wegziehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkˌt͡siːən ]

Silbentrennung

wegziehen

Definition bzw. Bedeutung

  • intransitiv den Wohnsitz wechseln

  • transitiv etwas von seinem Ort fortbewegen (in einer ziehenden Bewegung)

Begriffsursprung

Bildung eines Partikelverbs zu ziehen mit der Partikel weg-.

Konjugation

  • Präsens: ziehe weg, du ziehst weg, er/sie/es zieht weg
  • Präteritum: ich zog weg
  • Konjunktiv II: ich zöge weg
  • Imperativ: zieh weg! (Einzahl), zieht weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­zo­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für weg­zie­hen (Synonyme)

(einer Sache / einem Ort) auf Wiedersehen sagen (fig.)
(einer Sache / einem Ort) Goodbye sagen (fig.)
(einer Sache) den Rücken kehren (fig.)
(seine) Zelte abbrechen (fig.)
alle Zelte hinter sich abbrechen (fig.)
alles hinter sich lassen
fortgehen:
ohne Unterbrechung verlaufen
sich von einer Stelle entfernen
fortziehen:
jemanden von dort, wo er steht wegziehen, am Arm fassend wegführen
vom Wohnort weg an einen anderen Ort umziehen, seinen Haushalt verlegen
sich abwenden (geh.)
sich lösen
sich lossagen (von) (auch figurativ)
(einen Ort) verlassen:
eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
weggehen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen
menschenleer werden
sich entleeren
sich entvölkern
veröden (Hauptform):
ein Gefäß, eine Ader von der Blutzufuhr abschneiden
immer weniger reizvoll/bewachsen/bevölkert werden, zunehmend leer, langweilig und öde werden
die (alte) Heimat verlassen
ziehen (nach):
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen

Gegenteil von weg­zie­hen (Antonyme)

da­blei­ben:
weiterhin hier/dort anwesend sein
her­zie­hen:
mit dem Hilfsverb haben: eine Sache durch ziehen zu sich oder hinter sich her bewegen
mit dem Hilfsverb sein oder haben: schlecht über eine Person reden
zu­zie­hen:
an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen
eher zufällig und ungewollt bekommen

Redensarten & Redewendungen

  • den Boden unter den Füßen wegziehen

Beispielsätze

  • Sie will nicht mehr bleiben und zieht daher weg.

  • Die Katze hat die Decke weggezogen.

  • Wir sind von meinem Ex-Mann auf die andere Seite des Landes weggezogen.

  • Früher haben die in London gewohnt, aber inzwischen sind sie aus der Stadt weggezogen.

  • Ich bin von ihm weggezogen.

  • Sie war böse auf mich, weil ich weggezogen bin.

  • Wir wollen zwar nicht wegziehen, aber wir können uns die Miete nicht leisten.

  • Die Adresse stimmt, aber das Büro ist weggezogen.

  • Die meisten von meinen Freunden sind weggezogen.

  • Wir mussten wegziehen, damit mein Ex-Mann uns nicht belästigen kann.

  • Sie sind entweder weggezogen oder gestorben.

  • Alle sind weggezogen.

  • Warum seid ihr von dort weggezogen?

  • Wir mussten wegziehen.

  • Mama, muss der Weihnachtsmann vom Nordpol wegziehen, wenn das Eis dort schmilzt?

  • Tom ist aus Boston weggezogen.

  • Layla ist weggezogen.

  • Sami ist weit weggezogen.

  • Tom ist weggezogen.

  • Nachdem die Bewohner weggezogen waren, blieb das Haus leer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Can Sahin sagt, er kenne Familien, die bereits weggezogen seien, weil sie sich nicht mehr sicher fühlten.

  • Damit kann Meister FC Bayern München mit einem Sieg am Sonntag beim VfL Bochum bereits ein wenig wegziehen.

  • Der 63-jährige Halter der Tiere musste die Hunde nach Angaben der Polizei von der verletzten Joggerin wegziehen.

  • Die 35-Jährige beschreibt einen Jungen, der früh aus seiner Heimat wegziehen muss und zwischen zwei Kulturen groß wird.

  • Abwanderung spielt ebenfalls eine große Rolle: Zwei Millionen Menschen sind seit der Wende weggezogen.

  • Es kann nicht sein, dass der Terrorismus in der Hinsicht gewonnen hat, dass die Opfer jetzt wegziehen.

  • Aus der 2600-Seelen-Gemeinde Kirchbach etwa sind zwischen den Jahren 2002 und 2014 mehr als 600 Einwohner weggezogen.

  • Der anschliessende Angriff der Steffisburger misslang gründlich und die Endinger konnten mit einem komfortablen 9:3 Zwischenstand wegziehen.

  • Dass die Mercedes nicht von uns weggezogen sind, war großartig.

  • Bevor ich mich fragen lasse, wie man nur in so einer Hütte hausen kann, wäre ich schon längst weggezogen.

  • Der 26-Jährige ist heute mit einer seiner Internet-Bekanntschaften verheiratet und aus Scharnhorst weggezogen.

  • Jürgens wolle sich in Meilen niederlassen und aus Zumikon wegziehen, berichtet die Zeitung weiter.

  • Auch für die Lärmbeschwerden hat er wenig übrig: „Dann sollen die Leute wegziehen.

  • Nur ein paar sind geblieben, die meisten sind weggezogen.

  • Der Schwall habe Fussgängern regelrecht den Boden unter den Füssen weggezogen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­zie­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von weg­zie­hen lautet: EEEGHINWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

wegziehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­zie­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­zie­hen:
etwas von etwas herunter-, wegziehen oder entfernen
aus­hän­gen:
seinen angewinkelten untergeschobenen Arm vom Arm eines anderen wegziehen
hei­ra­ten:
infolge der Ehe wegziehen an einen anderen Ort
ma­chen:
den Wohnort wechseln, vom Wohnort wegziehen
nie­der­wer­fen:
den Boden unter den Füßen wegziehen, tief deprimieren
weg­rei­ßen:
jemanden mit den Händen packen und sehr schnell wegziehen
weg­zer­ren:
mit den Händen packen und (trotz Widerstand/Schwierigkeiten) wegziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegziehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegziehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11878660, 11516956, 11469076, 11468175, 11394443, 11244122, 10692300, 10049949, 9982825, 9982277, 9680759, 9334404, 8115718, 7966152, 7696865, 7246145, 6615168 & 2484533. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 21.08.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 20.08.2022
  3. westfalen-blatt.de, 27.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.10.2020
  5. kurier.at, 02.09.2019
  6. zeit.de, 07.03.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 22.01.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.03.2016
  9. motorsport-total.com, 26.10.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 24.11.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 03.08.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 18.07.2012
  13. fr-online.de, 15.08.2011
  14. faz.net, 02.10.2010
  15. blick.ch, 07.09.2009
  16. szon.de, 18.07.2008
  17. spiegel.de, 22.03.2007
  18. ngz-online.de, 07.02.2006
  19. spiegel.de, 15.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2003
  22. sz, 07.01.2002
  23. sz, 17.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995