Backshop

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakʃɔp ]

Silbentrennung

Einzahl:Backshop
Mehrzahl:Backshops

Definition bzw. Bedeutung

Laden, in dem man Backwaren kaufen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs backen und dem Substantiv Shop.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Backshopdie Backshops
Genitivdes Backshopsder Backshops
Dativdem Backshopden Backshops
Akkusativden Backshopdie Backshops

Anderes Wort für Back­shop (Synonyme)

Backwarenfilialist (fachspr.)
Bäckerei:
Gewerbebetrieb zur Herstellung und Verkauf von Backwaren, wie Brot, Kuchen und so weiter
Filialbäckerei
SB-Bäckerei
Schnellbäcker
Schnellbäckerei
Selbstbedienungsbäckerei

Beispielsätze

  • Geh in den Backshop und kaufe fünf Brötchen!

  • Das Schild des Backshops ist gelb.

  • Der Backshop ist gleich um die Ecke!

  • Mein Vater verkauft Backwaren in seinem Backshop.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Neubrandenburg wurde ein Probelauf eines autonomen und bargeldlosen Backshops gestartet.

  • Backshops, die ebenfalls auf diese Tiefkühlware setzen, müssen mehr Geld für den Transport ausgeben.

  • In dem Einzelhandelsunternehmen Nahkauf an der Wewelsburger Straße eröffnete „Goeken backen“ einen Backshop mit Außenterrasse.

  • Bis 2020 sollen damit dem Bericht zufolge die deutschlandweit etwa 110 Backshops in ihrer jetzigen Form aufgegeben werden.

  • Auch für den Betreiber des Backshops sind die Männer, die so viel Zivilcourage bewiesen, durchaus Helden.

  • Der Zeuge verfolgte die Flucht des Mannes von einem Backshop aus.

  • Denn ursprünglich war mit dem Bau des großen Discounter-Marktes auch angekündigt worden, dass dort ein Backshop neben dem Eingang einzieht.

  • Gegenwärtig wird noch eine Fläche zur Vermietung als Backshop angeboten.

  • Wenn Sie als Geschäftsmann einen Kiosk und einen Backshop betreiben, empfehle ich Ihnen einen Blick in Ihre Bilanz.

  • Etwa in Höhe eines Backshops stürzte der Flüchtige und verlor seine soeben erlangte Beute.

  • Dennoch greift die Idee in Migrantenkreisen um sich: In Kreuzberg und Neukölln sieht man Backshops fast an jeder Straßenecke.

  • Dem kombinierten Eiscafe mit Backshop und Restaurant der ehemaligen Verkäuferin Heidi beleiben die Gäste weg.

  • Eine astronomisch anmutende Summe, um die Tankstellen zu neuen Konkurrenten von Backshops und Schnellimbissen aufzubauen.

  • So habe in den Backshops, die im gehobenen Preissegment positioniert seien, der Durchschnittsumsatz abgenommen.

  • Sie befinden sich im Bereich Backshop/ Grill.

  • Nach zehn Jahren besaß er 20 Backshops in Düsseldorf und Umgebung und verkaufte sie für elf Millionen Euro.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Back­shop be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Back­shops an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Back­shop lautet: ABCHKOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Back­shop (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Back­shops (Plural).

Backshop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Back­shop kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backshop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Backshop. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 15.02.2023
  2. focus.de, 08.04.2022
  3. westfalen-blatt.de, 07.07.2022
  4. merkur.de, 13.08.2019
  5. haz.de, 29.07.2017
  6. diepresse.com, 28.07.2017
  7. ga-online.de, 07.01.2014
  8. mz-web.de, 12.07.2013
  9. zeit.de, 05.09.2013
  10. presseportal.de, 06.03.2012
  11. taz.de, 14.09.2010
  12. gourmet-report.de, 03.10.2008
  13. fr-aktuell.de, 18.05.2005
  14. heute.t-online.de, 17.04.2003
  15. Die Zeit (24/2003)
  16. daily, 08.03.2002