Richter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪçtɐ ]

Silbentrennung

Richter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Buch des Alten Testaments

  • Männliche Person, welche die Rechtsprechung ausübt oder bei Gericht Recht spricht; Anwendung von Rechtsgrundsätzen mit verbindliche Entscheidungen oder Urteilen.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch rihter/rihtære und althochdeutsch rihtāri, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Abkürzungen

  • Ri.
  • Rr.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Richterdie Richter
Genitivdes Richtersder Richter
Dativdem Richterden Richtern
Akkusativden Richterdie Richter

Anderes Wort für Rich­ter (Synonyme)

Assessor:
Beisitzer, Stellvertreter
Person, die eine bestimmte Staatsprüfung/Laufbahnprüfung abgelegt und damit die Befähigung für den höheren Dienst erlangt hat
Euer Ehren
Hakim
Herr Vorsitzender
Kadi (ugs.):
allgemein, Person oder Einrichtung, welche für die Rechtssprechung zuständig ist
spezieller: Bezeichnung für einen Richter in einigen arabischen Staaten
Prätor:
Justizbeamter, hohes Amt der römischen Ämterlaufbahn
Verhandlungsführer
Vorsitzender:
Person, welche die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder von Ähnlichem innehat

Gegenteil von Rich­ter (Antonyme)

An­ge­klag­te:
deutsches Recht: eine weibliche Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO)
An­ge­klag­ter:
deutsches Strafprozessrecht: eine Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO)
An­wäl­tin:
Fürsprecherin, Verfechterin
Juristin, die eine staatliche Zulassung hat, die sie zur Rechtsberatung und der Vertretung von Mandanten in Gerichtsverfahren berechtigt
An­walt:
bevollmächtigter Rechtsvertreter
Person, die sich für etwas/jemanden nachhaltig einsetzt
Be­klag­te:
weibliche Person bzw. juristische Person, gegen die jemand einen Antrag an ein Gericht stellt, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
Be­klag­ter:
Person, Institution, Unternehmen oder Ähnliches, gegen das jemand einen Antrag an ein Gericht stellt, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
Gott:
ein in seinem Fach besonders talentierter Mensch oder ein überaus schöner Mensch (vor allem feminin mit der Assoziation der Schönheitsgöttin Venus/Aphrodite)
eines von mehreren übernatürlichen, oft unsterblichen Wesen mit großer Macht
Hen­ker:
jemand, der Hinrichtungen vollzieht
Klä­ger:
Akkusativ
Anwalt, der für den Kläger tätig wird
Klä­ge­rin:
weibliche Person, die über irgendetwas klagt oder um jemanden/etwas trauert
weibliche Person, die zivilrechtlich vor Gericht eine Klage führt
Staats­an­wäl­tin:
Beamtin einer Staatsanwaltschaft und als solche ein Organ der Rechtspflege
Staats­an­walt:
Recht: Beamter einer Staatsanwaltschaft und als solcher ein Organ der Rechtspflege

Redensarten & Redewendungen

  • lieber Schlichter als Richter
  • lieber Schlichter denn Richter
  • sich dem irdischen Richter entziehen
  • sich zum Richter über jemanden aufwerfen
  • sich zum Richter über etwas aufwerfen
  • wir werden keinen Richter brauchen
  • wo kein Kläger, da kein Richter
  • wo kein Kläger, auch kein Richter
  • wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter
  • In eigener Sache kann niemand Richter sein
  • In eigner Sache kann niemand Richter sein

Beispielsätze

  • Der gute Richter zog den Prozeß im größten Maßstab auf und vier Tage gelang es ihm, in der denkbar wirkungsvollsten Weise die Einheit von Szene und Tribunal herzustellen. (Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen, Der gute Richter, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Richter, steh dem Rechte bei, denk, dass ein Richter ob dir sei.

  • Der Richter sagte, der Fall unterliege nicht seiner Gerichtsbarkeit.

  • Alle außer dem Richter verließen den Gerichtssaal.

  • Der Schauspieler übernimmt die Rolle eines Richters.

  • Der Richter hat mich befragt.

  • Der Richter befragte mich.

  • Du willst, dass ich dir beibringe, was die Aufgabe eines Richters ist.

  • Der Richter verkündete das Urteil.

  • Welcher Richter hat den Fall angehört?

  • Die Richter verliehen Toms Krippe den Hauptpreis.

  • Der Markt ist der einzig demokratische Richter, den es überhaupt in der modernen Wirtschaft gibt.

  • Tom ist Richter.

  • Tom ist Richter am Bezirksgericht.

  • Der Richter entschied zu Toms Gunsten.

  • Maria brachte dem Richter gegenüber ihr Bedauern zum Ausdruck.

  • Die Angeklagten wurden freigesprochen, weil die Richter sie für unschuldig hielten.

  • Der Richter war der Ansicht, dass die Zeugenaussage verlogen und unglaubwürdig war.

  • Der Markt ist der einzige demokratische Richter, den es überhaupt in der modernen Wirtschaft gibt.

  • Der Richter begann, das Urteil zu verlesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als einige Jahre später die Revolution beginnt, ist Richter bereits ein erprobter Vampirjäger, wie seine Vorfahren auch.

  • Allerdings sei die Nichtzulassung der Wahlliste »ein Wahlfehler« gewesen, befanden die Karlsruher Richter.

  • Aber sowohl Amtsanwalt Gasser als auch Richter Hartmann machten ihm deutlich klar: „Das ist nicht unser Problem.

  • Aber das Bundesverfassungsgericht kippte das Sterbehilfe-Gesetz: Es gebe ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben, so die Richter.

  • Aber das sei ein unsachlicher Verstoss gegen den Gleichheitsgrundsatz, urteilten die Richter.

  • Allerdings bin ich immer auch auf Richter getroffen, die die Meinungsfreiheit verteidigt haben.

  • Aber dies würde auch bei der Vertuschung der wahren Identität beim Asylbewerber zutreffen: letztendlich entscheidet ein Richter.

  • Aber er, Tschagajew, habe es doch der Justiz als Beweismittel vorgelegt, um sein angebliches Vermögen zu beweisen, sagt der Richter.

  • Richter George O'Toole soll soeben im Gerichtssaal eingetroffen sein.

  • Aber darauf kann Richter keine befriedigenden Antworten geben.

  • Jetzt kommt Bewegung in die Sache - die Richter haben den Gerichtssaal wieder betreten.

  • Der Richter ortete ein "horribles Unrechtsbewusstsein" und "mangelnde Zivilcourage, "auch bei Zeugen".

  • Ab 1999 arbeitete er als Richter an den Landgerichten Fulda und Kassel sowie am Amtsgericht Lauterbach.

  • Dem konnte der vorsitzende Richter Dennis Cowdroy nicht folgen.

  • Der Richter entscheidet, erklärte der iranische Botschafter in Paris, Seyed Mehdi Miraboutalebi, dem Sender RFI.

Häufige Wortkombinationen

  • ein ehrenamtlicher, gerechter, gnädiger, milder, weiser Richter; Richter am Landgericht, beim Bundesverfassungsgericht sein; der Richter spricht das Urteil/jemanden frei; der Richter verurteilte ihn zu … Jahren; einen Richter als befangen ablehnen; jemanden vor den Richter bringen/schleppen; vor dem Richter stehen; jemanden zum Richter bestellen; Richter "Gnadenlos" (Bezeichnung für den ehemaligen Hamburger Innensenator Ronald Schill); Der Richter und sein Henker (Romantitel von Friedrich Dürrenmatt); in der Bibel: das Buch (der) Richter; Richter Israel

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rich­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rich­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Rich­ter lautet: CEHIRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Richter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rich­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rufs­rich­ter:
im Hauptberuf als Richter tätige Person mit juristischer Ausbildung
Haft­rich­ter:
Richter, der bei einem verhafteten Verdächtigen über einen Haftbefehl entscheidet
Höchst­rich­ter:
Richter, der an einem Höchstgericht tätig ist
Ju­gend­rich­ter:
Recht: Richter bei einem Jugendgericht, der Aufgaben der Rechtsprechung speziell für Jugendliche wahrnimmt
Jus­tiz:
Gesamtheit der Richter, Staatsanwälte, Schöffen und Rechtsanwälte (als Organe der Rechtspflege)
Kam­mer:
aus mehreren Richtern bestehendes Organ der Rechtsprechung
Rechts­staat:
Staat, in dem die öffentliche Gewalt an das geltende Recht gebunden ist und die Richter unabhängig vom Staat Recht sprechen
Rich­ter­tisch:
Tisch, an dem die Richter in einem Gerichtsverfahren Platz nehmen
Schieds­rich­ter:
der ranghöchste und unparteiische (Kampf-)Richter bei einer Sportveranstaltung
Richter bei einem Schiedsgericht, Schiedsmann
Ver­fas­sungs­rich­ter:
Richter, der an einem Verfassungsgericht tätig ist

Buchtitel

  • Agatha Raisin und der tote Richter M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40416-828-6
  • Der König und sein Richter Uwe Schultz | ISBN: 978-3-40678-224-4
  • Der Richter als Geschworener? H. W. Hayen | ISBN: 978-3-38653-540-3
  • Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt | ISBN: 978-3-25722-535-8
  • Der Richter und sein Henker. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Friedrich Dürrenmatt, Martin Kottkamp, Astrid Staude | ISBN: 978-3-14022-415-4
  • Der Richter und sein Henker. EinFach Deutsch …verstehen Friedrich Dürrenmatt, Daniela Janke | ISBN: 978-3-14022-513-7
  • Deus iudex meus ¿ Nur Gott ist mein Richter Ralf Seeger | ISBN: 978-3-94329-217-6
  • Gerhard Richter, Maler Dietmar Elger | ISBN: 978-3-83219-942-5
  • Interviews mit Gerhard Richter Hans Ulrich Obrist, Gerhard Richter | ISBN: 978-3-31114-034-4
  • Maigret im Haus des Richters Georges Simenon | ISBN: 978-3-45500-719-0
  • Richter Klaus Honnef | ISBN: 978-3-83657-526-3
  • Richter Ahnungslos Marc Baumann | ISBN: 978-3-49962-907-5
  • Richter morden besser Thorsten Schleif | ISBN: 978-3-45342-616-0
  • Tales by Musaeus, Tieck, Richter Thomas Carlyle | ISBN: 978-3-34811-852-1
  • Theodora und der Tod des Richters Ruth Edelmann-Amrhein | ISBN: 978-3-96555-134-3

Film- & Serientitel

  • Andy Richter und die Welt (TV-Serie, 2002)
  • Aufbruch zur Macht: Edelbert Richter (Doku, 2004)
  • Daniel Hope & Max Richter – Live in Concert (Fernsehfilm, 2020)
  • Daniel Richter (Doku, 2023)
  • Das Richter Fenster (Doku, 2007)
  • Der gerechte Richter (Fernsehfilm, 2000)
  • Der Richter (Film, 2005)
  • Der Richter und das Mädchen (Film, 1995)
  • Drei Tage mit dem Richter (Miniserie, 1994)
  • Duell der Richter (Fernsehfilm, 1999)
  • Ein Richter für Berlin (Film, 1988)
  • Ein Richter rechnet ab (Fernsehfilm, 1995)
  • Ein Richter sieht rot (Film, 1983)
  • Ein Richter zum Küssen (Fernsehfilm, 1995)
  • Ema auf der Treppe – Gerhard Richter 1966 (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Richter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Richter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2186721, 12266160, 12129557, 11918981, 11064351, 11064350, 11009456, 10359880, 10176927, 9969200, 8665787, 8644360, 8644354, 8394031, 7780870, 7770841, 6673297, 6615654 & 5645344. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. pcgames.de, 07.10.2023
  4. spiegel.de, 14.04.2022
  5. siegener-zeitung.de, 28.07.2021
  6. bild.de, 26.02.2020
  7. nzz.ch, 18.12.2019
  8. taz.de, 28.02.2018
  9. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 20.02.2017
  10. nzz.ch, 23.08.2016
  11. focus.de, 05.03.2015
  12. nordbayern.de, 12.01.2014
  13. feedproxy.google.com, 12.04.2013
  14. kurier.at, 31.07.2012
  15. fuldaerzeitung.de, 08.02.2011
  16. heise.de, 04.02.2010
  17. handelsblatt.com, 11.08.2009
  18. taz.de, 11.03.2008
  19. spiegel.de, 11.10.2007
  20. tagesschau.de, 09.02.2006
  21. welt.de, 24.03.2005
  22. sueddeutsche.de, 22.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 27.06.2003
  24. welt.de, 10.11.2002
  25. bz, 19.01.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995