Bildungsauftrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋsˌʔaʊ̯ftʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildungsauftrag
Mehrzahl:Bildungsaufträge

Definition bzw. Bedeutung

Meist staatlich vorgeschriebene Pflicht, eine (schulische) Bildung sicherzustellen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bildung und Auftrag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildungsauftragdie Bildungsaufträge
Genitivdes Bildungsauftrages/​Bildungsauftragsder Bildungsaufträge
Dativdem Bildungsauftrag/​Bildungsauftrageden Bildungsaufträgen
Akkusativden Bildungsauftragdie Bildungsaufträge

Beispielsätze

Der einzige öffentlich-rechtliche Fernsehsender, der seinen Bildungsauftrag noch wahrnimmt, ist Arte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihrem Bildungsauftrag können Erzieherinnen und Erzieher oft gar nicht oder nur eingeschränkt gerecht werden.

  • Der Bildungsauftrag, den Tagespflegepersonen zu erfüllen hätten, sei der gleiche wie der in einer Krippe, betont May.

  • Das Fernsehen folgt da seinem Bildungsauftrag, ich bezweifle es nicht.

  • Im Gegensatz zum Bildungsauftrag wurde der Amateur-Vereinssport als nicht schützenswertes Gut eingeordnet.

  • Der grundgesetzliche Erziehungs- und Bildungsauftrag umfasse nicht nur die Abwehr von Beeinträchtigungen des Schulfriedens, argumentiert er.

  • Andererseits sind Lehrer aber nicht hilflos und können etwas tun, damit ihr Alltag zu ihrem Bildungsauftrag passt.

  • Die obigen Themen gehören damit selbstverständlich zum Bildungsauftrag der Schulen.

  • Das ist für uns Bildungsauftrag und Herzensangelegenheit zugleich.

  • Entsprechen klar dem Bildungsauftrag und unterscheiden sich von den Privatsendern.

  • Aber das gebührenfinanzierte Fernsehen muß seinen Bildungsauftrag wahrnehmen, nur so lassen sich 7,5 Milliarden Euro Gebühren rechtfertigen.

  • Um sie bei ihrem Bildungsauftrag im Bereich Sport zu unterstützen, sei für alle Anspruchsgruppen ein neues Tanzlehrmittel entwickelt worden.

  • Am Bildungsauftrag und der Bedeutung der Einrichtung gebe es keinen Zweifel, so Sebele.

  • "Der Personalschlüssel für Kitas garantiert zwar die Grundversorgung, ein Bildungsauftrag kann damit aber nicht erfüllt werden", weiß sie.

  • In dem Faltblatt kritisieren die Kirchen: "Mit einem Einheitsfach Ethik verfehlt der Staat den Bildungsauftrag."

  • Die Kindergärten sollen einen ausdrücklichen Bildungsauftrag erhalten und enger mit den Grundschulen zusammenarbeiten.

  • Kekswerbung hat mit dem Bildungsauftrag der Schulen nichts zu tun.

  • Erstmals erfolgt 2004 eine zentralisierte Ausschreibung von Bildungsaufträgen für ganz Hessen durch das Landesarbeitsamt.

  • Der seinen Bildungsauftrag nur noch in Spartenkanälen wie Arte oder Phoenix erfüllt.

  • Schon seit Jahren nehmen Erzieher/-innen den Bildungsauftrag in Kindertagesstätten sehr ernst und auch wahr.

  • In der Schulpolitik will Steinbrück den Bildungsauftrag des Kindergartens stärken.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­dungs­auf­trag be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, S und F mög­lich. Im Plu­ral Bil­dungs­auf­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Bil­dungs­auf­trag lautet: AABDFGGILNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Anton
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bil­dungs­auf­trag (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Bil­dungs­auf­trä­ge (Plural).

Bildungsauftrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­auf­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungsauftrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8208565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 23.09.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 15.08.2022
  3. spiegel.de, 08.08.2021
  4. tlz.de, 06.11.2020
  5. faz.net, 29.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 02.11.2018
  7. tageblatt.lu, 09.11.2016
  8. presseportal.de, 09.09.2014
  9. derstandard.at, 22.08.2013
  10. jungewelt.de, 04.07.2011
  11. nzz.ch, 01.10.2010
  12. pnp.de, 25.09.2009
  13. tlz.de, 19.01.2009
  14. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2006
  15. kn-online.de, 15.12.2005
  16. spiegel.de, 08.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 02.02.2004
  18. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  19. f-r.de, 14.05.2002
  20. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  21. bz, 09.07.2001
  22. Die Zeit (44/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (6/2000)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995