backen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ba­cken (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakn̩ ]

Silbentrennung

backen

Definition bzw. Bedeutung

  • bei ausgewählten Speisen: in der Pfanne in Fett braten

  • durch Ofenhitze trocken und haltbar machen; dörren

  • im Ofen erhitzen

  • im Ofen erhitzt werden

  • übertragen: entstehen, werden, schaffen

Begriffsursprung

Backen dürfte über goh. bahhan (9. Jh.) mit ae. bacan und mnl. baken auf ein starkes germanisches Verb *bak- bzw. ahd. backan mit asächs. bakkan, mnl. backen auf ein schwaches Intensivum *bakk- zurückgehen, die schon früh durcheinandergerieten; beide germanischen Verbalstämme können möglicherweise über *bhôg- an eine idg. Wurzel *bhê- ‚wärmen, rösten‘ (vergleiche bähen) angeschlossen werden.

Konjugation

  • Präsens: backe, du bäckst/​backst, er/sie/es bäckt/​backt
  • Präteritum: ich buk/​back­te
  • Konjunktiv II: ich büke/​back­te
  • Imperativ: backe/​back! (Einzahl), backt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ba­cken
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ba­cken (Synonyme)

braten:
(Nahrungsmittel) durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, garen
durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, gar werden

Redensarten & Redewendungen

  • kleinere Brötchen backen
  • etwas gebacken bekommen
  • etwas gebacken kriegen
  • etwas nicht gebacken bekommen
  • etwas nicht gebacken kriegen

Beispielsätze

  • Die Steinpilze mit dem Gemüsehobel in feine Scheiben schneiden und diese im Ofen auf Backpapier backen.

  • Ich freue mich schon darauf, dass meine Tante zum Mittagessen wieder ihre Kartoffelpuffer bäckt.

  • Ich backe gerade Brot.

  • Der Kuchen bäckt seit einer halben Stunde.

  • Den idealen Ehepartner muss man sich schon selber backen.

  • Der frisch gebackene Leutnant ging an Bord der Fregatte.

  • Meinst du, du kriegst die Hausaufgaben selber gebacken, oder soll ich dir helfen?

  • Tom und Maria haben zusammen einen Kuchen gebacken.

  • Tom hat einen Kokosnusskuchen gebacken.

  • Wir müssen das umsetzen, aber wenn wir das nicht gebacken kriegen, liegt das an uns.

  • Sie hat eine Pastete gebacken.

  • Tom buk Kekse mit Schokoladensplittern.

  • Brot backen ist eine Kunst.

  • Tom probierte den Kuchen, den Maria gebacken hatte, sagte dann aber, er schmecke ihm nicht.

  • Tom hat einen Feigenkuchen gebacken.

  • Das ist schon fertig gebacken.

  • Ich habe ein Brot gebacken.

  • Wir backen eine Erdbeertorte.

  • Mama hat mir zum Geburtstag einen Kuchen gebacken.

  • Immer mehr Bäckereien scheinen es sich leicht zu machen und gar nicht mehr selbst zu backen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also erstmals seit der Insolvenz 2009, dem Drittligaabstieg 2018 und dem Wiederaufstieg 2019 größere Brötchen backen.

  • Aber manch einer findet einfach nicht die Zeit, sich vor Ostersonntag lange in die Küche zu stellen und stundenlang zu backen.

  • Abstieg und Schulden zwingen den dazu, auf dem Transfermarkt kleinere Brötchen zu backen.

  • Auch Waffeln lassen sich prima am offenen Feuer backen.

  • Auberginen etwa 20 Minuten backen.

  • Anders als ihre Mütter wollen die Frauen nicht nur zusammen basteln und Kuchen backen.

  • Auf Knopfdruck kann der Pizza backen.

  • Am Karsamstag können Besucherinnen und Besucher im Museums-Beizli Zopfteig-Osterhasen backen.

  • Als „Dauergebäck“ ist es lange haltbar und kann auf Vorrat gebacken werden.

  • Aber wir sind gespannt, was für einen Kuchen sie backen.

  • Aber einer von der Sorte, "die nicht vor Ort backen", sagt Ohmen diplomatisch.

  • Sie wollen Brezeln für ihren Jahrgang backen.

  • Anschließend durften die Kinder ihre Pizza selbst belegen und abwarten, bis sie bei 300 Grad fertig gebacken war.

  • Vielleicht ist es manchmal besser, bei sowas nicht im größten Preisvergleich gelistet zu sein sondern eher kleine Brötchen zu backen.

  • Wir werden erstmal kleinere Brötchen backen.

Häufige Wortkombinationen

  • im Ofen backen, selbst gebacken, frisch gebacken
  • Pfannkuchen backen, Kartoffelpuffer backen, Hähnchen backen
  • Pilze backen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf ba­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ba­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ba­cken lautet: ABCEKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

backen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ba­cken ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ba­cken:
zu Ende backen, mit dem Backen fertig werden
aus­ba­cken:
etwas, oftmals in einem Teigmantel, in heißem Fett garen/backen
so lange backen, bis etwas (völlig) durchgegart und fertiggestellt ist
Back­herd:
Herd, mit dem man backen kann
Bä­cke­rin:
weibliche Person, die berufsmäßig Backwaren wie Brot und Brötchen herstellt bzw. bäckt. Auch situativ bewundernd oder ironisch für eine weibliche Person, die das Backen nicht berufsmäßig betreibt.
blind­ba­cken:
den reinen Teig ohne Füllung oder Belag, meist beschwert mit einer Auflage wie zum Beispiel trockene Erbsen, so lange backen, bis er trocken wird und Feuchtigkeit besser standhält
durch­ba­cken:
so gebacken, dass das Gebackene mit etwas durchsetzt ist
Os­ter­zopf:
Hefegebäck in Form eines Zopfs, das traditionell zu Ostern gebacken wird
Pfef­fer­ku­chen:
Gebäck, das mit exotischen Gewürzen verfeinert vor allem in der Adventszeit gebacken wird
ver­ba­cken:
in einem Teig verwenden, aus dem etwas gebacken wird; zu Gebackenem verarbeiten
über­ba­cken:
etwas kurz, oberflächlich backen, meist mit einer bestimmten Zutat (zum Beispiel Käse) bedeckt

Buchtitel

  • Amerikanisch backen – vom erfolgreichen YouTube-Kanal amerikanisch-kochen.de Christine Kuhlmann | ISBN: 978-3-74590-958-6
  • anders backen Christine Egger, Ulli Zika | ISBN: 978-3-70880-683-9
  • Brot & Gebäck selber backen Johanna Sederl | ISBN: 978-3-70880-652-5
  • Brot backen für Dummies Wendy Jo Peterson | ISBN: 978-3-52771-836-8
  • Brot backen mit Emmer, Einkorn und Co. im Brotbackautomaten Mirjam Beile | ISBN: 978-3-80013-387-1
  • Brot backen, wie es nur noch wenige können Christine Metzger, Elisabeth Ruckser | ISBN: 978-3-71040-169-5
  • Einfach Brote selber backen Ulrike Schneider | ISBN: 978-3-79951-522-1
  • Fettarm kochen & backen Tanja Knödler, Werner O. Richter | ISBN: 978-3-43211-753-9
  • Französisch backen Aurélie Bastian | ISBN: 978-3-51709-533-2
  • Game Ranger in your back pack Megan Emmett, Sean Pattrick | ISBN: 978-1-92021-706-8
  • Gesund backen Veronika Pachala | ISBN: 978-3-74230-078-2
  • Glücksmomente backen. Von Auszeit-Cupcakes & Dankeschön-Donuts bis zu Liebeskummertorten von der Bloggerin "Das Knusperstübchen" Sarah Zahn | ISBN: 978-3-77248-047-8
  • Glutenfrei kochen und backen Carine Buhmann | ISBN: 978-3-03902-036-2
  • Glutenfrei kochen und backen für die ganze Familie Anja Donnermeyer | ISBN: 978-3-43211-525-2
  • Kuchen backen mit Christina Christina Bauer | ISBN: 978-3-70662-639-2

Film- & Serientitel

  • Christmas Cake – Mit Liebe gebacken (Fernsehfilm, 2022)
  • Come back, Mr. Dundee! (Film, 2020)
  • Der Fall/Looking back is Grace (Kurzfilm, 2013)
  • Die Torten-Tuner – Wir backen das! (TV-Serie, 2012)
  • Don – The King is back (Film, 2011)
  • Hit it from the back (Film, 2019)
  • No Way back (Film, 2021)
  • Selber backen lassen (Film, 2019)
  • Wer will gute Kuchen backen.. (Kurzfilm, 1958)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: backen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: backen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12198050, 12051060, 11573470, 10861610, 10509320, 10483700, 10322800, 9451190, 9437730, 8797250, 8641930, 8059670 & 7993950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-32511-9
  2. hna.de, 08.09.2023
  3. come-on.de, 22.03.2022
  4. derwesten.de, 01.07.2021
  5. berliner-kurier.de, 28.12.2020
  6. blick.ch, 16.08.2019
  7. zeit.de, 02.04.2018
  8. schwaebische-post.de, 04.07.2017
  9. pressetext.com, 21.03.2016
  10. bio.radio-utopie.de, 14.09.2015
  11. fr-online.de, 28.01.2014
  12. rp-online.de, 30.12.2013
  13. schwaebische.de, 13.11.2012
  14. schwaebische.de, 09.08.2011
  15. tweakpc.de, 15.04.2010
  16. reviersport.de, 26.06.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 17.04.2008
  18. ngz-online.de, 16.06.2006
  19. gea.de, 22.12.2005
  20. spiegel.de, 02.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  22. Die Zeit (40/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995