dezent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deˈt͡sɛnt ]

Silbentrennung

dezent

Definition bzw. Bedeutung

  • hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur

  • Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend

Begriffsursprung

Entlehnt aus dem Französischen décent, dies wiederum vom Lateinischen decens (Genitiv: decentis) „geziemend“, von decere „sich ziemen“

Steigerung (Komparation)

  1. dezent (Positiv)
  2. dezenter (Komparativ)
  3. am dezentesten (Superlativ)

Anderes Wort für de­zent (Synonyme)

gedämpft
gedeckt (Farbe/n) (Hauptform):
in zurückhaltenden, matten, eher dunklen Farbtönen gehalten
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend
pastellfarben:
in zarten, blassen Farben, beispielsweise ein blasses rosa oder ein blasses blau
ruhig (fig.):
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
diskret:
an einzelnen Stellen oder nur einzelne Werte und nichts dazwischen annehmend
etwas geheim haltend; vertraulich, vor der Außenwelt verborgen
leise (fig.):
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
rücksichtsvoll:
auf andere Rücksicht nehmend
schonend:
mit Sorgfalt
subtil:
auf eine differenzierte und feine Art vorhanden, angelegt oder gegliedert; in die Feinheiten gehend
feinsinnig auf eine positive Art; mit Zartgefühl, Fingerspitzengefühl versehen
taktvoll:
sich in einen anderen einfühlend; mit Anstand und Feingefühl
unaufdringlich
unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
verhalten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
vorsichtig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend
zurückgenommen (geh.)
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend
geringfügig:
in kleinem Ausmaß; ohne große Auswirkungen
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig

Weitere mögliche Alternativen für de­zent

edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
feinfühlig:
die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmend
gut auf äußere Bedingungen reagierend
filigran:
aus Filigran (= einem Geflecht aus Drähten aus Edelmetallen wie Gold und Silber) bestehend
filigranähnliche Formen aufweisend
gediegen:
in elementarer Form (nicht als Erz) vorkommend
seltsam oder eigenartig
sensibel:
empfindlich auf emotionaler und geistiger Ebene
leicht zu beschädigen
unscheinbar:
nicht auffällig, leicht zu übersehen

Gegenteil von de­zent (Antonyme)

angeberisch
auf­dring­lich:
persönliche Grenzen ignorierend; durch invasives Verhalten störend
auf­fäl­lig:
die Aufmerksamkeit auf sich ziehend; Interesse erweckend
ek­la­tant:
auffällig, aufsehenerregend, sensationell (jeweils mit negativer Konnotation)
offenkundig, deutlich, erheblich, beträchtlich (jeweils mit negativer Konnotation)
groß­spu­rig:
menschliches Verhalten: sich vor anderen (meist laut) aufspielend
mit großer Spurweite
knallig
mar­kant:
auffallend, zur Identifikation heranziehbar
prot­zig:
Reichtum / Besitz zum Zweck des Angebens oder als Statussymbol zeigend
schreiend
über­kan­di­delt:
auf besondere Weise übertrieben

Beispielsätze

  • Er war in dezentes Grau gekleidet.

  • Sie hielt sich dezent im Hintergrund.

  • Charmant zu sein, bedeutet aus irgendeinem unerklärlichen, irgendwie magischen Grund auf dezente Weise gefällig und anziehend zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Aktie des Dachkonzerns der Fahrzeugmarke reagierte im nachbörslichen Handel mit einem dezenten Kursplus auf die Ankündigung.

  • Anders als beim Pixel 7 ist beim Pro der Bildschirm dezent an den Seiten abgerundet, jedoch weniger stark als beim Vorgänger.

  • Das Fahrzeug ist im Vergleich zu seinem Ursprungsmodell nur leicht gewachsen und hat einige dezente Komfortdetails bekommen.

  • Dafür aber ein "dezenter" Hinweis an die künftige, neue Führungsmannschaft: "Wir alle haben für Berg viel erreicht.

  • Ähnlich dezent äußerte der Trainer sich zu den Träumen von der ersten Mönchengladbacher Meisterschaft seit 1977.

  • Bening mischt die Unsicherheit gerade so dezent den Gesten der Selbstsicherheit bei, dass man es noch bemerkt.

  • Auch die ehemals farbigen Wände wichen einem dezenten Ton in gebrochenem Weiß.

  • Als Schweizer sind Sie vermutlich ein edler Verfechter dezenter Zurückhaltung und des Understatement im Allgemeinen.

  • Bestenfalls umhüllt er uns so dezent, dass ihn höchstens der Partner, die Partnerin in Körpernähe erahnen.

  • Abgerundet wird das stimmige Interieur durch LED-Leuchten in der Türverkleidung, die nachts dezent für Club-Feeling sorgen.

  • Akhan baut nur einige dezente orientalische Gesangsschlenker ein.

  • Fasnachtsmusik gibt es auch, aber eher als Ergänzung und dezent im Hintergrund, dem engen Kellerlokal des Fauteuil angepasst.

  • Aber es sei ihnen schon „kommuniziert“ worden, möglichst dezent aufzutreten und keine Weine für 500 Euro zu bestellen.

  • Auch sämtliche Dialoge erscheinen in Zukunft als dezente Sprechblase.

  • Da sollte der Rest aber dezent sein.

  • Bleibt abzuwarten, ob diese eher dezente Kritik auch wirklich in absehbarer Zeit fruchtet.

  • Mit progressivem Musikprogramm und dezentem Retrochic lockt das Oxymoron schnell Berlins Szenegänger.

  • Auch hier ist der Unterschied zum normalen XK allzu dezent.

  • Als modisch gelten jetzt gelbe Steine mit dezenten blau-grauen Streifen, dazu passen Abfallkörbe in schlichtem Metallton.

  • Deutsche mögen dezente Farben

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am dezentesten
  • mit Substantiv: dezente Beleuchtung/​Eleganz/​Hintergrundmusik/​Krawatte, dezentes Make-up
  • mit Substantiv: häufig ironisch: dezenter Hinweis

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­zent?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv de­zent be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­zent lautet: DEENTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

dezent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­zent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Duft­wäs­ser­chen:
Ingredienz, um etwas dezent zu parfümieren
schmun­zeln:
zufrieden, dezent lächeln, belustigt sein
süß­lich:
geschmacklich (angenehm) dezent süß
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dezent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dezent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2128925. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. handelsblatt.com, 16.02.2023
  3. ikz-online.de, 15.10.2022
  4. focus.de, 23.09.2021
  5. nordbayern.de, 14.04.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 08.12.2019
  7. neues-deutschland.de, 04.04.2018
  8. idowa.de, 18.10.2017
  9. derwesten.de, 23.06.2016
  10. focus.de, 26.08.2015
  11. blick.ch, 10.08.2014
  12. ksta.de, 19.01.2013
  13. bazonline.ch, 08.01.2012
  14. faz.net, 29.12.2011
  15. chip.de, 11.05.2010
  16. allegra.de, 25.07.2009
  17. tlz.de, 12.02.2008
  18. tagesspiegel.de, 20.07.2007
  19. sat1.de, 21.09.2006
  20. abendblatt.de, 02.03.2005
  21. spiegel.de, 15.01.2004
  22. Neues Deutschland, 03.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  24. bz, 25.04.2001
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995