weg

Adverb (Umstandswort)

 ➠ siehe auch: Weg (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛk ]

Silbentrennung

weg

Definition bzw. Bedeutung

  • Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort

  • geistig nicht ganz präsent

  • in größerer Entfernung von hier

  • Standort: an einem anderen Ort

  • umgangssprachlich: nicht mehr da, verschwunden, verloren

Anderes Wort für weg (Synonyme)

(es) fehlt jede Spur (von)
(sich) in Luft aufgelöst haben (ugs.)
abhanden gekommen (ugs.)
dahin (geh.):
ersetzt eine Richtung (beispielsweise eines Bestrebens)
ersetzt einen Ort (häufig mit Verben der Bewegung)
entschwunden (geh., auch ironisch)
flöten gegangen (ugs.)
fort:
weg von einem Ort
weiter, ohne Pause, ohne nachzulassen
futsch (ugs.):
salopp, nur prädikativ: fort, verloren gegangen oder kaputt
futschikato (ugs., scherzhaft):
weg, verloren gegangen, kaputt
Gott weiß wo (ugs.)
hat sich verflüchtigt
hops (ugs.):
Interjektion, die einen Sprung, einen Hüpfer beschreibt oder zu einem Sprung auffordert
nicht auffindbar
nicht aufzufinden
nicht mehr da (ugs.)
nicht zu finden
perdu (geh., franz., veraltet):
verloren, nicht mehr da
sonst wo (ugs.)
spurlos verschwunden
unauffindbar:
nirgends zu finden
verloren gegangen
vermisst (werden)
verschollen:
seit langer Zeit vermisst
verschütt gegangen (ugs.)
verschwunden:
nicht mehr existent; verloren gegangen
vom Winde verweht
von Windows verweht (ugs., scherzhaft)
weg vom Fenster (ugs., veraltend)
wie vom Erdboden verschluckt (ugs.)
wie weggeblasen (ugs.)
besinnungslos:
ohne Bewusstsein
ohne dass der normale Verstand eingreift, den Emotionen ausgeliefert, außer sich seiend
betäubt:
ohne Steigerung: (mittels eines Betäubungsmittels oder Ähnliches) gegen Schmerzen unempfindlich gemacht oder in einen künstlichen Schlaf versetzt
physisch und psychisch vorübergehend (leicht) eingeschränkt/gedämpft
bewusstlos:
sich in einem Zustand ohne Bewusstsein befindend
im Koma
komatös (fachspr.):
Medizin: sich im Zustand tiefer Bewusstlosigkeit befindend
narkotisiert
nicht bei Bewusstsein (Hauptform)
nicht bei sich
ohne Besinnung
ohne Bewusstsein
ohnmächtig:
keine Möglichkeit habend, Einfluss zu nehmen
ohne Bewusstsein seiend
(und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) (geh., Spruch, scherzhaft)
abgängig (Amtsdeutsch):
Amtssprache, besonders in Österreich und Liechtenstein: vermisst, verschwunden (Personen)
landschaftlich: verbraucht, untauglich, überflüssig
abgehauen
absent (veraltet):
geistig nicht anwesend
körperlich nicht anwesend, nicht zugegen
abwesend:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
auf der Flucht
auf und davon
ausgebüxt (ugs.)
ausgeflogen (fig.)
ausgerissen
durchgebrannt
entfleucht (geh., altertümelnd, scherzhaft)
entflohen:
Flöhe (aus einer Örtlichkeit) entfernen
entkommen:
eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden
flüchtig:
auf der Flucht
kurzlebig, nicht beständig; chemisch: leicht verdunstend; Informatik: im Arbeitsspeicher und nicht auf Festplatte oder Magnetband
geflohen
geflüchtet
getürmt (ugs., Jargon)
hat sich abgesetzt
hat sich der Strafverfolgung entzogen
nicht da
stiften gegangen (ugs., regional)
über alle Berge (ugs., fig.)
weggelaufen
fern:
räumlich: weit weg vom bezeichneten Ort
zeitlich: weit in der Vergangenheit oder der Zukunft liegend
(die) Kuh ist vom Eis (ugs., fig.)
(etwas) fertig haben (ugs.)
(etwas) steht. (ugs.)
abgefrühstückt (ugs., salopp)
abgehakt (ugs.)
abgeräumt (Thema) (ugs., salopp)
abgeschlossen:
auf Räume bezogen: in sich geschlossen, selbstständig
Kontakt mit anderen Menschen meidend, einsam
abgetan
abschließend besprochen
Das hätten wir. (ugs., Spruch)
Das wäre geschafft. (ugs., Spruch)
durch (mit) (ugs.):
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
erledigt:
beendet, fertiggestellt, zu den Akten gelegt
ermüdet, erschöpft
fertig (sein mit):
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
fertig geworden
fertiggestellt
gegessen (ugs.)
geklärt
geschafft haben (ugs.)
getan (ugs.)
in Sack und Tüten sein (ugs., fig.)
in trockenen Tüchern (ugs., fig.)
perfekt:
sehr gelungen, nicht verbesserbar
zum Abschluss gebracht, geschehen
stehen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
unter Dach und Fach (sein) (ugs., fig.)
vollbracht (geh.)
vollendet:
fertiggestellt, zu Ende gebracht
makellos, tadellos
vollzogen
vom Tisch (sein) (ugs., fig.)
vorüber:
an etwas oder jemanden vorbei
ein Abschnitt oder Ereignis ist vergangen
zu Ende gebracht
abverkauft (fachspr., Jargon, kaufmännisch)
(restlos) ausverkauft
geräumt (Lager)
nicht (länger) im Angebot
nicht (mehr) am Lager (Jargon, kaufmännisch)
nicht (mehr) am Markt (fachspr., Jargon, kaufmännisch)
nicht (mehr) erhältlich
nicht (mehr) lieferbar
nicht (mehr) vorrätig
nicht (mehr) zu bekommen (ugs.)
nicht (mehr) zu haben (ugs.)
nicht (mehr) zu kriegen (ugs.)
vergriffen (Buch):
nicht mehr zu haben/kaufen, nicht mehr erhältlich/lieferbar/vorrätig, nicht länger im Angebot (häufig von Büchern, Zeitschriften und anderen Druckerzeugnissen)
ausgeflogen (spöttelnd)
aushäusig
außer Haus
außer Hauses (geh.)
nicht da (ugs.)
nicht daheim
nicht zu Hause
unterwegs (ugs., Hauptform):
auf dem Weg, auf der Strecke
(fort) wie weggeblasen
(plötzlich) nicht mehr da
sang- und klanglos untergegangen

Weitere mögliche Alternativen für weg

anderswo:
an einem anderen Ort; nicht hier; nicht anwesend, nicht vorhanden
anderswohin
verlegt

Gegenteil von weg (Antonyme)

an­we­send:
(von Personen) körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich befinden
da:
an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
hier:
an diesem Ort
in diesem Fall
na­he:
eng, persönlich vertraut
räumlich nahe, wenig entfernt
prä­sent:
anwesend
übertragen: geistig anteilnehmend
wach:
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten

Redensarten & Redewendungen

  • weg vom Fenster sein

Beispielsätze

  • Wie weit weg von hier ist das denn genau?

  • Wieso sind die Schlüssel schon wieder weg?

  • Das Buch kann doch jetzt weg, oder?

  • Einen Moment war ich ganz weg, was hast du gesagt?

  • So, der Besuch ist jetzt wieder weg.

  • Ich bin hin und weg von deinen Kunstkenntnissen!

  • Hast du den Wagen weit weg geparkt?

  • Mein Geld ist weg!

  • Ich muss weg!

  • Geld weg, Liebe weg.

  • Legen Sie Ihr Portemonnaie weg.

  • Der Soldat ist weg.

  • Sie nahmen ihm sein ganzes Land weg.

  • Der Regen spülte den Staub weg.

  • Durch das schlechte Wetter kamen wir nicht weg.

  • Die Nachbarn fahren zu Weihnachten immer weg.

  • Spanien ist schön, aber zu weit weg.

  • Sie liefen beide weg.

  • Was, wenn sie für immer weg ist?

  • Ziri lief weg, bevor ihn jemand sehen konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der ist nun weg.

  • Abends ist alles weg.

  • Aber auch die Frisör-Kollegen bekommen ihr Fett weg.

  • Ab 2021/22 fallen unter anderem die Montagsspiele weg.

  • Aber dann wird der Kreis der EU-Treuen kleiner und kleiner, zerfällt in sich und viele gut bezahlte Jobs in der EU fallen weg.

  • Aber bis Berlin soll dieses Manko dann endgültig weg sein.

  • Ab Donnerstag, den 15. Juni 2017 fallen EU-weit die Roaminggebühren weg.

  • Aber das Jungenhafte, das sich Robert Redford so unglaublich lange hat bewahren können, ist weg.

  • Aber auch Artikel mit den "Avengers"-Superhelden gingen weg wie die warmen Semmeln.

  • Aber auch den Rückstand steckte die Schriesheimer Mannschaft gut weg und machte weiter Druck.

  • Großkreutz gätscht Lahm an der rechten Außenlinie weg, Guardiola ist sauer - auf Lahm.

  • Damit habe er einen kleinen Fehler gemacht und das Vorderrad rutschte weg.

  • Maze schnappt Riesch Platz eins weg.

  • Total "nude":Schwups war das Kleid weg!

  • Darum gehen viele weg.

Häufige Wortkombinationen

  • Hände weg!, weg da!, jemand oder etwas kann oder muss weg, weg mit jemandem, weg mit etwas
  • hin und weg
  • weit weg

Wortbildungen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf weg?

Anagramme

  • EWG

Wortaufbau

Das Isogramm weg be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × W

Das Alphagramm von weg lautet: EGW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

weg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort weg ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab:
mit Dativ oder Akkusativ: von einem Zeitpunkt weg, künftig, zukünftig, von einer Mengenangabe ausgehend
mit Dativ: von etwas weg, von jemandem weg, einem Ort weg, einem Punkt weg; ausgehend, beginnend mit, von; mehr als, vergrößert um, weniger als, verringert um, herunter, hinunter
mit Nominativ, ohne Artikel, vor allem in Fahrplänen, Listen, Tabellen und so weiter: von einem Ort, Punkt weg; synonym für: von … ab, von … an, von hier ab, von da ab
ab und zu:
veraltend; bezüglich einer Bewegung: weg und wieder herbei; aus und ein
ab­ge­le­gen:
weit weg und schlecht zugänglich
fort­zie­hen:
jemanden von dort, wo er steht wegziehen, am Arm fassend wegführen
vom Wohnort weg an einen anderen Ort umziehen, seinen Haushalt verlegen
hi­n­ein­ge­hen:
vom Sprecher weg etwas betreten
nach­kau­fen:
mehr von etwas erwerben (kaufen), weil das, was man zuvor kaufte, verbraucht oder weg ist
pa­cken:
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
reflexiv, schnell verschwinden, sich wegbegeben, sich entfernen, fliehen, flüchten; zusehen, dass man weg kommt
stür­men:
sehr schnell laufen (besonders: ohne links und rechts zu schauen von etwas weg oder auf etwas zu)
weg­zap­pen:
von einem Fernsehkanal weg zu einem anderen umschalten; eine Sendung durch Umschalten verlassen
zu­rück­krie­gen:
etwas wiederbekommen, was weg war

Buchtitel

  • Alles läuft super, während ich weg bin Lola Jones | ISBN: 978-3-44222-330-5
  • Als ich heute Morgen aufwachte, war alles weg, was ich mal hatte T. C. Boyle | ISBN: 978-3-42321-615-9
  • Bitte nehmen Sie meine Hand da weg Paul Bokowski | ISBN: 978-3-44248-895-7
  • Das Bauchfett muss weg! Alexandra Kraft | ISBN: 978-3-51710-088-3
  • Das kann doch weg! Fumio Sasaki | ISBN: 978-3-45370-404-6
  • Der Alte muss weg Carla Berling | ISBN: 978-3-45342-315-2
  • Der Willy ist weg Jörg Juretzka | ISBN: 978-3-29320-493-5
  • Hände weg von Mississippi Irene Hoppe | ISBN: 978-3-46480-080-5
  • Herr Rumpelpumpel fliegt weg Jakob M. Strid | ISBN: 978-3-41482-356-4
  • Hexenspruch und Echsenspeck, schwuppdiwupp, der Neid ist weg! Jutta Langreuter, Stefanie Dahle | ISBN: 978-3-40109-103-7
  • Hin und weg Madeleine Becker | ISBN: 978-3-49206-487-3
  • Hokus-Pokus, der Streit ist weg! Stefanie Dahle | ISBN: 978-3-40171-806-4
  • Ich bin dann mal weg Hape Kerkeling | ISBN: 978-3-49225-175-4
  • Ich kenne einen Ort weit weg von hier Maya Angelou | ISBN: 978-3-51847-242-2
  • Ist das Deutsch oder kann das weg? Eike Christian Hirsch | ISBN: 978-3-40674-227-9

Film- & Serientitel

  • Cool! – Endlich sind die Eltern weg (Fernsehfilm, 1993)
  • Der Struppi ist weg (Fernsehfilm, 1992)
  • Der Typ ist weg (Film, 2016)
  • Fett weg! (Film, 1998)
  • Finger weg, Liebling! (Film, 1997)
  • Flutsch und weg (Film, 2006)
  • Frau Müller muss weg (Film, 2015)
  • Hände weg von meiner Mutter Mr. Woodcock (Film, 2007)
  • Hände weg von meiner Tochter (Film, 1989)
  • Hände weg von Mississippi (Film, 2007)
  • Hin und weg (Fernsehfilm, 1999)
  • Ich bin dann mal weg (Film, 2015)
  • Jetzt ist die Sonne weg (Film, 2016)
  • Kikeriki – Der Hahn ist weg (Film, 2014)
  • Liebling, nach der Hochzeit bin ich weg (Fernsehfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1058520, 12406090, 12327250, 12259920, 12211210, 12175370, 12132530, 11975230, 11911440, 11520360 & 11419130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 03.10.2023
  2. merkur.de, 17.06.2022
  3. bild.de, 23.01.2021
  4. express.de, 03.03.2020
  5. focus.de, 05.06.2019
  6. blick.ch, 18.07.2018
  7. baden.fm, 14.06.2017
  8. welt.de, 04.06.2016
  9. kurier.at, 05.05.2015
  10. wnoz.de, 26.05.2014
  11. focus.de, 23.11.2013
  12. feedsportal.com, 02.02.2012
  13. focus.de, 29.12.2011
  14. feedsportal.com, 23.09.2010
  15. merkur.de, 08.01.2009
  16. fr-online.de, 10.10.2008
  17. stuttgarter-wochenblatt.de, 29.11.2007
  18. berlinonline.de, 20.01.2006
  19. spiegel.de, 25.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2004
  21. Die Zeit (36/2003)
  22. sz, 04.01.2002
  23. bz, 03.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995