Schichtarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɪçtʔaʁˌbaɪ̯t]

Silbentrennung

Schichtarbeit (Mehrzahl:Schichtarbeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Tätigkeit gegen Entgelt zu wechselnden oder mit anderen Beschäftigten abwechselnden Zeiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schicht und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schichtarbeitdie Schichtarbeiten
Genitivdie Schichtarbeitder Schichtarbeiten
Dativder Schichtarbeitden Schichtarbeiten
Akkusativdie Schichtarbeitdie Schichtarbeiten

Anderes Wort für Schicht­ar­beit (Synonyme)

Arbeit im Schichtbetrieb
Schichtdienst:
Arbeit in über den Tag verteilten zeitlichen Abschnitten

Sinnverwandte Wörter

Wa­che:
Beobachtung von jemandem oder etwas zwecks Kontrolle oder zur Erhöhung der Sicherheit
Dienststelle der Polizei oder Feuerwehr

Beispielsätze

  • Zahlreiche Betriebe haben laut Lappe zudem Schichtarbeit eingeführt, um bei einem Corona-Fall nicht ganz schließen zu müssen.

  • In bestimmten Arbeitsverhältnissen, etwa bei Minijobs oder Schichtarbeit, ist es bereits Pflicht, die Arbeitszeit zu erfassen.

  • Schichtarbeiten zum Beispiel gehören dazu.

  • Schlangestehen vor dem Herd, Überstunden, Schichtarbeit in Hoch- und Tiefbau, Lärm, Radio, Rauchen.

  • Zehntausende Putzkräfte auf den Philippinen stemmen sich in Schichtarbeit rund um die Uhr gegen das Abgleiten in den Unrat.

  • Dies lässt sich zum Beispiel bei Patienten mit Diabetes beobachten, deren innere Uhr durch Schichtarbeit gestört wird.

  • Auch die Innenminister der Länder hatten Schichtarbeit und Einsätze am Wochenende angeregt, um Asylverfahren zu beschleunigen.

  • Als Lagerist in Schichtarbeit, der auch Nachtdienst verrichten muss, sei er nicht mehr in der Lage, bei Einsätzen anwesend zu sein.

  • Außerdem wolle die Gewerkschaft längere Wochenendruhen und verbesserte Arbeitsbedingungen in der Schichtarbeit durchsetzen.

  • Er wies noch darauf hin, dass die Studie sich nur auf Frauen in der Nacht- und Schichtarbeit beziehe.

  • Da fehle es häufig an Flexibilität, Schichtarbeit sei für manchen Berufsanfänger offenbar eine schier undenkbare Sache.

  • Entgrenzte Arbeitszeiten gibt es nicht nur im Einzelhandel, Schichtarbeit und Überstunden sind mancherorts Regel statt Ausnahme.

  • Bei der Schichtarbeit wird aber genau gegen diesen Rhythmus gearbeitet", verdeutlicht der Arbeitspsychologe.

  • Für allein erziehende Berufstätige könne die Versorgung auch ein "organisatorisches Problem" sein, etwa bei Schichtarbeit.

  • Aber auch ich habe in letzter Zeit etwas nachgelassen, seit ich Schichtarbeit machen muss.

  • Zugleich wurden Leistungszulagen vereinbart, die etwa für Nacht- und Schichtarbeit gelten.

  • In Zusatzregelungen zum Tarifvertrag mußten die Mitarbeiter höhere Leistungsanforderungen und Schichtarbeit in Kauf nehmen.

  • Bea an der Bar des Bordells "VIP'P" - Schichtarbeit von 11 Uhr abends bis sechs Uhr morgens.

  • Erhebliche Kommunikationsprobleme gibt es durch die Schichtarbeit des Pflegepersonals.

  • Laut DGB sind derzeit etwa 7,1 Millionen Arbeitnehmer in Schichtarbeit tätig.

  • Zugleich soll die Schichtarbeit neu organisiert werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schicht­ar­beit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Schicht­ar­bei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schicht­ar­beit lautet: ABCCEHHIIRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schicht­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schicht­ar­bei­ten (Plural).

Schichtarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schicht­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schicht­be­trieb:
Betrieb (Firma), der seine Aufträge in Form von Schichtarbeit zu bewältigen versucht

Buchtitel

  • Ernährung bei Schichtarbeit Judith Petschelt | ISBN: 978-3-83648-319-3
  • Nacht- und Schichtarbeit modern gestalten Ulrike Hellert | ISBN: 978-3-64313-773-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schichtarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schichtarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 27.03.2020
  2. spiegel.de, 14.05.2019
  3. zeit.de, 03.07.2019
  4. migazin.de, 18.10.2019
  5. jungefreiheit.de, 17.05.2018
  6. jungewelt.de, 07.12.2016
  7. m.rp-online.de, 07.12.2015
  8. oberpfalznetz.de, 27.10.2009
  9. manager-magazin.de, 25.10.2008
  10. shortnews.de, 02.12.2007
  11. pnp.de, 21.09.2007
  12. tagesspiegel.de, 17.11.2007
  13. ngz-online.de, 24.01.2006
  14. fr-aktuell.de, 03.02.2006
  15. spiegel.de, 12.06.2003
  16. bz, 14.03.2002
  17. Tagesspiegel 1999
  18. BILD 1999
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996