Erziehungsauftrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsˌʔaʊ̯ftʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Erziehungsauftrag
Mehrzahl:Erziehungsaufträge

Definition bzw. Bedeutung

Meist staatlich vorgeschriebene Pflicht, Heranwachsende angemessen zu fördern und sie zur Mündigkeit zu führen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Erziehung und Auftrag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erziehungsauftragdie Erziehungsaufträge
Genitivdes Erziehungsauftrages/​Erziehungsauftragsder Erziehungsaufträge
Dativdem Erziehungsauftrag/​Erziehungsauftrageden Erziehungsaufträgen
Akkusativden Erziehungsauftragdie Erziehungsaufträge

Beispielsätze (Medien)

  • Dr. Andreas Albath (UBG) erklärte das Anliegen für „ehrenwert“, erinnerte aber an den Erziehungsauftrag der Eltern.

  • Niemand sieht mit Absicht weg, aber natürlich haben Lehrer sowohl einen Bildungs-, als auch einen Erziehungsauftrag.

  • Schule hat einen Bildungs- und Erziehungsauftrag, der über die reine Wissensvermittlung hinaus geht.

  • Grund für die Einschränkung sei „der ganzheitliche Bildungs- und Erziehungsauftrag“, erklärt Wolf Beurer.

  • Ganz klar wurde da schon Stellung zu den Themen Erziehungsauftrag und Verzehr von mitgebrachten Alkoholika bezogen.

  • Auch Gäste ab 16 Jahre sind willkommen - allerdings nur mit Erziehungsauftrag und Ausweiskopie eines Elternteils.

  • Das Bündnis will Eltern und Schulen bei ihrem Erziehungsauftrag unterstützen.

  • Nunmehr wird "noch deutlicher" auf den Erziehungsauftrag gemäß der Landesverfassung abgehoben.

  • Zudem sei es typisch für den Vatikan, allein den Frauen den Erziehungsauftrag zu erteilen.

  • Laut Dreger stellt sich das Problem besonders im Jugendstrafvollzug, der laut Gesetz einen Erziehungsauftrag hat.

  • Ziel der Reform bleibe es, ein Gesetzeswerk zu schaffen, das "für Eltern realistisch ist und sie in ihrem Erziehungsauftrag unterstützt".

  • Diese Reform kann nur gelingen, wenn auch der Erziehungsauftrag der Schulen wieder Ernst genommen wird.

  • "Wir wollen den Lehrern wieder stärker vermitteln, dass sie auch einen Erziehungsauftrag haben", sagte Platzeck.

  • Der Erziehungsauftrag zeigt sich auch in der Berliner Mitte.

  • Beide Politikerinnen betonten am Freitag den besonderen Erziehungsauftrag der Schulen.

  • Denn als Beamtin wäre sie laut staatlichem Erziehungsauftrag zu einem "Unterricht in christlich-abendländischer Tradition" verpflichtet.

  • Die Weisung bewege sich im Rahmen des Erziehungsauftrages der Schulen, die Schüler zur Ehrfurcht vor Gott anzuhalten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­zie­hungs­auf­trag be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, S und F mög­lich. Im Plu­ral Er­zie­hungs­auf­trä­ge nach dem ers­ten R, ers­ten E, S, F und Ä.

Das Alphagramm von Er­zie­hungs­auf­trag lautet: AAEEFGGHINRRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Anton
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Fox­trot
  14. Tango
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Er­zie­hungs­auf­trag (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Er­zie­hungs­auf­trä­ge (Plural).

Erziehungsauftrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zie­hungs­auf­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leh­re­rin:
Vermittlerin von Wissen, die im Allgemeinen auch mit einem Erziehungsauftrag ausgestattet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erziehungsauftrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 05.02.2019
  3. waz.de, 12.10.2019
  4. schwaebische.de, 10.08.2012
  5. polizeipresse.de, 01.05.2011
  6. haz.de, 22.06.2009
  7. rosenheimer-nachrichten.de, 30.06.2007
  8. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  9. berlinonline.de, 01.08.2004
  10. sz, 04.03.2002
  11. berlinonline.de, 27.03.2002
  12. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  13. bz, 05.02.2001
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996