oft Betrug - nicht nur an der Gesundheit der Arbeiter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Leih­ar­beit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leih­ar­beit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich.

Das Alphagramm von Leih­ar­beit lautet: ABEEHIILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Leiharbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leih­ar­beit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leiharbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leiharbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1258940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 27.03.2023
  2. bnn.de, 23.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 11.02.2020
  4. morgenpost.de, 24.11.2019
  5. spiegel.de, 06.01.2018
  6. spiegel.de, 18.05.2017
  7. boersen-zeitung.de, 11.05.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 22.10.2015
  9. presseportal.de, 20.11.2013
  10. welt.de, 17.06.2012
  11. taz.de, 08.02.2011
  12. maerkischeallgemeine.de, 04.03.2011
  13. netzwerkit.de, 05.03.2010
  14. taz.de, 04.07.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 19.08.2009
  16. tagesspiegel.de, 19.08.2009
  17. tagesspiegel.de, 09.06.2008
  18. neues-deutschland.de, 04.11.2008
  19. n24.de, 06.10.2007
  20. sueddeutsche.de, 28.11.2007
  21. berlinonline.de, 11.05.2006
  22. welt.de, 07.03.2005
  23. welt.de, 21.02.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2004
  25. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  26. heute.t-online.de, 03.07.2002
  27. ln-online.de, 21.12.2002
  28. TAZ 1996